Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Aufgaben.
theile und Kunstgriffe dazu gebrauchte. Dabey wer-
den gemeiniglich die Absichten, die versuchten und ge-
wählten Mittel, die Schwürigkeiten, die sich dabey
gefunden, die Anzeige, wo man vorhin noch zurück
geblieben, wo man angefangen, wo noch mehr zu-
rück geblieben etc. theils dem Werke selbst, besonders
aber auch der Vorrede einverleibt. So z. E. be-
schreibt Otto de Guerike in der Abhandlung selbst,
wie er auf die Erfindung der Luftpumpe und der Fe-
derkraft der Luft gekommen, und es findet sich viel
Methodisches darinn. Man findet in der Vorrede
des Herrn Hales Vegetable Statiks ähnliche An-
merkungen, daß nämlich seine Versuche über die
Kraft des Bluts in den Schlagadern ihn veranlaßt
haben, dieselben auch mit dem Safte der Pflanzen
anzustellen, folglich kam dabey der oben (§. 334. 342.)
betrachtete Fall vor, welcher überhaupt sehr häufig
vorkömmt, und auch bey der Erfindung der Luft-
pumpe statt fand, indem Otto de Guerike sich
anfangs vorsetzte, die Luft aus einem Fasse ungefehr
eben so abzulassen, wie man den Wein abläßt. Denn
er mußte sich die Sache so vorstellen, weil die Schnell-
kraft der Luft noch erst zu erfinden war, und er ent-
deckte sie, weil die Versuche seine Meynung aufs un-
gereimte brachten, folglich im eigentlichsten Verstan-
de einen apogogischen Beweis angaben.

§. 455.

Da in der Vernunftlehre wenigstens die einfa-
chen Wege und Methoden vorkommen sollen, auf
welche sich jede Aufgabe in den Wissenschaften redu-
ciren, oder in welche sie sich als in einfachere auflö-
sen lassen sollen; (§. 449.) so wird noch überdies er-
fordert, aus der Beschaffenheit jeder Methode
zu bestimmen, wo sie eigentlich gebraucht wer-

den
T 3

von den Aufgaben.
theile und Kunſtgriffe dazu gebrauchte. Dabey wer-
den gemeiniglich die Abſichten, die verſuchten und ge-
waͤhlten Mittel, die Schwuͤrigkeiten, die ſich dabey
gefunden, die Anzeige, wo man vorhin noch zuruͤck
geblieben, wo man angefangen, wo noch mehr zu-
ruͤck geblieben ꝛc. theils dem Werke ſelbſt, beſonders
aber auch der Vorrede einverleibt. So z. E. be-
ſchreibt Otto de Guerike in der Abhandlung ſelbſt,
wie er auf die Erfindung der Luftpumpe und der Fe-
derkraft der Luft gekommen, und es findet ſich viel
Methodiſches darinn. Man findet in der Vorrede
des Herrn Hales Vegetable Statiks aͤhnliche An-
merkungen, daß naͤmlich ſeine Verſuche uͤber die
Kraft des Bluts in den Schlagadern ihn veranlaßt
haben, dieſelben auch mit dem Safte der Pflanzen
anzuſtellen, folglich kam dabey der oben (§. 334. 342.)
betrachtete Fall vor, welcher uͤberhaupt ſehr haͤufig
vorkoͤmmt, und auch bey der Erfindung der Luft-
pumpe ſtatt fand, indem Otto de Guerike ſich
anfangs vorſetzte, die Luft aus einem Faſſe ungefehr
eben ſo abzulaſſen, wie man den Wein ablaͤßt. Denn
er mußte ſich die Sache ſo vorſtellen, weil die Schnell-
kraft der Luft noch erſt zu erfinden war, und er ent-
deckte ſie, weil die Verſuche ſeine Meynung aufs un-
gereimte brachten, folglich im eigentlichſten Verſtan-
de einen apogogiſchen Beweis angaben.

§. 455.

Da in der Vernunftlehre wenigſtens die einfa-
chen Wege und Methoden vorkommen ſollen, auf
welche ſich jede Aufgabe in den Wiſſenſchaften redu-
ciren, oder in welche ſie ſich als in einfachere aufloͤ-
ſen laſſen ſollen; (§. 449.) ſo wird noch uͤberdies er-
fordert, aus der Beſchaffenheit jeder Methode
zu beſtimmen, wo ſie eigentlich gebraucht wer-

den
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/>
theile und Kun&#x017F;tgriffe dazu gebrauchte. Dabey wer-<lb/>
den gemeiniglich die Ab&#x017F;ichten, die ver&#x017F;uchten und ge-<lb/>
wa&#x0364;hlten Mittel, die Schwu&#x0364;rigkeiten, die &#x017F;ich dabey<lb/>
gefunden, die Anzeige, wo man vorhin noch zuru&#x0364;ck<lb/>
geblieben, wo man angefangen, wo noch mehr zu-<lb/>
ru&#x0364;ck geblieben &#xA75B;c. theils dem Werke &#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;onders<lb/>
aber auch der Vorrede einverleibt. So z. E. be-<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#fr">Otto de Guerike</hi> in der Abhandlung &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
wie er auf die Erfindung der Luftpumpe und der Fe-<lb/>
derkraft der Luft gekommen, und es findet &#x017F;ich viel<lb/>
Methodi&#x017F;ches darinn. Man findet in der Vorrede<lb/>
des Herrn <hi rendition="#fr">Hales</hi> <hi rendition="#aq">Vegetable Statiks</hi> a&#x0364;hnliche An-<lb/>
merkungen, daß na&#x0364;mlich &#x017F;eine Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die<lb/>
Kraft des Bluts in den Schlagadern ihn veranlaßt<lb/>
haben, die&#x017F;elben auch mit dem Safte der Pflanzen<lb/>
anzu&#x017F;tellen, folglich kam dabey der oben (§. 334. 342.)<lb/>
betrachtete Fall vor, welcher u&#x0364;berhaupt &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig<lb/>
vorko&#x0364;mmt, und auch bey der Erfindung der Luft-<lb/>
pumpe &#x017F;tatt fand, indem <hi rendition="#fr">Otto de Guerike</hi> &#x017F;ich<lb/>
anfangs vor&#x017F;etzte, die Luft aus einem Fa&#x017F;&#x017F;e ungefehr<lb/>
eben &#x017F;o abzula&#x017F;&#x017F;en, wie man den Wein abla&#x0364;ßt. Denn<lb/>
er mußte &#x017F;ich die Sache &#x017F;o vor&#x017F;tellen, weil die Schnell-<lb/>
kraft der Luft noch er&#x017F;t zu erfinden war, und er ent-<lb/>
deckte &#x017F;ie, weil die Ver&#x017F;uche &#x017F;eine Meynung aufs un-<lb/>
gereimte brachten, folglich im eigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tan-<lb/>
de einen apogogi&#x017F;chen Beweis angaben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 455.</head><lb/>
            <p>Da in der Vernunftlehre wenig&#x017F;tens die einfa-<lb/>
chen Wege und Methoden vorkommen &#x017F;ollen, auf<lb/>
welche &#x017F;ich jede Aufgabe in den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften redu-<lb/>
ciren, oder in welche &#x017F;ie &#x017F;ich als in einfachere auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen; (§. 449.) &#x017F;o wird noch u&#x0364;berdies er-<lb/>
fordert, <hi rendition="#fr">aus der Be&#x017F;chaffenheit jeder Methode<lb/>
zu be&#x017F;timmen, wo &#x017F;ie eigentlich gebraucht wer-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0315] von den Aufgaben. theile und Kunſtgriffe dazu gebrauchte. Dabey wer- den gemeiniglich die Abſichten, die verſuchten und ge- waͤhlten Mittel, die Schwuͤrigkeiten, die ſich dabey gefunden, die Anzeige, wo man vorhin noch zuruͤck geblieben, wo man angefangen, wo noch mehr zu- ruͤck geblieben ꝛc. theils dem Werke ſelbſt, beſonders aber auch der Vorrede einverleibt. So z. E. be- ſchreibt Otto de Guerike in der Abhandlung ſelbſt, wie er auf die Erfindung der Luftpumpe und der Fe- derkraft der Luft gekommen, und es findet ſich viel Methodiſches darinn. Man findet in der Vorrede des Herrn Hales Vegetable Statiks aͤhnliche An- merkungen, daß naͤmlich ſeine Verſuche uͤber die Kraft des Bluts in den Schlagadern ihn veranlaßt haben, dieſelben auch mit dem Safte der Pflanzen anzuſtellen, folglich kam dabey der oben (§. 334. 342.) betrachtete Fall vor, welcher uͤberhaupt ſehr haͤufig vorkoͤmmt, und auch bey der Erfindung der Luft- pumpe ſtatt fand, indem Otto de Guerike ſich anfangs vorſetzte, die Luft aus einem Faſſe ungefehr eben ſo abzulaſſen, wie man den Wein ablaͤßt. Denn er mußte ſich die Sache ſo vorſtellen, weil die Schnell- kraft der Luft noch erſt zu erfinden war, und er ent- deckte ſie, weil die Verſuche ſeine Meynung aufs un- gereimte brachten, folglich im eigentlichſten Verſtan- de einen apogogiſchen Beweis angaben. §. 455. Da in der Vernunftlehre wenigſtens die einfa- chen Wege und Methoden vorkommen ſollen, auf welche ſich jede Aufgabe in den Wiſſenſchaften redu- ciren, oder in welche ſie ſich als in einfachere aufloͤ- ſen laſſen ſollen; (§. 449.) ſo wird noch uͤberdies er- fordert, aus der Beſchaffenheit jeder Methode zu beſtimmen, wo ſie eigentlich gebraucht wer- den T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/315
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/315>, abgerufen am 22.11.2024.