Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück,
den ganzen Begriff, und bezeichnen seinen Umfang.
Der Begriff der Gattung zeigt demnach, was die
Sache mit mehrern andern gemein hat, und man sagt
dabey, daß diese alle unter die Gattung gehö-
ren,
und hinwiederum, daß der Begriff der Gat-
tung allen zukomme.
Hingegen ist der Begriff
des Unterschieds der Art, der Sache eigen, und die
Merkmaale die er enthält, sind für sich zureichend, die
Sache von jeden andern zu unterscheiden. Z. E.
Unter allen Figuren ist der Triangel die einige, die
drey Seiten hat.

§. 15.

Diese Eintheilung der Sachen in Arten und
Gattungen fängt bey denen an, die unter allen am
meisten bestimmt sind, und am meisten Aehnlichkeit
haben. Jene sind die wirklichen Dinge, weil bey
denselben alles bestimmt ist. Man ist daher schon
längstens gewohnt, die Thiere, Pflanzen, Steine etc.
in Arten und Gattungen einzutheilen, und diese sind
vermuthlich der erste Anlaß zu dieser Eintheilung ge-
wesen. Die Aehnlichkeit der einzeln Dinge macht
die Art, die Aehnlichkeit der Arten die Gattung, und
die Aehnlichkeit der Gattungen die höhere Gattung
aus. Und so geht es stufenweise weiter, bis man zu
dem kömmt, was überhaupt noch allen Dingen ge-
meinsam bleibt.

§. 16.

Wir sind noch nicht so weit gekommen, daß wir
diese Geschlechtstafel von Arten und Gattungen zu
einer gewissen Vollkommenheit hätten bringen können,
und es werden nicht leicht in einem Stücke unsrer
Erkenntniß mehrere Lücken seyn, als in diesem. Jn-
dessen war der Begriff dieser Eintheilung hier anzu-
merken, weil sie zu der allgemeinen Erkenntniß den

Weg

I. Hauptſtuͤck,
den ganzen Begriff, und bezeichnen ſeinen Umfang.
Der Begriff der Gattung zeigt demnach, was die
Sache mit mehrern andern gemein hat, und man ſagt
dabey, daß dieſe alle unter die Gattung gehoͤ-
ren,
und hinwiederum, daß der Begriff der Gat-
tung allen zukomme.
Hingegen iſt der Begriff
des Unterſchieds der Art, der Sache eigen, und die
Merkmaale die er enthaͤlt, ſind fuͤr ſich zureichend, die
Sache von jeden andern zu unterſcheiden. Z. E.
Unter allen Figuren iſt der Triangel die einige, die
drey Seiten hat.

§. 15.

Dieſe Eintheilung der Sachen in Arten und
Gattungen faͤngt bey denen an, die unter allen am
meiſten beſtimmt ſind, und am meiſten Aehnlichkeit
haben. Jene ſind die wirklichen Dinge, weil bey
denſelben alles beſtimmt iſt. Man iſt daher ſchon
laͤngſtens gewohnt, die Thiere, Pflanzen, Steine ꝛc.
in Arten und Gattungen einzutheilen, und dieſe ſind
vermuthlich der erſte Anlaß zu dieſer Eintheilung ge-
weſen. Die Aehnlichkeit der einzeln Dinge macht
die Art, die Aehnlichkeit der Arten die Gattung, und
die Aehnlichkeit der Gattungen die hoͤhere Gattung
aus. Und ſo geht es ſtufenweiſe weiter, bis man zu
dem koͤmmt, was uͤberhaupt noch allen Dingen ge-
meinſam bleibt.

§. 16.

Wir ſind noch nicht ſo weit gekommen, daß wir
dieſe Geſchlechtstafel von Arten und Gattungen zu
einer gewiſſen Vollkommenheit haͤtten bringen koͤnnen,
und es werden nicht leicht in einem Stuͤcke unſrer
Erkenntniß mehrere Luͤcken ſeyn, als in dieſem. Jn-
deſſen war der Begriff dieſer Eintheilung hier anzu-
merken, weil ſie zu der allgemeinen Erkenntniß den

Weg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
den ganzen Begriff, und bezeichnen &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Umfang.</hi><lb/>
Der Begriff der Gattung zeigt demnach, was die<lb/>
Sache mit mehrern andern gemein hat, und man &#x017F;agt<lb/>
dabey, <hi rendition="#fr">daß die&#x017F;e alle unter die Gattung geho&#x0364;-<lb/>
ren,</hi> und hinwiederum, <hi rendition="#fr">daß der Begriff der Gat-<lb/>
tung allen zukomme.</hi> Hingegen i&#x017F;t der Begriff<lb/>
des Unter&#x017F;chieds der Art, der Sache eigen, und die<lb/>
Merkmaale die er entha&#x0364;lt, &#x017F;ind fu&#x0364;r &#x017F;ich zureichend, die<lb/>
Sache von jeden andern zu unter&#x017F;cheiden. Z. E.<lb/>
Unter allen Figuren i&#x017F;t der Triangel die einige, die<lb/>
drey Seiten hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Eintheilung der Sachen in Arten und<lb/>
Gattungen fa&#x0364;ngt bey denen an, die unter allen am<lb/>
mei&#x017F;ten be&#x017F;timmt &#x017F;ind, und am mei&#x017F;ten Aehnlichkeit<lb/>
haben. Jene &#x017F;ind die wirklichen Dinge, weil bey<lb/>
den&#x017F;elben alles be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Man i&#x017F;t daher &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;tens gewohnt, die Thiere, Pflanzen, Steine &#xA75B;c.<lb/>
in Arten und Gattungen einzutheilen, und die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
vermuthlich der er&#x017F;te Anlaß zu die&#x017F;er Eintheilung ge-<lb/>
we&#x017F;en. Die Aehnlichkeit der einzeln Dinge macht<lb/>
die Art, die Aehnlichkeit der Arten die Gattung, und<lb/>
die Aehnlichkeit der Gattungen die ho&#x0364;here Gattung<lb/>
aus. Und &#x017F;o geht es &#x017F;tufenwei&#x017F;e weiter, bis man zu<lb/>
dem ko&#x0364;mmt, was u&#x0364;berhaupt noch allen Dingen ge-<lb/>
mein&#x017F;am bleibt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.</head><lb/>
            <p>Wir &#x017F;ind noch nicht &#x017F;o weit gekommen, daß wir<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;chlechtstafel von Arten und Gattungen zu<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Vollkommenheit ha&#x0364;tten bringen ko&#x0364;nnen,<lb/>
und es werden nicht leicht in einem Stu&#x0364;cke un&#x017F;rer<lb/>
Erkenntniß mehrere Lu&#x0364;cken &#x017F;eyn, als in die&#x017F;em. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en war der Begriff die&#x017F;er Eintheilung hier anzu-<lb/>
merken, weil &#x017F;ie zu der allgemeinen Erkenntniß den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weg</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0032] I. Hauptſtuͤck, den ganzen Begriff, und bezeichnen ſeinen Umfang. Der Begriff der Gattung zeigt demnach, was die Sache mit mehrern andern gemein hat, und man ſagt dabey, daß dieſe alle unter die Gattung gehoͤ- ren, und hinwiederum, daß der Begriff der Gat- tung allen zukomme. Hingegen iſt der Begriff des Unterſchieds der Art, der Sache eigen, und die Merkmaale die er enthaͤlt, ſind fuͤr ſich zureichend, die Sache von jeden andern zu unterſcheiden. Z. E. Unter allen Figuren iſt der Triangel die einige, die drey Seiten hat. §. 15. Dieſe Eintheilung der Sachen in Arten und Gattungen faͤngt bey denen an, die unter allen am meiſten beſtimmt ſind, und am meiſten Aehnlichkeit haben. Jene ſind die wirklichen Dinge, weil bey denſelben alles beſtimmt iſt. Man iſt daher ſchon laͤngſtens gewohnt, die Thiere, Pflanzen, Steine ꝛc. in Arten und Gattungen einzutheilen, und dieſe ſind vermuthlich der erſte Anlaß zu dieſer Eintheilung ge- weſen. Die Aehnlichkeit der einzeln Dinge macht die Art, die Aehnlichkeit der Arten die Gattung, und die Aehnlichkeit der Gattungen die hoͤhere Gattung aus. Und ſo geht es ſtufenweiſe weiter, bis man zu dem koͤmmt, was uͤberhaupt noch allen Dingen ge- meinſam bleibt. §. 16. Wir ſind noch nicht ſo weit gekommen, daß wir dieſe Geſchlechtstafel von Arten und Gattungen zu einer gewiſſen Vollkommenheit haͤtten bringen koͤnnen, und es werden nicht leicht in einem Stuͤcke unſrer Erkenntniß mehrere Luͤcken ſeyn, als in dieſem. Jn- deſſen war der Begriff dieſer Eintheilung hier anzu- merken, weil ſie zu der allgemeinen Erkenntniß den Weg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/32
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/32>, abgerufen am 23.11.2024.