Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Hauptstück,
B ist M.
A ist B.
A ist M.

Hier sind demnach A und M gegeben, sodann muß
A unter B, B aber unter M gehören, und soll B die
niedrigste Art seyn, so ist der Untersatz identisch, und
folglich B ein eigenes Merkmaal von A, oder einige
derselben zusammengenommen. Nun kann man z. E.
M eintheilen, und untersuchen, unter welches Glied
der Eintheilung A gehört. Dieses Glied theilt man
wiederum ein, und stellt eben die Untersuchung noch-
mals an, und so fährt man fort, bis das Glied einer
Untereintheilung mit A identisch wird. Es sind aber
solche Eintheilungen nicht allemal so gar leicht, und
man könnte sie auch leicht in einer Absicht vornehmen,
(§. 94.) welche sich für A gar nicht schickt, weil A
sich in eben dieser Absicht eintheilen ließe. (§. 97.)
Daher ist es füglicher umzukehren, und bey dem Be-
griffe A anzufangen. Denn weil M eines oder etli-
che zusammengenommen von seinen eigenen Merkmaa-
len ist, so hat man nur diese sämmtlich aufzusuchen,
und aus ihrer Combination zu sehen, ob eines oder
einige der Definition eines bereits bekannten Begrif-
fes angeben; und dieser wird der gesuchte Begriff B
seyn, welcher folglich, weil er nur dem A allein zu-
kömmt, nothwendig auch unter die Gattung M ge-
hört. Allein, da man die eigenen Merkmaale eines
Begriffes nicht wohl anders finden kann, als wenn
man ihn mit seinen Nebenarten, so unter die Gat-
tung M gehören, vergleicht; so muß man von die-
sen wenigstens die verschiedensten aufsuchen. (§. 42.)
Hiezu hilft aber der Anlaß, weil dieser uns bereits
noch mehrere Dinge, die M sind, angeben muß, um
uns zu versichern, daß A nicht allein M, und M eine

höhere
VI. Hauptſtuͤck,
B iſt M.
A iſt B.
A iſt M.

Hier ſind demnach A und M gegeben, ſodann muß
A unter B, B aber unter M gehoͤren, und ſoll B die
niedrigſte Art ſeyn, ſo iſt der Unterſatz identiſch, und
folglich B ein eigenes Merkmaal von A, oder einige
derſelben zuſammengenommen. Nun kann man z. E.
M eintheilen, und unterſuchen, unter welches Glied
der Eintheilung A gehoͤrt. Dieſes Glied theilt man
wiederum ein, und ſtellt eben die Unterſuchung noch-
mals an, und ſo faͤhrt man fort, bis das Glied einer
Untereintheilung mit A identiſch wird. Es ſind aber
ſolche Eintheilungen nicht allemal ſo gar leicht, und
man koͤnnte ſie auch leicht in einer Abſicht vornehmen,
(§. 94.) welche ſich fuͤr A gar nicht ſchickt, weil A
ſich in eben dieſer Abſicht eintheilen ließe. (§. 97.)
Daher iſt es fuͤglicher umzukehren, und bey dem Be-
griffe A anzufangen. Denn weil M eines oder etli-
che zuſammengenommen von ſeinen eigenen Merkmaa-
len iſt, ſo hat man nur dieſe ſaͤmmtlich aufzuſuchen,
und aus ihrer Combination zu ſehen, ob eines oder
einige der Definition eines bereits bekannten Begrif-
fes angeben; und dieſer wird der geſuchte Begriff B
ſeyn, welcher folglich, weil er nur dem A allein zu-
koͤmmt, nothwendig auch unter die Gattung M ge-
hoͤrt. Allein, da man die eigenen Merkmaale eines
Begriffes nicht wohl anders finden kann, als wenn
man ihn mit ſeinen Nebenarten, ſo unter die Gat-
tung M gehoͤren, vergleicht; ſo muß man von die-
ſen wenigſtens die verſchiedenſten aufſuchen. (§. 42.)
Hiezu hilft aber der Anlaß, weil dieſer uns bereits
noch mehrere Dinge, die M ſind, angeben muß, um
uns zu verſichern, daß A nicht allein M, und M eine

hoͤhere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0248" n="226"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Hier &#x017F;ind demnach <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> gegeben, &#x017F;odann muß<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> unter <hi rendition="#aq">B, B</hi> aber unter <hi rendition="#aq">M</hi> geho&#x0364;ren, und &#x017F;oll <hi rendition="#aq">B</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">niedrig&#x017F;te</hi> Art &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t der Unter&#x017F;atz identi&#x017F;ch, und<lb/>
folglich <hi rendition="#aq">B</hi> ein eigenes Merkmaal von <hi rendition="#aq">A,</hi> oder einige<lb/>
der&#x017F;elben zu&#x017F;ammengenommen. Nun kann man z. E.<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> eintheilen, und unter&#x017F;uchen, unter welches Glied<lb/>
der Eintheilung <hi rendition="#aq">A</hi> geho&#x0364;rt. Die&#x017F;es Glied theilt man<lb/>
wiederum ein, und &#x017F;tellt eben die Unter&#x017F;uchung noch-<lb/>
mals an, und &#x017F;o fa&#x0364;hrt man fort, bis das Glied einer<lb/>
Untereintheilung mit <hi rendition="#aq">A</hi> identi&#x017F;ch wird. Es &#x017F;ind aber<lb/>
&#x017F;olche Eintheilungen nicht allemal &#x017F;o gar leicht, und<lb/>
man ko&#x0364;nnte &#x017F;ie auch leicht in einer Ab&#x017F;icht vornehmen,<lb/>
(§. 94.) welche &#x017F;ich fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">A</hi> gar nicht &#x017F;chickt, weil <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
&#x017F;ich in eben die&#x017F;er Ab&#x017F;icht eintheilen ließe. (§. 97.)<lb/>
Daher i&#x017F;t es fu&#x0364;glicher umzukehren, und bey dem Be-<lb/>
griffe <hi rendition="#aq">A</hi> anzufangen. Denn weil <hi rendition="#aq">M</hi> eines oder etli-<lb/>
che zu&#x017F;ammengenommen von &#x017F;einen eigenen Merkmaa-<lb/>
len i&#x017F;t, &#x017F;o hat man nur die&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;mmtlich aufzu&#x017F;uchen,<lb/>
und aus ihrer Combination zu &#x017F;ehen, ob eines oder<lb/>
einige der Definition eines bereits bekannten Begrif-<lb/>
fes angeben; und die&#x017F;er wird der ge&#x017F;uchte Begriff <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
&#x017F;eyn, welcher folglich, weil er nur dem <hi rendition="#aq">A</hi> allein zu-<lb/>
ko&#x0364;mmt, nothwendig auch unter die Gattung <hi rendition="#aq">M</hi> ge-<lb/>
ho&#x0364;rt. Allein, da man die eigenen Merkmaale eines<lb/>
Begriffes nicht wohl anders finden kann, als wenn<lb/>
man ihn mit &#x017F;einen Nebenarten, &#x017F;o unter die Gat-<lb/>
tung <hi rendition="#aq">M</hi> geho&#x0364;ren, vergleicht; &#x017F;o muß man von die-<lb/>
&#x017F;en wenig&#x017F;tens die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten auf&#x017F;uchen. (§. 42.)<lb/>
Hiezu hilft aber der Anlaß, weil die&#x017F;er uns bereits<lb/>
noch mehrere Dinge, die <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind, angeben muß, um<lb/>
uns zu ver&#x017F;ichern, daß <hi rendition="#aq">A</hi> nicht allein <hi rendition="#aq">M,</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;here</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0248] VI. Hauptſtuͤck, B iſt M. A iſt B. A iſt M. Hier ſind demnach A und M gegeben, ſodann muß A unter B, B aber unter M gehoͤren, und ſoll B die niedrigſte Art ſeyn, ſo iſt der Unterſatz identiſch, und folglich B ein eigenes Merkmaal von A, oder einige derſelben zuſammengenommen. Nun kann man z. E. M eintheilen, und unterſuchen, unter welches Glied der Eintheilung A gehoͤrt. Dieſes Glied theilt man wiederum ein, und ſtellt eben die Unterſuchung noch- mals an, und ſo faͤhrt man fort, bis das Glied einer Untereintheilung mit A identiſch wird. Es ſind aber ſolche Eintheilungen nicht allemal ſo gar leicht, und man koͤnnte ſie auch leicht in einer Abſicht vornehmen, (§. 94.) welche ſich fuͤr A gar nicht ſchickt, weil A ſich in eben dieſer Abſicht eintheilen ließe. (§. 97.) Daher iſt es fuͤglicher umzukehren, und bey dem Be- griffe A anzufangen. Denn weil M eines oder etli- che zuſammengenommen von ſeinen eigenen Merkmaa- len iſt, ſo hat man nur dieſe ſaͤmmtlich aufzuſuchen, und aus ihrer Combination zu ſehen, ob eines oder einige der Definition eines bereits bekannten Begrif- fes angeben; und dieſer wird der geſuchte Begriff B ſeyn, welcher folglich, weil er nur dem A allein zu- koͤmmt, nothwendig auch unter die Gattung M ge- hoͤrt. Allein, da man die eigenen Merkmaale eines Begriffes nicht wohl anders finden kann, als wenn man ihn mit ſeinen Nebenarten, ſo unter die Gat- tung M gehoͤren, vergleicht; ſo muß man von die- ſen wenigſtens die verſchiedenſten aufſuchen. (§. 42.) Hiezu hilft aber der Anlaß, weil dieſer uns bereits noch mehrere Dinge, die M ſind, angeben muß, um uns zu verſichern, daß A nicht allein M, und M eine hoͤhere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/248
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/248>, abgerufen am 21.11.2024.