Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Hauptstück,
§. 458.

Endlich thut die Characterisirung der gegebenen
und gesuchten Stücke auch noch den Dienst, daß sie
uns Anleitung giebt, aus den einfachen Metho-
den zusammengesetzte zu machen.
Denn die
Data stehen mit den Quaesitis in einer solchen Ver-
bindung, daß eines durch das andre bestimmt wird,
und die Methode eines durch das andre kenntlich
macht. Das Quaesitum läßt sich durch das Datum
als gefunden ansehen, und folglich kann es sogleich
wiederum als ein Datum angesehen werden, um neue
Quaesita dadurch zu bestimmen. Dieses heißt nun,
verschiedene einfache Methoden zusammenhängen,
und zusammengesetzte daraus machen. Wir haben
dieses in dem fünften Hauptstücke in Absicht auf die
nächsten Umwege im Schließen vorgenommen, und
sowohl die einfachen, als die nächst daraus zusam-
mengesetzten (§. 284, 305, 306, 307.) vorgezählt, und
von noch zusammengesetztern (§ 310. seqq.) Beyspiele
und Formeln gegeben, und dagegen (§. 317. seqq.
322.) gezeigt, daß ein Beweis, der aus einfachen
Schlüssen zusammengesetzt ist, eigentlich nichts anders
als eine nicht in ihrer natürlichen und einfachsten
Ordnung vorgetragene Schlußkette sey, folglich in
so fern auch nur für einfach, oder für den eigentlich
geraden Weg (§. 301.) angesehen werden könne.
Eben so haben wir (§. 97. angezeigt, wie die Glieder
der Eintheilungen einer Sache in mehrern Absichten
mit einander verglichen werden können, um alles,
was den einzelnen Arten zukömmt, vollständiger her-
auszubringen. Man wird ferner finden, wie sich
die copulativen und disjunctiven Begriffe, folglich
die, so wir im ersten und zweyten Hauptstücke, und
zwar erstere als Merkmaale, die beysammen sind,

letztere
VII. Hauptſtuͤck,
§. 458.

Endlich thut die Characteriſirung der gegebenen
und geſuchten Stuͤcke auch noch den Dienſt, daß ſie
uns Anleitung giebt, aus den einfachen Metho-
den zuſammengeſetzte zu machen.
Denn die
Data ſtehen mit den Quaeſitis in einer ſolchen Ver-
bindung, daß eines durch das andre beſtimmt wird,
und die Methode eines durch das andre kenntlich
macht. Das Quaeſitum laͤßt ſich durch das Datum
als gefunden anſehen, und folglich kann es ſogleich
wiederum als ein Datum angeſehen werden, um neue
Quaeſita dadurch zu beſtimmen. Dieſes heißt nun,
verſchiedene einfache Methoden zuſammenhaͤngen,
und zuſammengeſetzte daraus machen. Wir haben
dieſes in dem fuͤnften Hauptſtuͤcke in Abſicht auf die
naͤchſten Umwege im Schließen vorgenommen, und
ſowohl die einfachen, als die naͤchſt daraus zuſam-
mengeſetzten (§. 284, 305, 306, 307.) vorgezaͤhlt, und
von noch zuſammengeſetztern (§ 310. ſeqq.) Beyſpiele
und Formeln gegeben, und dagegen (§. 317. ſeqq.
322.) gezeigt, daß ein Beweis, der aus einfachen
Schluͤſſen zuſammengeſetzt iſt, eigentlich nichts anders
als eine nicht in ihrer natuͤrlichen und einfachſten
Ordnung vorgetragene Schlußkette ſey, folglich in
ſo fern auch nur fuͤr einfach, oder fuͤr den eigentlich
geraden Weg (§. 301.) angeſehen werden koͤnne.
Eben ſo haben wir (§. 97. angezeigt, wie die Glieder
der Eintheilungen einer Sache in mehrern Abſichten
mit einander verglichen werden koͤnnen, um alles,
was den einzelnen Arten zukoͤmmt, vollſtaͤndiger her-
auszubringen. Man wird ferner finden, wie ſich
die copulativen und disjunctiven Begriffe, folglich
die, ſo wir im erſten und zweyten Hauptſtuͤcke, und
zwar erſtere als Merkmaale, die beyſammen ſind,

letztere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0318" n="296"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 458.</head><lb/>
            <p>Endlich thut die Characteri&#x017F;irung der gegebenen<lb/>
und ge&#x017F;uchten Stu&#x0364;cke auch noch den Dien&#x017F;t, daß &#x017F;ie<lb/>
uns Anleitung giebt, <hi rendition="#fr">aus den einfachen Metho-<lb/>
den zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte zu machen.</hi> Denn die<lb/><hi rendition="#aq">Data</hi> &#x017F;tehen mit den <hi rendition="#aq">Quae&#x017F;itis</hi> in einer &#x017F;olchen Ver-<lb/>
bindung, daß eines durch das andre be&#x017F;timmt wird,<lb/>
und die Methode eines durch das andre kenntlich<lb/>
macht. Das <hi rendition="#aq">Quae&#x017F;itum</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch das <hi rendition="#aq">Datum</hi><lb/>
als gefunden an&#x017F;ehen, und folglich kann es &#x017F;ogleich<lb/>
wiederum als ein <hi rendition="#aq">Datum</hi> ange&#x017F;ehen werden, um neue<lb/><hi rendition="#aq">Quae&#x017F;ita</hi> dadurch zu be&#x017F;timmen. Die&#x017F;es heißt nun,<lb/>
ver&#x017F;chiedene einfache Methoden zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen,<lb/>
und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte daraus machen. Wir haben<lb/>
die&#x017F;es in dem fu&#x0364;nften Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke in Ab&#x017F;icht auf die<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwege im Schließen vorgenommen, und<lb/>
&#x017F;owohl die einfachen, als die na&#x0364;ch&#x017F;t daraus zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten (§. 284, 305, 306, 307.) vorgeza&#x0364;hlt, und<lb/>
von noch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztern (§ 310. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) Bey&#x017F;piele<lb/>
und Formeln gegeben, und dagegen (§. 317. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi><lb/>
322.) gezeigt, daß ein Beweis, der aus einfachen<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, eigentlich nichts anders<lb/>
als eine nicht in ihrer natu&#x0364;rlichen und einfach&#x017F;ten<lb/>
Ordnung vorgetragene Schlußkette &#x017F;ey, folglich in<lb/>
&#x017F;o fern auch nur fu&#x0364;r einfach, oder fu&#x0364;r den eigentlich<lb/>
geraden Weg (§. 301.) ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Eben &#x017F;o haben wir (§. 97. angezeigt, wie die Glieder<lb/>
der Eintheilungen einer Sache in mehrern Ab&#x017F;ichten<lb/>
mit einander verglichen werden ko&#x0364;nnen, um alles,<lb/>
was den einzelnen Arten zuko&#x0364;mmt, voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger her-<lb/>
auszubringen. Man wird ferner finden, wie &#x017F;ich<lb/>
die copulativen und disjunctiven Begriffe, folglich<lb/>
die, &#x017F;o wir im er&#x017F;ten und zweyten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke, und<lb/>
zwar er&#x017F;tere als Merkmaale, die bey&#x017F;ammen &#x017F;ind,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">letztere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0318] VII. Hauptſtuͤck, §. 458. Endlich thut die Characteriſirung der gegebenen und geſuchten Stuͤcke auch noch den Dienſt, daß ſie uns Anleitung giebt, aus den einfachen Metho- den zuſammengeſetzte zu machen. Denn die Data ſtehen mit den Quaeſitis in einer ſolchen Ver- bindung, daß eines durch das andre beſtimmt wird, und die Methode eines durch das andre kenntlich macht. Das Quaeſitum laͤßt ſich durch das Datum als gefunden anſehen, und folglich kann es ſogleich wiederum als ein Datum angeſehen werden, um neue Quaeſita dadurch zu beſtimmen. Dieſes heißt nun, verſchiedene einfache Methoden zuſammenhaͤngen, und zuſammengeſetzte daraus machen. Wir haben dieſes in dem fuͤnften Hauptſtuͤcke in Abſicht auf die naͤchſten Umwege im Schließen vorgenommen, und ſowohl die einfachen, als die naͤchſt daraus zuſam- mengeſetzten (§. 284, 305, 306, 307.) vorgezaͤhlt, und von noch zuſammengeſetztern (§ 310. ſeqq.) Beyſpiele und Formeln gegeben, und dagegen (§. 317. ſeqq. 322.) gezeigt, daß ein Beweis, der aus einfachen Schluͤſſen zuſammengeſetzt iſt, eigentlich nichts anders als eine nicht in ihrer natuͤrlichen und einfachſten Ordnung vorgetragene Schlußkette ſey, folglich in ſo fern auch nur fuͤr einfach, oder fuͤr den eigentlich geraden Weg (§. 301.) angeſehen werden koͤnne. Eben ſo haben wir (§. 97. angezeigt, wie die Glieder der Eintheilungen einer Sache in mehrern Abſichten mit einander verglichen werden koͤnnen, um alles, was den einzelnen Arten zukoͤmmt, vollſtaͤndiger her- auszubringen. Man wird ferner finden, wie ſich die copulativen und disjunctiven Begriffe, folglich die, ſo wir im erſten und zweyten Hauptſtuͤcke, und zwar erſtere als Merkmaale, die beyſammen ſind, letztere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/318
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/318>, abgerufen am 22.11.2024.