Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

oder für sich gedenkbaren Begriffen.
die Stelle eines öffentlichen Lehrers der Mathematik,
zur Verwunderung der Welt, zu versehen, zeigt
uns durch sein Beyspiel, daß auch Blinde der Meß-
kunst fähig sind. Es ist unnöthig anzumerken, daß
diese Wissenschaft vielen Sehenden zu schwer ist, und
so ist auch leicht zu erachten, daß das Sehen aller-
dings die Erlernung derselben merklich erleichtere.
Man kann aber billig fragen, ob nicht ein Sinn
möglich sey, der dieses Erlernen noch in ungleich
größerer Verhältniß leichter machen würde? Diese
Frage will aber noch nicht viel sagen, weil sie nur auf
das leichtere und schwerere geht, und weil wir sie noch
nicht weiter als auf die Mathesin puram ausdehnen.
Wir müssen aber auf die Mathesin adplicatam kom-
men, und wollen daher einige Stücke daraus nehmen.

§. 59.

Dem Blinden ist die Luft, was dem Sehenden
die Himmelsluft ist. Denn erstere macht durch ihre
Undulationen das Hören, letztere das Sehen mög-
lich. Sanderson konnte für sich nicht wissen, was
am Firmamente ist, ausgenommen, daß er nicht das
Licht sondern die Wärme der Sonnenstralen em-
pfinden konnte. Jn einem Lande der Blinden würde
vielleicht in tausend Jahren keiner von ihren Meß-
künstlern darauf verfallen, aus dem, daß die eine
Hand an der Sonne keine Wärme empfindet, wenn
sie von der andern Hand bedeckt oder beschattet wird,
zu schließen, oder durch Versuche endlich heraus zu
bringen, daß diese Wärme von einer gewissen Gegend
herkomme, und mit Hülfe der Meßkunst endlich dar-
aus den täglichen Umlauf der Sonne zu bestimmen,
und noch vielweniger aus dem Mangel der Parallaxe
auf eine sehr große Entfernung derselben zu schließen.
Jndessen, da wir Newton dem Sanderson zum

Lehrer

oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
die Stelle eines oͤffentlichen Lehrers der Mathematik,
zur Verwunderung der Welt, zu verſehen, zeigt
uns durch ſein Beyſpiel, daß auch Blinde der Meß-
kunſt faͤhig ſind. Es iſt unnoͤthig anzumerken, daß
dieſe Wiſſenſchaft vielen Sehenden zu ſchwer iſt, und
ſo iſt auch leicht zu erachten, daß das Sehen aller-
dings die Erlernung derſelben merklich erleichtere.
Man kann aber billig fragen, ob nicht ein Sinn
moͤglich ſey, der dieſes Erlernen noch in ungleich
groͤßerer Verhaͤltniß leichter machen wuͤrde? Dieſe
Frage will aber noch nicht viel ſagen, weil ſie nur auf
das leichtere und ſchwerere geht, und weil wir ſie noch
nicht weiter als auf die Matheſin puram ausdehnen.
Wir muͤſſen aber auf die Matheſin adplicatam kom-
men, und wollen daher einige Stuͤcke daraus nehmen.

§. 59.

Dem Blinden iſt die Luft, was dem Sehenden
die Himmelsluft iſt. Denn erſtere macht durch ihre
Undulationen das Hoͤren, letztere das Sehen moͤg-
lich. Sanderſon konnte fuͤr ſich nicht wiſſen, was
am Firmamente iſt, ausgenommen, daß er nicht das
Licht ſondern die Waͤrme der Sonnenſtralen em-
pfinden konnte. Jn einem Lande der Blinden wuͤrde
vielleicht in tauſend Jahren keiner von ihren Meß-
kuͤnſtlern darauf verfallen, aus dem, daß die eine
Hand an der Sonne keine Waͤrme empfindet, wenn
ſie von der andern Hand bedeckt oder beſchattet wird,
zu ſchließen, oder durch Verſuche endlich heraus zu
bringen, daß dieſe Waͤrme von einer gewiſſen Gegend
herkomme, und mit Huͤlfe der Meßkunſt endlich dar-
aus den taͤglichen Umlauf der Sonne zu beſtimmen,
und noch vielweniger aus dem Mangel der Parallaxe
auf eine ſehr große Entfernung derſelben zu ſchließen.
Jndeſſen, da wir Newton dem Sanderſon zum

Lehrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
die Stelle eines o&#x0364;ffentlichen Lehrers der Mathematik,<lb/>
zur Verwunderung der Welt, zu ver&#x017F;ehen, zeigt<lb/>
uns durch &#x017F;ein Bey&#x017F;piel, daß auch Blinde der Meß-<lb/>
kun&#x017F;t fa&#x0364;hig &#x017F;ind. Es i&#x017F;t unno&#x0364;thig anzumerken, daß<lb/>
die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vielen Sehenden zu &#x017F;chwer i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch leicht zu erachten, daß das Sehen aller-<lb/>
dings die Erlernung der&#x017F;elben merklich erleichtere.<lb/>
Man kann aber billig fragen, ob nicht ein <hi rendition="#fr">Sinn</hi><lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ey, der die&#x017F;es Erlernen noch in ungleich<lb/>
gro&#x0364;ßerer Verha&#x0364;ltniß leichter machen wu&#x0364;rde? Die&#x017F;e<lb/>
Frage will aber noch nicht viel &#x017F;agen, weil &#x017F;ie nur auf<lb/>
das leichtere und &#x017F;chwerere geht, und weil wir &#x017F;ie noch<lb/>
nicht weiter als auf die <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;in puram</hi> ausdehnen.<lb/>
Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber auf die <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;in adplicatam</hi> kom-<lb/>
men, und wollen daher einige Stu&#x0364;cke daraus nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 59.</head><lb/>
            <p>Dem Blinden i&#x017F;t die Luft, was dem Sehenden<lb/>
die Himmelsluft i&#x017F;t. Denn er&#x017F;tere macht durch ihre<lb/>
Undulationen das <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;ren,</hi> letztere das <hi rendition="#fr">Sehen</hi> mo&#x0364;g-<lb/>
lich. <hi rendition="#fr">Sander&#x017F;on</hi> konnte fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
am Firmamente i&#x017F;t, ausgenommen, daß er nicht das<lb/><hi rendition="#fr">Licht</hi> &#x017F;ondern die <hi rendition="#fr">Wa&#x0364;rme</hi> der Sonnen&#x017F;tralen em-<lb/>
pfinden konnte. Jn einem Lande der Blinden wu&#x0364;rde<lb/>
vielleicht in tau&#x017F;end Jahren keiner von ihren Meß-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlern darauf verfallen, aus dem, daß die eine<lb/>
Hand an der Sonne keine Wa&#x0364;rme empfindet, wenn<lb/>
&#x017F;ie von der andern Hand bedeckt oder be&#x017F;chattet wird,<lb/>
zu &#x017F;chließen, oder durch Ver&#x017F;uche endlich heraus zu<lb/>
bringen, daß die&#x017F;e Wa&#x0364;rme von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gegend<lb/>
herkomme, und mit Hu&#x0364;lfe der Meßkun&#x017F;t endlich dar-<lb/>
aus den ta&#x0364;glichen Umlauf der Sonne zu be&#x017F;timmen,<lb/>
und noch vielweniger aus dem Mangel der Parallaxe<lb/>
auf eine &#x017F;ehr große Entfernung der&#x017F;elben zu &#x017F;chließen.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en, da wir <hi rendition="#fr">Newton</hi> dem <hi rendition="#fr">Sander&#x017F;on</hi> zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lehrer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0513] oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen. die Stelle eines oͤffentlichen Lehrers der Mathematik, zur Verwunderung der Welt, zu verſehen, zeigt uns durch ſein Beyſpiel, daß auch Blinde der Meß- kunſt faͤhig ſind. Es iſt unnoͤthig anzumerken, daß dieſe Wiſſenſchaft vielen Sehenden zu ſchwer iſt, und ſo iſt auch leicht zu erachten, daß das Sehen aller- dings die Erlernung derſelben merklich erleichtere. Man kann aber billig fragen, ob nicht ein Sinn moͤglich ſey, der dieſes Erlernen noch in ungleich groͤßerer Verhaͤltniß leichter machen wuͤrde? Dieſe Frage will aber noch nicht viel ſagen, weil ſie nur auf das leichtere und ſchwerere geht, und weil wir ſie noch nicht weiter als auf die Matheſin puram ausdehnen. Wir muͤſſen aber auf die Matheſin adplicatam kom- men, und wollen daher einige Stuͤcke daraus nehmen. §. 59. Dem Blinden iſt die Luft, was dem Sehenden die Himmelsluft iſt. Denn erſtere macht durch ihre Undulationen das Hoͤren, letztere das Sehen moͤg- lich. Sanderſon konnte fuͤr ſich nicht wiſſen, was am Firmamente iſt, ausgenommen, daß er nicht das Licht ſondern die Waͤrme der Sonnenſtralen em- pfinden konnte. Jn einem Lande der Blinden wuͤrde vielleicht in tauſend Jahren keiner von ihren Meß- kuͤnſtlern darauf verfallen, aus dem, daß die eine Hand an der Sonne keine Waͤrme empfindet, wenn ſie von der andern Hand bedeckt oder beſchattet wird, zu ſchließen, oder durch Verſuche endlich heraus zu bringen, daß dieſe Waͤrme von einer gewiſſen Gegend herkomme, und mit Huͤlfe der Meßkunſt endlich dar- aus den taͤglichen Umlauf der Sonne zu beſtimmen, und noch vielweniger aus dem Mangel der Parallaxe auf eine ſehr große Entfernung derſelben zu ſchließen. Jndeſſen, da wir Newton dem Sanderſon zum Lehrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/513
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/513>, abgerufen am 22.11.2024.