gen, oder unter gewissen Bestimmungen des Subje- ctes einander zukommen, ehe man sich vorsetzt, dieses aufs blinde hin zu suchen. Die Anlässe dazu sind nun allerdings, wenn man vorhin beyde Begriffe mit ei- nem dritten verglichen und gefunden hat, daß sie zu demselben gewisse Verhältnisse haben. Denn so ha- ben sie, wenigstens mittelbarer Weise auch ein Ver- hältniß unter sich, und man hat den Anlaß, es zu suchen.
§. 344.
Endlich muß man bey dem sechsten Fall auch wis- sen, ob die Bestimmung, so man einem Begriffe oder Subject beylegt, noch mehreres in demselben zu bestimmen übrig lasse. Dieses geht nun immer an, so lange das Subject noch nicht individual wird. Jst dieses noch nicht, so hat man allerdings Anlaß zu der Frage, welche Bestimmungen noch ferner können bey- gefügt werden, und eben so auch, welche Bestim- mungen die jedesmal angenommenen und ihre Ver- bindung bereits schon nach sich ziehen. (§. 91.)
§. 345.
Diese Beobachtung, daß alle sechs Fälle veran- laßt werden, zieht noch die Anmerkung nach sich, daß man den Anlaß selbsten bey Auflösung der Frage mit Vortheil gebrauchen könne, weil er außer dem Wesentlichen der Frage noch besondere Umstände be- greift, die die Auflösung erleichtern können. Wir wollen dieses durch die genauere Betrachtung des er- sten Falls erläutern. Die Frage ist hier, die nie- drigste Art B der Gattung M zu finden, unter welche der Begriff A gehört. Dieses giebt den förmlichen Schluß in Barbara
B ist
Lamb. Org. I. Band. P
von den Beweiſen.
gen, oder unter gewiſſen Beſtimmungen des Subje- ctes einander zukommen, ehe man ſich vorſetzt, dieſes aufs blinde hin zu ſuchen. Die Anlaͤſſe dazu ſind nun allerdings, wenn man vorhin beyde Begriffe mit ei- nem dritten verglichen und gefunden hat, daß ſie zu demſelben gewiſſe Verhaͤltniſſe haben. Denn ſo ha- ben ſie, wenigſtens mittelbarer Weiſe auch ein Ver- haͤltniß unter ſich, und man hat den Anlaß, es zu ſuchen.
§. 344.
Endlich muß man bey dem ſechſten Fall auch wiſ- ſen, ob die Beſtimmung, ſo man einem Begriffe oder Subject beylegt, noch mehreres in demſelben zu beſtimmen uͤbrig laſſe. Dieſes geht nun immer an, ſo lange das Subject noch nicht individual wird. Jſt dieſes noch nicht, ſo hat man allerdings Anlaß zu der Frage, welche Beſtimmungen noch ferner koͤnnen bey- gefuͤgt werden, und eben ſo auch, welche Beſtim- mungen die jedesmal angenommenen und ihre Ver- bindung bereits ſchon nach ſich ziehen. (§. 91.)
§. 345.
Dieſe Beobachtung, daß alle ſechs Faͤlle veran- laßt werden, zieht noch die Anmerkung nach ſich, daß man den Anlaß ſelbſten bey Aufloͤſung der Frage mit Vortheil gebrauchen koͤnne, weil er außer dem Weſentlichen der Frage noch beſondere Umſtaͤnde be- greift, die die Aufloͤſung erleichtern koͤnnen. Wir wollen dieſes durch die genauere Betrachtung des er- ſten Falls erlaͤutern. Die Frage iſt hier, die nie- drigſte Art B der Gattung M zu finden, unter welche der Begriff A gehoͤrt. Dieſes giebt den foͤrmlichen Schluß in Barbara
B iſt
Lamb. Org. I. Band. P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"n="225"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
gen, oder unter gewiſſen Beſtimmungen des Subje-<lb/>
ctes einander zukommen, ehe man ſich vorſetzt, dieſes<lb/>
aufs blinde hin zu ſuchen. Die Anlaͤſſe dazu ſind nun<lb/>
allerdings, wenn man vorhin beyde Begriffe mit ei-<lb/>
nem dritten verglichen und gefunden hat, daß ſie zu<lb/>
demſelben gewiſſe Verhaͤltniſſe haben. Denn ſo ha-<lb/>
ben ſie, wenigſtens mittelbarer Weiſe auch ein Ver-<lb/>
haͤltniß unter ſich, und man hat den Anlaß, es zu<lb/>ſuchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 344.</head><lb/><p>Endlich muß man bey dem ſechſten Fall auch wiſ-<lb/>ſen, ob die Beſtimmung, ſo man einem Begriffe<lb/>
oder Subject beylegt, noch mehreres in demſelben zu<lb/>
beſtimmen uͤbrig laſſe. Dieſes geht nun immer an,<lb/>ſo lange das Subject noch nicht individual wird. Jſt<lb/>
dieſes noch nicht, ſo hat man allerdings Anlaß zu der<lb/>
Frage, welche Beſtimmungen noch ferner koͤnnen bey-<lb/>
gefuͤgt werden, und eben ſo auch, welche Beſtim-<lb/>
mungen die jedesmal angenommenen und ihre Ver-<lb/>
bindung bereits ſchon nach ſich ziehen. (§. 91.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 345.</head><lb/><p>Dieſe Beobachtung, daß alle ſechs Faͤlle veran-<lb/>
laßt werden, zieht noch die Anmerkung nach ſich,<lb/>
daß man den Anlaß ſelbſten bey Aufloͤſung der Frage<lb/>
mit Vortheil gebrauchen koͤnne, weil er außer dem<lb/>
Weſentlichen der Frage noch beſondere Umſtaͤnde be-<lb/>
greift, die die Aufloͤſung erleichtern koͤnnen. Wir<lb/>
wollen dieſes durch die genauere Betrachtung des er-<lb/>ſten Falls erlaͤutern. Die Frage iſt hier, die nie-<lb/>
drigſte Art <hirendition="#aq">B</hi> der Gattung <hirendition="#aq">M</hi> zu finden, unter welche<lb/>
der Begriff <hirendition="#aq">A</hi> gehoͤrt. Dieſes giebt den foͤrmlichen<lb/>
Schluß <hirendition="#aq">in Barbara</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Lamb. Org. <hirendition="#aq">I.</hi> Band. P</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">B</hi> iſt</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0247]
von den Beweiſen.
gen, oder unter gewiſſen Beſtimmungen des Subje-
ctes einander zukommen, ehe man ſich vorſetzt, dieſes
aufs blinde hin zu ſuchen. Die Anlaͤſſe dazu ſind nun
allerdings, wenn man vorhin beyde Begriffe mit ei-
nem dritten verglichen und gefunden hat, daß ſie zu
demſelben gewiſſe Verhaͤltniſſe haben. Denn ſo ha-
ben ſie, wenigſtens mittelbarer Weiſe auch ein Ver-
haͤltniß unter ſich, und man hat den Anlaß, es zu
ſuchen.
§. 344.
Endlich muß man bey dem ſechſten Fall auch wiſ-
ſen, ob die Beſtimmung, ſo man einem Begriffe
oder Subject beylegt, noch mehreres in demſelben zu
beſtimmen uͤbrig laſſe. Dieſes geht nun immer an,
ſo lange das Subject noch nicht individual wird. Jſt
dieſes noch nicht, ſo hat man allerdings Anlaß zu der
Frage, welche Beſtimmungen noch ferner koͤnnen bey-
gefuͤgt werden, und eben ſo auch, welche Beſtim-
mungen die jedesmal angenommenen und ihre Ver-
bindung bereits ſchon nach ſich ziehen. (§. 91.)
§. 345.
Dieſe Beobachtung, daß alle ſechs Faͤlle veran-
laßt werden, zieht noch die Anmerkung nach ſich,
daß man den Anlaß ſelbſten bey Aufloͤſung der Frage
mit Vortheil gebrauchen koͤnne, weil er außer dem
Weſentlichen der Frage noch beſondere Umſtaͤnde be-
greift, die die Aufloͤſung erleichtern koͤnnen. Wir
wollen dieſes durch die genauere Betrachtung des er-
ſten Falls erlaͤutern. Die Frage iſt hier, die nie-
drigſte Art B der Gattung M zu finden, unter welche
der Begriff A gehoͤrt. Dieſes giebt den foͤrmlichen
Schluß in Barbara
B iſt
Lamb. Org. I. Band. P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/247>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.