Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
mehrentheils darinn fehlen, daß sie mehr enthält oder
enger ist, als das Definitum. Z. E. Ein Triangel
ist eine dreyseitige Figur. Wollte man nun umge-
kehrt sagen: eine Figur sey ein undreyseitiger Trian-
gel, so würde man kaum verstehen, was man damit
sagen will.

§. 684.

Man verfällt leicht in einen Zirkel, wenn man
Begriffe, die an sich einfach sind, definiren will, weil
man solche Begriffe natürlicher Weise gebraucht, um
zusammengesetzter zu definiren. Z. E. Der Raum
ist die Ordnung der Dinge, die zugleich eristiren, und
außereinander sind. Hier schließt der Begriff außer-
einander
den Begriff des Raums bereits in sich, und
würde sich ohne Zirkel nicht wohl definiren lassen.

§. 685.

Diejenigen Zirkel, so durch Verhältnißbegriffe
entstehen, haben auf die Wahrheit der Erklärung
keinen nothwendigen Einfluß. Sie geben Sätze,
die identisch sind, aber nicht beyde zugleich als Defi-
nitionen angesehen werden können. Man muß dem-
nach untersuchen, welcher von beyden als Definition
beybehalten werden kann, und so wird sich der andre
als eine Folge daraus herleiten lassen. So z. E.
wenn man sagt: eine Stunde sey der vier und zwan-
zigste Theil eines Tages; so kann man allerdings
schließen, ein Tag müsse folglich 24 Stunden haben,
oder er werde in 24 Stunden eingetheilt. Hingegen
wenn man definiren will, was ein Tag sey, so muß es
durch die Zeit geschehen, innert welcher die Sonne
einmal um den Himmel herum kömmt.

§. 686.

Da die Sprache nur eine gewisse Anzahl von
Wörtern hat, und die einfachen Begriffe sich eben

des-
E e 3

von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
mehrentheils darinn fehlen, daß ſie mehr enthaͤlt oder
enger iſt, als das Definitum. Z. E. Ein Triangel
iſt eine dreyſeitige Figur. Wollte man nun umge-
kehrt ſagen: eine Figur ſey ein undreyſeitiger Trian-
gel, ſo wuͤrde man kaum verſtehen, was man damit
ſagen will.

§. 684.

Man verfaͤllt leicht in einen Zirkel, wenn man
Begriffe, die an ſich einfach ſind, definiren will, weil
man ſolche Begriffe natuͤrlicher Weiſe gebraucht, um
zuſammengeſetzter zu definiren. Z. E. Der Raum
iſt die Ordnung der Dinge, die zugleich eriſtiren, und
außereinander ſind. Hier ſchließt der Begriff außer-
einander
den Begriff des Raums bereits in ſich, und
wuͤrde ſich ohne Zirkel nicht wohl definiren laſſen.

§. 685.

Diejenigen Zirkel, ſo durch Verhaͤltnißbegriffe
entſtehen, haben auf die Wahrheit der Erklaͤrung
keinen nothwendigen Einfluß. Sie geben Saͤtze,
die identiſch ſind, aber nicht beyde zugleich als Defi-
nitionen angeſehen werden koͤnnen. Man muß dem-
nach unterſuchen, welcher von beyden als Definition
beybehalten werden kann, und ſo wird ſich der andre
als eine Folge daraus herleiten laſſen. So z. E.
wenn man ſagt: eine Stunde ſey der vier und zwan-
zigſte Theil eines Tages; ſo kann man allerdings
ſchließen, ein Tag muͤſſe folglich 24 Stunden haben,
oder er werde in 24 Stunden eingetheilt. Hingegen
wenn man definiren will, was ein Tag ſey, ſo muß es
durch die Zeit geſchehen, innert welcher die Sonne
einmal um den Himmel herum koͤmmt.

§. 686.

Da die Sprache nur eine gewiſſe Anzahl von
Woͤrtern hat, und die einfachen Begriffe ſich eben

des-
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
mehrentheils darinn fehlen, daß &#x017F;ie mehr entha&#x0364;lt oder<lb/>
enger i&#x017F;t, als das <hi rendition="#aq">Definitum.</hi> Z. E. Ein Triangel<lb/>
i&#x017F;t eine drey&#x017F;eitige Figur. Wollte man nun umge-<lb/>
kehrt &#x017F;agen: eine Figur &#x017F;ey ein undrey&#x017F;eitiger Trian-<lb/>
gel, &#x017F;o wu&#x0364;rde man kaum ver&#x017F;tehen, was man damit<lb/>
&#x017F;agen will.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 684.</head><lb/>
            <p>Man verfa&#x0364;llt leicht in einen Zirkel, wenn man<lb/>
Begriffe, die an &#x017F;ich einfach &#x017F;ind, definiren will, weil<lb/>
man &#x017F;olche Begriffe natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e gebraucht, um<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter zu definiren. Z. E. Der Raum<lb/>
i&#x017F;t die Ordnung der Dinge, die zugleich eri&#x017F;tiren, und<lb/>
außereinander &#x017F;ind. Hier &#x017F;chließt der Begriff <hi rendition="#fr">außer-<lb/>
einander</hi> den Begriff des Raums bereits in &#x017F;ich, und<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ich ohne Zirkel nicht wohl definiren la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 685.</head><lb/>
            <p>Diejenigen Zirkel, &#x017F;o durch Verha&#x0364;ltnißbegriffe<lb/>
ent&#x017F;tehen, haben auf die Wahrheit der Erkla&#x0364;rung<lb/>
keinen nothwendigen Einfluß. Sie geben Sa&#x0364;tze,<lb/>
die identi&#x017F;ch &#x017F;ind, aber nicht beyde zugleich als Defi-<lb/>
nitionen ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen. Man muß dem-<lb/>
nach unter&#x017F;uchen, welcher von beyden als Definition<lb/>
beybehalten werden kann, und &#x017F;o wird &#x017F;ich der andre<lb/>
als eine Folge daraus herleiten la&#x017F;&#x017F;en. So z. E.<lb/>
wenn man &#x017F;agt: eine Stunde &#x017F;ey der vier und zwan-<lb/>
zig&#x017F;te Theil eines Tages; &#x017F;o kann man allerdings<lb/>
&#x017F;chließen, ein Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e folglich 24 Stunden haben,<lb/>
oder er werde in 24 Stunden eingetheilt. Hingegen<lb/>
wenn man definiren will, was ein Tag &#x017F;ey, &#x017F;o muß es<lb/>
durch die Zeit ge&#x017F;chehen, innert welcher die Sonne<lb/>
einmal um den Himmel herum ko&#x0364;mmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 686.</head><lb/>
            <p>Da die Sprache nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl von<lb/>
Wo&#x0364;rtern hat, und die einfachen Begriffe &#x017F;ich eben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0459] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. mehrentheils darinn fehlen, daß ſie mehr enthaͤlt oder enger iſt, als das Definitum. Z. E. Ein Triangel iſt eine dreyſeitige Figur. Wollte man nun umge- kehrt ſagen: eine Figur ſey ein undreyſeitiger Trian- gel, ſo wuͤrde man kaum verſtehen, was man damit ſagen will. §. 684. Man verfaͤllt leicht in einen Zirkel, wenn man Begriffe, die an ſich einfach ſind, definiren will, weil man ſolche Begriffe natuͤrlicher Weiſe gebraucht, um zuſammengeſetzter zu definiren. Z. E. Der Raum iſt die Ordnung der Dinge, die zugleich eriſtiren, und außereinander ſind. Hier ſchließt der Begriff außer- einander den Begriff des Raums bereits in ſich, und wuͤrde ſich ohne Zirkel nicht wohl definiren laſſen. §. 685. Diejenigen Zirkel, ſo durch Verhaͤltnißbegriffe entſtehen, haben auf die Wahrheit der Erklaͤrung keinen nothwendigen Einfluß. Sie geben Saͤtze, die identiſch ſind, aber nicht beyde zugleich als Defi- nitionen angeſehen werden koͤnnen. Man muß dem- nach unterſuchen, welcher von beyden als Definition beybehalten werden kann, und ſo wird ſich der andre als eine Folge daraus herleiten laſſen. So z. E. wenn man ſagt: eine Stunde ſey der vier und zwan- zigſte Theil eines Tages; ſo kann man allerdings ſchließen, ein Tag muͤſſe folglich 24 Stunden haben, oder er werde in 24 Stunden eingetheilt. Hingegen wenn man definiren will, was ein Tag ſey, ſo muß es durch die Zeit geſchehen, innert welcher die Sonne einmal um den Himmel herum koͤmmt. §. 686. Da die Sprache nur eine gewiſſe Anzahl von Woͤrtern hat, und die einfachen Begriffe ſich eben des- E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/459
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/459>, abgerufen am 22.11.2024.