Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
zum Behuf der transcendenten Dynamik die Vim
inertiae
des Verstandes genennt haben, findet sich
durch den erst erwiesenen Satz (§. 229.) allgemein
bekräftigt, weil es daraus erhellet, daß diese Vis
inertiae
eine durchgängige Befugniß sey. Wir müssen
nur anmerken, daß uns in den meisten Fällen, statt
der Gründe a priori die Gründe a posteriori dienen,
und dieses macht den Zusammenhang der Wahrheiten
unter sich, von demjenigen, den sie in unsrer Er-
kenntniß haben, mehr oder minder verschieden, weil
wir dadurch den erstern nicht erschöpfen.

§. 231.

Was für sich erkennbar ist, bedarf keines
Grundes, und wenn es auch einen hat, so ist
er dazu nicht absolut nothwendig.
Denn wä-
re er absolut dazu nothwendig, so ließe es sich ohne
denselben nicht erkennen, folglich wäre es nicht für
sich erkennbar. Dieses stößt aber die Bedingung des
Satzes um. Demnach ist der Grund nicht absolut
nothwendig. Auf gleiche Art wird erwiesen, daß
das für sich Erkennbare keines Grundes bedarf. Denn
da es für sich erkennbar ist, so ist es unnöthig, es
erst aus dem Grunde erkennen zu lernen.

§. 232.

Was für sich gedenkbar ist, läßt sich auch
für sich als wahr erkennen.
Denn etwas ist wahr,
sofern es gedenkbar ist. (§. 228.) Was demnach
für sich gedenkbar ist, ist auch für sich wahr. Denn
wäre es nicht für sich wahr, so müsse seine Wahrheit
aus etwas anderm erwiesen werden, und demnach
wäre auch seine Gedenkbarkeit davon abhängig. (§.
217.) Dieses stößt aber die Bedingung um, daß
es für sich gedenkbar sey. Demnach ist es für sich
wahr, und folglich läßt es sich auch für sich als wahr
erkennen. (§. 231. 227.)

§. 233.

des Wahren und Jrrigen.
zum Behuf der tranſcendenten Dynamik die Vim
inertiae
des Verſtandes genennt haben, findet ſich
durch den erſt erwieſenen Satz (§. 229.) allgemein
bekraͤftigt, weil es daraus erhellet, daß dieſe Vis
inertiae
eine durchgaͤngige Befugniß ſey. Wir muͤſſen
nur anmerken, daß uns in den meiſten Faͤllen, ſtatt
der Gruͤnde a priori die Gruͤnde a poſteriori dienen,
und dieſes macht den Zuſammenhang der Wahrheiten
unter ſich, von demjenigen, den ſie in unſrer Er-
kenntniß haben, mehr oder minder verſchieden, weil
wir dadurch den erſtern nicht erſchoͤpfen.

§. 231.

Was fuͤr ſich erkennbar iſt, bedarf keines
Grundes, und wenn es auch einen hat, ſo iſt
er dazu nicht abſolut nothwendig.
Denn waͤ-
re er abſolut dazu nothwendig, ſo ließe es ſich ohne
denſelben nicht erkennen, folglich waͤre es nicht fuͤr
ſich erkennbar. Dieſes ſtoͤßt aber die Bedingung des
Satzes um. Demnach iſt der Grund nicht abſolut
nothwendig. Auf gleiche Art wird erwieſen, daß
das fuͤr ſich Erkennbare keines Grundes bedarf. Denn
da es fuͤr ſich erkennbar iſt, ſo iſt es unnoͤthig, es
erſt aus dem Grunde erkennen zu lernen.

§. 232.

Was fuͤr ſich gedenkbar iſt, laͤßt ſich auch
fuͤr ſich als wahr erkennen.
Denn etwas iſt wahr,
ſofern es gedenkbar iſt. (§. 228.) Was demnach
fuͤr ſich gedenkbar iſt, iſt auch fuͤr ſich wahr. Denn
waͤre es nicht fuͤr ſich wahr, ſo muͤſſe ſeine Wahrheit
aus etwas anderm erwieſen werden, und demnach
waͤre auch ſeine Gedenkbarkeit davon abhaͤngig. (§.
217.) Dieſes ſtoͤßt aber die Bedingung um, daß
es fuͤr ſich gedenkbar ſey. Demnach iſt es fuͤr ſich
wahr, und folglich laͤßt es ſich auch fuͤr ſich als wahr
erkennen. (§. 231. 227.)

§. 233.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0593" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/>
zum Behuf der tran&#x017F;cendenten Dynamik die <hi rendition="#aq">Vim<lb/>
inertiae</hi> des Ver&#x017F;tandes genennt haben, findet &#x017F;ich<lb/>
durch den er&#x017F;t erwie&#x017F;enen Satz (§. 229.) allgemein<lb/>
bekra&#x0364;ftigt, weil es daraus erhellet, daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Vis<lb/>
inertiae</hi> eine durchga&#x0364;ngige Befugniß &#x017F;ey. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nur anmerken, daß uns in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen, &#x017F;tatt<lb/>
der Gru&#x0364;nde <hi rendition="#aq">a priori</hi> die Gru&#x0364;nde <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> dienen,<lb/>
und die&#x017F;es macht den Zu&#x017F;ammenhang der Wahrheiten<lb/>
unter &#x017F;ich, von demjenigen, den &#x017F;ie in un&#x017F;rer Er-<lb/>
kenntniß haben, mehr oder minder ver&#x017F;chieden, weil<lb/>
wir dadurch den er&#x017F;tern nicht er&#x017F;cho&#x0364;pfen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 231.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Was fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar i&#x017F;t, bedarf keines<lb/>
Grundes, und wenn es auch einen hat, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
er dazu nicht ab&#x017F;olut nothwendig.</hi> Denn wa&#x0364;-<lb/>
re er ab&#x017F;olut dazu nothwendig, &#x017F;o ließe es &#x017F;ich ohne<lb/>
den&#x017F;elben nicht erkennen, folglich wa&#x0364;re es nicht fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich erkennbar. Die&#x017F;es &#x017F;to&#x0364;ßt aber die Bedingung des<lb/>
Satzes um. Demnach i&#x017F;t der Grund nicht ab&#x017F;olut<lb/>
nothwendig. Auf gleiche Art wird erwie&#x017F;en, daß<lb/>
das fu&#x0364;r &#x017F;ich Erkennbare keines Grundes bedarf. Denn<lb/>
da es fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es unno&#x0364;thig, es<lb/>
er&#x017F;t aus dem Grunde erkennen zu lernen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 232.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Was fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbar i&#x017F;t, la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich als wahr erkennen.</hi> Denn etwas i&#x017F;t wahr,<lb/>
&#x017F;ofern es gedenkbar i&#x017F;t. (§. 228.) Was demnach<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbar i&#x017F;t, i&#x017F;t auch fu&#x0364;r &#x017F;ich wahr. Denn<lb/>
wa&#x0364;re es nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich wahr, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eine Wahrheit<lb/>
aus etwas anderm erwie&#x017F;en werden, und demnach<lb/>
wa&#x0364;re auch &#x017F;eine Gedenkbarkeit davon abha&#x0364;ngig. (§.<lb/>
217.) Die&#x017F;es &#x017F;to&#x0364;ßt aber die Bedingung um, daß<lb/>
es fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbar &#x017F;ey. Demnach i&#x017F;t es fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
wahr, und folglich la&#x0364;ßt es &#x017F;ich auch fu&#x0364;r &#x017F;ich als wahr<lb/>
erkennen. (§. 231. 227.)</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 233.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0593] des Wahren und Jrrigen. zum Behuf der tranſcendenten Dynamik die Vim inertiae des Verſtandes genennt haben, findet ſich durch den erſt erwieſenen Satz (§. 229.) allgemein bekraͤftigt, weil es daraus erhellet, daß dieſe Vis inertiae eine durchgaͤngige Befugniß ſey. Wir muͤſſen nur anmerken, daß uns in den meiſten Faͤllen, ſtatt der Gruͤnde a priori die Gruͤnde a poſteriori dienen, und dieſes macht den Zuſammenhang der Wahrheiten unter ſich, von demjenigen, den ſie in unſrer Er- kenntniß haben, mehr oder minder verſchieden, weil wir dadurch den erſtern nicht erſchoͤpfen. §. 231. Was fuͤr ſich erkennbar iſt, bedarf keines Grundes, und wenn es auch einen hat, ſo iſt er dazu nicht abſolut nothwendig. Denn waͤ- re er abſolut dazu nothwendig, ſo ließe es ſich ohne denſelben nicht erkennen, folglich waͤre es nicht fuͤr ſich erkennbar. Dieſes ſtoͤßt aber die Bedingung des Satzes um. Demnach iſt der Grund nicht abſolut nothwendig. Auf gleiche Art wird erwieſen, daß das fuͤr ſich Erkennbare keines Grundes bedarf. Denn da es fuͤr ſich erkennbar iſt, ſo iſt es unnoͤthig, es erſt aus dem Grunde erkennen zu lernen. §. 232. Was fuͤr ſich gedenkbar iſt, laͤßt ſich auch fuͤr ſich als wahr erkennen. Denn etwas iſt wahr, ſofern es gedenkbar iſt. (§. 228.) Was demnach fuͤr ſich gedenkbar iſt, iſt auch fuͤr ſich wahr. Denn waͤre es nicht fuͤr ſich wahr, ſo muͤſſe ſeine Wahrheit aus etwas anderm erwieſen werden, und demnach waͤre auch ſeine Gedenkbarkeit davon abhaͤngig. (§. 217.) Dieſes ſtoͤßt aber die Bedingung um, daß es fuͤr ſich gedenkbar ſey. Demnach iſt es fuͤr ſich wahr, und folglich laͤßt es ſich auch fuͤr ſich als wahr erkennen. (§. 231. 227.) §. 233.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/593
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/593>, abgerufen am 22.11.2024.