Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Hauptstück,
eine andre Gestalt geben, und sie in einem ungleich
engern und genauern Verstande analytisch machen.
Jch will sagen: Man muß die Erfahrung, an-
statt sie beweisen zu wollen, zum Grunde le-
gen, und ihre ersten Gründe directe daraus her-
leiten; Und zwar dieses wiederum nicht in der
Absicht, diese Erfahrung nachgehends daraus
zu beweisen, sondern schlechthin, damit man
die Gründe wisse, und zu andern Schlüssen
gebrauchen könne.

§. 405.

Damit geht es nun so leichte nicht, und wir ha-
ben in der Naturlehre noch wenige Beyspiele davon,
so erwünscht sie auch wären. Wir müssen demnach
zu bestimmen suchen, was eigentlich dazu erfordert
wird Einmal, da es um Gründe zu thun ist, so
gebrauchen wir die erste Figur, (§. 232. 250. 300.
322.) und daraus besonders Schlüsse in Barbara,
weil wir den Erfahrungssatz, und um destomehr
noch die Gründe als allgemein betrachten werden.
Sodann, da die Gründe, die wir suchen sollen, zu
dem Beweise des Erfahrungssatzes müssen dienen
können, so muß dieser Satz zum Schlußsatze, die
Gründe aber zu Vordersätzen können gemacht werden.
Demnach, wenn wir anfangs nur auf den nächsten
Grund bedacht sind, so werden wir die einfache
Schlußrede:

M ist B
A ist M
A ist B

zur Formel nehmen können. Und vermöge der erst
angezeigten Bedingung ist der Schlußsatz die Erfah-
rung, das Mittelglied M aber der nächste Grund.
(§. 250.) Sind nun die Vordersätze wahr, so ist

unstrei-

VI. Hauptſtuͤck,
eine andre Geſtalt geben, und ſie in einem ungleich
engern und genauern Verſtande analytiſch machen.
Jch will ſagen: Man muß die Erfahrung, an-
ſtatt ſie beweiſen zu wollen, zum Grunde le-
gen, und ihre erſten Gruͤnde directe daraus her-
leiten; Und zwar dieſes wiederum nicht in der
Abſicht, dieſe Erfahrung nachgehends daraus
zu beweiſen, ſondern ſchlechthin, damit man
die Gruͤnde wiſſe, und zu andern Schluͤſſen
gebrauchen koͤnne.

§. 405.

Damit geht es nun ſo leichte nicht, und wir ha-
ben in der Naturlehre noch wenige Beyſpiele davon,
ſo erwuͤnſcht ſie auch waͤren. Wir muͤſſen demnach
zu beſtimmen ſuchen, was eigentlich dazu erfordert
wird Einmal, da es um Gruͤnde zu thun iſt, ſo
gebrauchen wir die erſte Figur, (§. 232. 250. 300.
322.) und daraus beſonders Schluͤſſe in Barbara,
weil wir den Erfahrungsſatz, und um deſtomehr
noch die Gruͤnde als allgemein betrachten werden.
Sodann, da die Gruͤnde, die wir ſuchen ſollen, zu
dem Beweiſe des Erfahrungsſatzes muͤſſen dienen
koͤnnen, ſo muß dieſer Satz zum Schlußſatze, die
Gruͤnde aber zu Vorderſaͤtzen koͤnnen gemacht werden.
Demnach, wenn wir anfangs nur auf den naͤchſten
Grund bedacht ſind, ſo werden wir die einfache
Schlußrede:

M iſt B
A iſt M
A iſt B

zur Formel nehmen koͤnnen. Und vermoͤge der erſt
angezeigten Bedingung iſt der Schlußſatz die Erfah-
rung, das Mittelglied M aber der naͤchſte Grund.
(§. 250.) Sind nun die Vorderſaͤtze wahr, ſo iſt

unſtrei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0286" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
eine andre Ge&#x017F;talt geben, und &#x017F;ie in einem ungleich<lb/>
engern und genauern Ver&#x017F;tande <hi rendition="#fr">analyti&#x017F;ch</hi> machen.<lb/>
Jch will &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Man muß die Erfahrung, an-<lb/>
&#x017F;tatt &#x017F;ie bewei&#x017F;en zu wollen, zum Grunde le-<lb/>
gen, und ihre er&#x017F;ten Gru&#x0364;nde directe daraus her-<lb/>
leiten; Und zwar die&#x017F;es wiederum nicht in der<lb/>
Ab&#x017F;icht, die&#x017F;e Erfahrung nachgehends daraus<lb/>
zu bewei&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;chlechthin, damit man<lb/>
die Gru&#x0364;nde wi&#x017F;&#x017F;e, und zu andern Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gebrauchen ko&#x0364;nne.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 405.</head><lb/>
            <p>Damit geht es nun &#x017F;o leichte nicht, und wir ha-<lb/>
ben in der Naturlehre noch wenige Bey&#x017F;piele davon,<lb/>
&#x017F;o erwu&#x0364;n&#x017F;cht &#x017F;ie auch wa&#x0364;ren. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en demnach<lb/>
zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchen, was eigentlich dazu erfordert<lb/>
wird Einmal, da es um <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nde</hi> zu thun i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
gebrauchen wir die er&#x017F;te Figur, (§. 232. 250. 300.<lb/>
322.) und daraus be&#x017F;onders Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">Barbara,</hi><lb/>
weil wir den Erfahrungs&#x017F;atz, und um de&#x017F;tomehr<lb/>
noch die Gru&#x0364;nde als allgemein betrachten werden.<lb/>
Sodann, da die Gru&#x0364;nde, die wir &#x017F;uchen &#x017F;ollen, zu<lb/>
dem Bewei&#x017F;e des Erfahrungs&#x017F;atzes mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dienen<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;o muß die&#x017F;er Satz zum Schluß&#x017F;atze, die<lb/>
Gru&#x0364;nde aber zu Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen ko&#x0364;nnen gemacht werden.<lb/>
Demnach, wenn wir anfangs nur auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Grund bedacht &#x017F;ind, &#x017F;o werden wir die einfache<lb/>
Schlußrede:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>zur Formel nehmen ko&#x0364;nnen. Und vermo&#x0364;ge der er&#x017F;t<lb/>
angezeigten Bedingung i&#x017F;t der Schluß&#x017F;atz die Erfah-<lb/>
rung, das Mittelglied <hi rendition="#aq">M</hi> aber der na&#x0364;ch&#x017F;te Grund.<lb/>
(§. 250.) Sind nun die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze wahr, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un&#x017F;trei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0286] VI. Hauptſtuͤck, eine andre Geſtalt geben, und ſie in einem ungleich engern und genauern Verſtande analytiſch machen. Jch will ſagen: Man muß die Erfahrung, an- ſtatt ſie beweiſen zu wollen, zum Grunde le- gen, und ihre erſten Gruͤnde directe daraus her- leiten; Und zwar dieſes wiederum nicht in der Abſicht, dieſe Erfahrung nachgehends daraus zu beweiſen, ſondern ſchlechthin, damit man die Gruͤnde wiſſe, und zu andern Schluͤſſen gebrauchen koͤnne. §. 405. Damit geht es nun ſo leichte nicht, und wir ha- ben in der Naturlehre noch wenige Beyſpiele davon, ſo erwuͤnſcht ſie auch waͤren. Wir muͤſſen demnach zu beſtimmen ſuchen, was eigentlich dazu erfordert wird Einmal, da es um Gruͤnde zu thun iſt, ſo gebrauchen wir die erſte Figur, (§. 232. 250. 300. 322.) und daraus beſonders Schluͤſſe in Barbara, weil wir den Erfahrungsſatz, und um deſtomehr noch die Gruͤnde als allgemein betrachten werden. Sodann, da die Gruͤnde, die wir ſuchen ſollen, zu dem Beweiſe des Erfahrungsſatzes muͤſſen dienen koͤnnen, ſo muß dieſer Satz zum Schlußſatze, die Gruͤnde aber zu Vorderſaͤtzen koͤnnen gemacht werden. Demnach, wenn wir anfangs nur auf den naͤchſten Grund bedacht ſind, ſo werden wir die einfache Schlußrede: M iſt B A iſt M A iſt B zur Formel nehmen koͤnnen. Und vermoͤge der erſt angezeigten Bedingung iſt der Schlußſatz die Erfah- rung, das Mittelglied M aber der naͤchſte Grund. (§. 250.) Sind nun die Vorderſaͤtze wahr, ſo iſt unſtrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/286
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/286>, abgerufen am 24.11.2024.