1. Zu einem vorgegebenen Prädicat jede Subjecte zu finden. Das ist: wenn eine Eigenschaft gegeben, die Dinge zu finden, in welchen sie vorkömmt. (§. 326.)
2. Zu einem vorgegebenen Subject jede Prädicate zu finden. Das ist: wenn eine Sache gegeben, die Eigenschaften derselben zu finden. (§ 327.)
3. Zu einem vorgegebenen Subjecte die be- sondern Bestimmungen eines seiner Prä- dicate zu finden. Das ist: Wenn eine Sache eine Eigenschaft etc. hat, die noch mehr andern zukömmt, ihre besondern Bestimmungen in der vorgegebenen Sache zu finden. (§. 82.)
§. 511.
Von diesen Formeln gebrauchen wir die erste vor- nehmlich, wenn wir sehen wollen, ob ein Satz auch umgekehrt allgemein bleibe, eder in wie fern er all- gemeiner werde, wie wir dieses bereits oben (§. 166.) angemerkt haben, wo von umgekehrten Aufgaben die Rede war.
§. 512.
Die andre Formel gebrauchen wir zu Erfindung der Theorie einer Sache, und sie wird specialer, so oft das Prädicat, so man zu einem Subjecte sucht, von einer gewissen Art oder Beschaffenheit seyn soll. Jn diesen Fällen kömmt die dritte Formel vor, wo man nämlich die nähern Bestimmungen des Prädi- cats zu finden vorgiebt, welches man schon unter einem allgemeinern Begriff kennt. Da folglich hie- bey die Data und Quaesita angegeben sind, so sind auch dieses im eigentlichsten Verstande directe Auf- gaben, und die in vorhergehendem Hauptstücke be-
trach-
X 3
von den Aufgaben.
1. Zu einem vorgegebenen Praͤdicat jede Subjecte zu finden. Das iſt: wenn eine Eigenſchaft gegeben, die Dinge zu finden, in welchen ſie vorkoͤmmt. (§. 326.)
2. Zu einem vorgegebenen Subject jede Praͤdicate zu finden. Das iſt: wenn eine Sache gegeben, die Eigenſchaften derſelben zu finden. (§ 327.)
3. Zu einem vorgegebenen Subjecte die be- ſondern Beſtimmungen eines ſeiner Praͤ- dicate zu finden. Das iſt: Wenn eine Sache eine Eigenſchaft ꝛc. hat, die noch mehr andern zukoͤmmt, ihre beſondern Beſtimmungen in der vorgegebenen Sache zu finden. (§. 82.)
§. 511.
Von dieſen Formeln gebrauchen wir die erſte vor- nehmlich, wenn wir ſehen wollen, ob ein Satz auch umgekehrt allgemein bleibe, eder in wie fern er all- gemeiner werde, wie wir dieſes bereits oben (§. 166.) angemerkt haben, wo von umgekehrten Aufgaben die Rede war.
§. 512.
Die andre Formel gebrauchen wir zu Erfindung der Theorie einer Sache, und ſie wird ſpecialer, ſo oft das Praͤdicat, ſo man zu einem Subjecte ſucht, von einer gewiſſen Art oder Beſchaffenheit ſeyn ſoll. Jn dieſen Faͤllen koͤmmt die dritte Formel vor, wo man naͤmlich die naͤhern Beſtimmungen des Praͤdi- cats zu finden vorgiebt, welches man ſchon unter einem allgemeinern Begriff kennt. Da folglich hie- bey die Data und Quaeſita angegeben ſind, ſo ſind auch dieſes im eigentlichſten Verſtande directe Auf- gaben, und die in vorhergehendem Hauptſtuͤcke be-
trach-
X 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0347"n="325"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/><list><item>1. <hirendition="#fr">Zu einem vorgegebenen Praͤdicat jede<lb/>
Subjecte zu finden.</hi> Das iſt: wenn eine<lb/>
Eigenſchaft gegeben, die Dinge zu finden, in<lb/>
welchen ſie vorkoͤmmt. (§. 326.)</item><lb/><item>2. <hirendition="#fr">Zu einem vorgegebenen Subject jede<lb/>
Praͤdicate zu finden.</hi> Das iſt: wenn eine<lb/>
Sache gegeben, die Eigenſchaften derſelben zu<lb/>
finden. (§ 327.)</item><lb/><item>3. <hirendition="#fr">Zu einem vorgegebenen Subjecte die be-<lb/>ſondern Beſtimmungen eines ſeiner Praͤ-<lb/>
dicate zu finden.</hi> Das iſt: Wenn eine Sache<lb/>
eine Eigenſchaft ꝛc. hat, die noch mehr andern<lb/>
zukoͤmmt, ihre beſondern Beſtimmungen in der<lb/>
vorgegebenen Sache zu finden. (§. 82.)</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 511.</head><lb/><p>Von dieſen Formeln gebrauchen wir die erſte vor-<lb/>
nehmlich, wenn wir ſehen wollen, ob ein Satz auch<lb/>
umgekehrt allgemein bleibe, eder in wie fern er all-<lb/>
gemeiner werde, wie wir dieſes bereits oben (§. 166.)<lb/>
angemerkt haben, wo von <hirendition="#fr">umgekehrten Aufgaben</hi><lb/>
die Rede war.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 512.</head><lb/><p>Die andre Formel gebrauchen wir zu Erfindung<lb/>
der <hirendition="#fr">Theorie</hi> einer Sache, und ſie wird ſpecialer, ſo<lb/>
oft das Praͤdicat, ſo man zu einem Subjecte ſucht,<lb/>
von einer gewiſſen Art oder Beſchaffenheit ſeyn ſoll.<lb/>
Jn dieſen Faͤllen koͤmmt die dritte Formel vor, wo<lb/>
man naͤmlich die naͤhern Beſtimmungen des Praͤdi-<lb/>
cats zu finden vorgiebt, welches man ſchon unter<lb/>
einem allgemeinern Begriff kennt. Da folglich hie-<lb/>
bey die <hirendition="#aq">Data</hi> und <hirendition="#aq">Quaeſita</hi> angegeben ſind, ſo ſind<lb/>
auch dieſes im eigentlichſten Verſtande <hirendition="#fr">directe Auf-<lb/>
gaben,</hi> und die in vorhergehendem Hauptſtuͤcke be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">trach-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0347]
von den Aufgaben.
1. Zu einem vorgegebenen Praͤdicat jede
Subjecte zu finden. Das iſt: wenn eine
Eigenſchaft gegeben, die Dinge zu finden, in
welchen ſie vorkoͤmmt. (§. 326.)
2. Zu einem vorgegebenen Subject jede
Praͤdicate zu finden. Das iſt: wenn eine
Sache gegeben, die Eigenſchaften derſelben zu
finden. (§ 327.)
3. Zu einem vorgegebenen Subjecte die be-
ſondern Beſtimmungen eines ſeiner Praͤ-
dicate zu finden. Das iſt: Wenn eine Sache
eine Eigenſchaft ꝛc. hat, die noch mehr andern
zukoͤmmt, ihre beſondern Beſtimmungen in der
vorgegebenen Sache zu finden. (§. 82.)
§. 511.
Von dieſen Formeln gebrauchen wir die erſte vor-
nehmlich, wenn wir ſehen wollen, ob ein Satz auch
umgekehrt allgemein bleibe, eder in wie fern er all-
gemeiner werde, wie wir dieſes bereits oben (§. 166.)
angemerkt haben, wo von umgekehrten Aufgaben
die Rede war.
§. 512.
Die andre Formel gebrauchen wir zu Erfindung
der Theorie einer Sache, und ſie wird ſpecialer, ſo
oft das Praͤdicat, ſo man zu einem Subjecte ſucht,
von einer gewiſſen Art oder Beſchaffenheit ſeyn ſoll.
Jn dieſen Faͤllen koͤmmt die dritte Formel vor, wo
man naͤmlich die naͤhern Beſtimmungen des Praͤdi-
cats zu finden vorgiebt, welches man ſchon unter
einem allgemeinern Begriff kennt. Da folglich hie-
bey die Data und Quaeſita angegeben ſind, ſo ſind
auch dieſes im eigentlichſten Verſtande directe Auf-
gaben, und die in vorhergehendem Hauptſtuͤcke be-
trach-
X 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/347>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.