Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück,
schen Metaphysik (§. 36. l. c.) wo zugleich auch die
Methode angezeigt wird, die wir hier allgemeiner und
aus ihren Gründen ausgeführt haben.

§. 100.

Wir haben noch genauer zu untersuchen, woher
die Eintheilungen eines Begriffes in Arten möglich
sind, und wieferne sie theils von der Sache selbst,
theils von dem willkührlichen der Sprache abhängen?
Zu diesem Ende werden wir anfangs nur eine Ein-
theilung vort zweyen Gliedern oder Arten vornehmen.
Es seyn demnach B und C die zwo Arten von A, so
gelten folgende Sätze:

1. Etliche A sind B, die übrigen C.
2. Kein A ist weder B noch C.
3. Kein A ist B und C zugleich.
4. Kein B ist C, und hinwiederum: Kein C ist B.
5. Die A, welche B sind, sind nicht die, welche C
sind, noch diese jene.
§. 101.

Diese Sätze gründen sich auf die Natur der Ein-
theilung, und lassen sich leicht daraus herleiten. Man
fügt gemeiniglich noch bey, daß die Arten B und C von
nicht gar zu ungleichem Umfange seyn sollen. Allein
diese Forderung setzt voraus, daß bey der Einthei-
lung etwas willkührliches sey, und folglich eine Aus-
wahl bleibe. Wo diese aber nicht ist, da kann eine
solche Forderung allerdings nicht angehen, weil man
die Arten nehmen muß, wie sie sind. So z. E. wird
bey der Eintheilung der Steine in verschiedenen Ab-
sichten, der Magnet, in so fern er in das Steinreich
gehört, eine ganz besondre und nicht weiter ausdehn-
bare Art ausmachen. Eben dieses kömmt auch noth-
wendig vor, wenn die Eintheilung den Graden nach
gemacht wird, weil jeder Grad, den man bestimmt,

unzäh-

II. Hauptſtuͤck,
ſchen Metaphyſik (§. 36. l. c.) wo zugleich auch die
Methode angezeigt wird, die wir hier allgemeiner und
aus ihren Gruͤnden ausgefuͤhrt haben.

§. 100.

Wir haben noch genauer zu unterſuchen, woher
die Eintheilungen eines Begriffes in Arten moͤglich
ſind, und wieferne ſie theils von der Sache ſelbſt,
theils von dem willkuͤhrlichen der Sprache abhaͤngen?
Zu dieſem Ende werden wir anfangs nur eine Ein-
theilung vort zweyen Gliedern oder Arten vornehmen.
Es ſeyn demnach B und C die zwo Arten von A, ſo
gelten folgende Saͤtze:

1. Etliche A ſind B, die uͤbrigen C.
2. Kein A iſt weder B noch C.
3. Kein A iſt B und C zugleich.
4. Kein B iſt C, und hinwiederum: Kein C iſt B.
5. Die A, welche B ſind, ſind nicht die, welche C
ſind, noch dieſe jene.
§. 101.

Dieſe Saͤtze gruͤnden ſich auf die Natur der Ein-
theilung, und laſſen ſich leicht daraus herleiten. Man
fuͤgt gemeiniglich noch bey, daß die Arten B und C von
nicht gar zu ungleichem Umfange ſeyn ſollen. Allein
dieſe Forderung ſetzt voraus, daß bey der Einthei-
lung etwas willkuͤhrliches ſey, und folglich eine Aus-
wahl bleibe. Wo dieſe aber nicht iſt, da kann eine
ſolche Forderung allerdings nicht angehen, weil man
die Arten nehmen muß, wie ſie ſind. So z. E. wird
bey der Eintheilung der Steine in verſchiedenen Ab-
ſichten, der Magnet, in ſo fern er in das Steinreich
gehoͤrt, eine ganz beſondre und nicht weiter ausdehn-
bare Art ausmachen. Eben dieſes koͤmmt auch noth-
wendig vor, wenn die Eintheilung den Graden nach
gemacht wird, weil jeder Grad, den man beſtimmt,

unzaͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Metaphy&#x017F;ik (§. 36. <hi rendition="#aq">l. c.</hi>) wo zugleich auch die<lb/>
Methode angezeigt wird, die wir hier allgemeiner und<lb/>
aus ihren Gru&#x0364;nden ausgefu&#x0364;hrt haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 100.</head><lb/>
            <p>Wir haben noch genauer zu unter&#x017F;uchen, woher<lb/>
die Eintheilungen eines Begriffes in Arten mo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;ind, und wieferne &#x017F;ie theils von der Sache &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
theils von dem willku&#x0364;hrlichen der Sprache abha&#x0364;ngen?<lb/>
Zu die&#x017F;em Ende werden wir anfangs nur eine Ein-<lb/>
theilung vort zweyen Gliedern oder Arten vornehmen.<lb/>
Es &#x017F;eyn demnach <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> die zwo Arten von <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o<lb/>
gelten folgende Sa&#x0364;tze:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B,</hi> die u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
              <item>2. Kein <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t weder <hi rendition="#aq">B</hi> noch <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
              <item>3. Kein <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> zugleich.</item><lb/>
              <item>4. Kein <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C,</hi> und hinwiederum: Kein <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>5. Die <hi rendition="#aq">A,</hi> welche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, &#x017F;ind nicht die, welche <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
&#x017F;ind, noch die&#x017F;e jene.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 101.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze gru&#x0364;nden &#x017F;ich auf die Natur der Ein-<lb/>
theilung, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leicht daraus herleiten. Man<lb/>
fu&#x0364;gt gemeiniglich noch bey, daß die Arten <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> von<lb/>
nicht gar zu ungleichem Umfange &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Allein<lb/>
die&#x017F;e Forderung &#x017F;etzt voraus, daß bey der Einthei-<lb/>
lung etwas willku&#x0364;hrliches &#x017F;ey, und folglich eine Aus-<lb/>
wahl bleibe. Wo die&#x017F;e aber nicht i&#x017F;t, da kann eine<lb/>
&#x017F;olche Forderung allerdings nicht angehen, weil man<lb/>
die Arten nehmen muß, wie &#x017F;ie &#x017F;ind. So z. E. wird<lb/>
bey der Eintheilung der Steine in ver&#x017F;chiedenen Ab-<lb/>
&#x017F;ichten, der Magnet, in &#x017F;o fern er in das Steinreich<lb/>
geho&#x0364;rt, eine ganz be&#x017F;ondre und nicht weiter ausdehn-<lb/>
bare Art ausmachen. Eben die&#x017F;es ko&#x0364;mmt auch noth-<lb/>
wendig vor, wenn die Eintheilung den Graden nach<lb/>
gemacht wird, weil jeder Grad, den man be&#x017F;timmt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unza&#x0364;h-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0084] II. Hauptſtuͤck, ſchen Metaphyſik (§. 36. l. c.) wo zugleich auch die Methode angezeigt wird, die wir hier allgemeiner und aus ihren Gruͤnden ausgefuͤhrt haben. §. 100. Wir haben noch genauer zu unterſuchen, woher die Eintheilungen eines Begriffes in Arten moͤglich ſind, und wieferne ſie theils von der Sache ſelbſt, theils von dem willkuͤhrlichen der Sprache abhaͤngen? Zu dieſem Ende werden wir anfangs nur eine Ein- theilung vort zweyen Gliedern oder Arten vornehmen. Es ſeyn demnach B und C die zwo Arten von A, ſo gelten folgende Saͤtze: 1. Etliche A ſind B, die uͤbrigen C. 2. Kein A iſt weder B noch C. 3. Kein A iſt B und C zugleich. 4. Kein B iſt C, und hinwiederum: Kein C iſt B. 5. Die A, welche B ſind, ſind nicht die, welche C ſind, noch dieſe jene. §. 101. Dieſe Saͤtze gruͤnden ſich auf die Natur der Ein- theilung, und laſſen ſich leicht daraus herleiten. Man fuͤgt gemeiniglich noch bey, daß die Arten B und C von nicht gar zu ungleichem Umfange ſeyn ſollen. Allein dieſe Forderung ſetzt voraus, daß bey der Einthei- lung etwas willkuͤhrliches ſey, und folglich eine Aus- wahl bleibe. Wo dieſe aber nicht iſt, da kann eine ſolche Forderung allerdings nicht angehen, weil man die Arten nehmen muß, wie ſie ſind. So z. E. wird bey der Eintheilung der Steine in verſchiedenen Ab- ſichten, der Magnet, in ſo fern er in das Steinreich gehoͤrt, eine ganz beſondre und nicht weiter ausdehn- bare Art ausmachen. Eben dieſes koͤmmt auch noth- wendig vor, wenn die Eintheilung den Graden nach gemacht wird, weil jeder Grad, den man beſtimmt, unzaͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/84
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/84>, abgerufen am 23.11.2024.