Ordnung in die erste Grundlage der vorgenommenen Theorie zu bringen, und theils die Vieldeutigkeit der Wörter, theils die Vermengung der Sachen und Be- griffe, und überhaupt die Verwirrung in denselben, (§. 618.) und ihre Dissonanzen, (§. 620.) zu ver- meiden.
§. 631.
Die hier angegebene Zusammennehmung ver- wandter Begriffe hat mit dem oben (§. 617 seqq.) erforderten Auslesen dessen, was sich in einer Vor- stellung oder Stück der gemeinen Erkenntniß befindet, eine große Aehnlichkeit, und ist gewisser Maaßen nur verhältnißweise davon verschieden. Denn finden sich in einer noch confusen Vorstellung wirklich ver- wandte Begriffe, so ist möglich, daß andre sie sich auf eine ganz verschiedne Art vermengt vorstellen, und daß noch andre mehr oder minder den Unterschied da- von einsehen. Jn sofern es demnach für uns beson- ders nützlich und zur wissenschaftlichen Erkenntniß nothwendig ist, das vermengte in solchen Vorstellun- gen auseinander zu lesen, in so fern wird es für an- dre nützlich und nothwendig, die sämmtlichen ver- wandten Begriffe gegen einander zu halten, die leicht confundirt werden könnten, es sey, daß die Sachen selbst einen nicht sogleich in die Sinnen fallenden Un- terschied haben, oder daß in den Wörtern eine nur scheinbare Synonymie statt finde.
§. 632.
Durch eine solche Gegeneinanderhaltung der Wörter und ihrer ähnlichen und verschiednen Be- deutungen erhält man auch in dem Vortrage einer Theorie den Vortheil, daß man mehrern Lesern ver- ständlich wird, weil jeder finden kann, wo er nach seinen Begriffen solche Bedeutungen vermengt
hätte.
C c 5
von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
Ordnung in die erſte Grundlage der vorgenommenen Theorie zu bringen, und theils die Vieldeutigkeit der Woͤrter, theils die Vermengung der Sachen und Be- griffe, und uͤberhaupt die Verwirrung in denſelben, (§. 618.) und ihre Diſſonanzen, (§. 620.) zu ver- meiden.
§. 631.
Die hier angegebene Zuſammennehmung ver- wandter Begriffe hat mit dem oben (§. 617 ſeqq.) erforderten Ausleſen deſſen, was ſich in einer Vor- ſtellung oder Stuͤck der gemeinen Erkenntniß befindet, eine große Aehnlichkeit, und iſt gewiſſer Maaßen nur verhaͤltnißweiſe davon verſchieden. Denn finden ſich in einer noch confuſen Vorſtellung wirklich ver- wandte Begriffe, ſo iſt moͤglich, daß andre ſie ſich auf eine ganz verſchiedne Art vermengt vorſtellen, und daß noch andre mehr oder minder den Unterſchied da- von einſehen. Jn ſofern es demnach fuͤr uns beſon- ders nuͤtzlich und zur wiſſenſchaftlichen Erkenntniß nothwendig iſt, das vermengte in ſolchen Vorſtellun- gen auseinander zu leſen, in ſo fern wird es fuͤr an- dre nuͤtzlich und nothwendig, die ſaͤmmtlichen ver- wandten Begriffe gegen einander zu halten, die leicht confundirt werden koͤnnten, es ſey, daß die Sachen ſelbſt einen nicht ſogleich in die Sinnen fallenden Un- terſchied haben, oder daß in den Woͤrtern eine nur ſcheinbare Synonymie ſtatt finde.
§. 632.
Durch eine ſolche Gegeneinanderhaltung der Woͤrter und ihrer aͤhnlichen und verſchiednen Be- deutungen erhaͤlt man auch in dem Vortrage einer Theorie den Vortheil, daß man mehrern Leſern ver- ſtaͤndlich wird, weil jeder finden kann, wo er nach ſeinen Begriffen ſolche Bedeutungen vermengt
haͤtte.
C c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0431"n="409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
Ordnung in die erſte Grundlage der vorgenommenen<lb/>
Theorie zu bringen, und theils die Vieldeutigkeit der<lb/>
Woͤrter, theils die Vermengung der Sachen und Be-<lb/>
griffe, und uͤberhaupt die Verwirrung in denſelben,<lb/>
(§. 618.) und ihre Diſſonanzen, (§. 620.) zu ver-<lb/>
meiden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 631.</head><lb/><p>Die hier angegebene Zuſammennehmung <hirendition="#fr">ver-<lb/>
wandter</hi> Begriffe hat mit dem oben (§. 617 ſeqq.)<lb/>
erforderten <hirendition="#fr">Ausleſen</hi> deſſen, was ſich in einer Vor-<lb/>ſtellung oder Stuͤck der gemeinen Erkenntniß befindet,<lb/>
eine große Aehnlichkeit, und iſt gewiſſer Maaßen nur<lb/><hirendition="#fr">verhaͤltnißweiſe</hi> davon verſchieden. Denn finden<lb/>ſich in einer noch confuſen Vorſtellung wirklich ver-<lb/>
wandte Begriffe, ſo iſt moͤglich, daß andre ſie ſich auf<lb/>
eine ganz verſchiedne Art vermengt vorſtellen, und<lb/>
daß noch andre mehr oder minder den Unterſchied da-<lb/>
von einſehen. Jn ſofern es demnach fuͤr uns beſon-<lb/>
ders nuͤtzlich und zur wiſſenſchaftlichen Erkenntniß<lb/>
nothwendig iſt, das vermengte in ſolchen Vorſtellun-<lb/>
gen auseinander zu leſen, in ſo fern wird es fuͤr an-<lb/>
dre nuͤtzlich und nothwendig, die ſaͤmmtlichen ver-<lb/>
wandten Begriffe gegen einander zu halten, die leicht<lb/>
confundirt werden koͤnnten, es ſey, daß die Sachen<lb/>ſelbſt einen nicht ſogleich in die Sinnen fallenden Un-<lb/>
terſchied haben, oder daß in den Woͤrtern eine nur<lb/>ſcheinbare Synonymie ſtatt finde.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 632.</head><lb/><p>Durch eine ſolche Gegeneinanderhaltung der<lb/>
Woͤrter und ihrer aͤhnlichen und verſchiednen Be-<lb/>
deutungen erhaͤlt man auch in dem Vortrage einer<lb/>
Theorie den Vortheil, daß man mehrern Leſern ver-<lb/>ſtaͤndlich wird, weil jeder finden kann, <hirendition="#fr">wo er nach<lb/>ſeinen Begriffen ſolche Bedeutungen vermengt</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">haͤtte.</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0431]
von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
Ordnung in die erſte Grundlage der vorgenommenen
Theorie zu bringen, und theils die Vieldeutigkeit der
Woͤrter, theils die Vermengung der Sachen und Be-
griffe, und uͤberhaupt die Verwirrung in denſelben,
(§. 618.) und ihre Diſſonanzen, (§. 620.) zu ver-
meiden.
§. 631.
Die hier angegebene Zuſammennehmung ver-
wandter Begriffe hat mit dem oben (§. 617 ſeqq.)
erforderten Ausleſen deſſen, was ſich in einer Vor-
ſtellung oder Stuͤck der gemeinen Erkenntniß befindet,
eine große Aehnlichkeit, und iſt gewiſſer Maaßen nur
verhaͤltnißweiſe davon verſchieden. Denn finden
ſich in einer noch confuſen Vorſtellung wirklich ver-
wandte Begriffe, ſo iſt moͤglich, daß andre ſie ſich auf
eine ganz verſchiedne Art vermengt vorſtellen, und
daß noch andre mehr oder minder den Unterſchied da-
von einſehen. Jn ſofern es demnach fuͤr uns beſon-
ders nuͤtzlich und zur wiſſenſchaftlichen Erkenntniß
nothwendig iſt, das vermengte in ſolchen Vorſtellun-
gen auseinander zu leſen, in ſo fern wird es fuͤr an-
dre nuͤtzlich und nothwendig, die ſaͤmmtlichen ver-
wandten Begriffe gegen einander zu halten, die leicht
confundirt werden koͤnnten, es ſey, daß die Sachen
ſelbſt einen nicht ſogleich in die Sinnen fallenden Un-
terſchied haben, oder daß in den Woͤrtern eine nur
ſcheinbare Synonymie ſtatt finde.
§. 632.
Durch eine ſolche Gegeneinanderhaltung der
Woͤrter und ihrer aͤhnlichen und verſchiednen Be-
deutungen erhaͤlt man auch in dem Vortrage einer
Theorie den Vortheil, daß man mehrern Leſern ver-
ſtaͤndlich wird, weil jeder finden kann, wo er nach
ſeinen Begriffen ſolche Bedeutungen vermengt
haͤtte.
C c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/431>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.