ten vorkommen, diese durch dienliche Bestimmungswör- ter der Zeit und Person heben.
§. 166. Wir führen dieses nur an, um die bloße Möglichkeit zu zeigen. Denn an sich betrachtet ist es besser, wenn die Zeitwörter bestimmtere Bedeutungen haben, und für jede Bedeutung anders lauten. Die Kürze der Zeichnung fordert sie, und die Auslegung der Rede wird dadurch erleichtert. Uebrigens ist an sich klar, daß bestimmtere Ausdrücke schwerer zu gebrauchen sind, und wenn man sie richtig gebrau- chen will, so muß man allerdings ihre Bedeutung ge- nauer kennen, die Sache genauer wissen, und beyde zu- sammenrichten. Da nun dieses nicht immer gleich leicht ist, so ist es das nützlichste, wenn die Sprache für jede Stuffen der Genauigkeit und Modificationen einge- richtet ist. Und hierinn hat die griechische Sprache, in Absicht auf die Zeitwörter, einige Vorzüge (§. 149. 150.).
§. 167. Die Mittelwörter (Participia) haben in den Sprachen das besonders, daß man sie von andern Wör- tern, die sich von Zeitwörtern ableiten lassen, unterschei- det, und aus denselben eine besondere Classe macht. Es ist für sich klar, daß dieser Unterschied von den ersten Sprachforschern getroffen worden, weil die Mittelwör- ter nach sehr allgemeinen Regeln von den Zeitwörtern abgeleitet werden können, und nur für einige Fälle Ab- weichungen anzumerken waren. Es ist aber ihre An- zahl nicht in allen Sprachen gleich, und eben daher las- sen sich auch mehrere gedenken. Die griechische Spra- che ist damit am besten versehen, die lateinische hat weniger, und die deutsche noch weniger, wenn man nämlich nur die nimmt, die man in den Sprachlehren für Mittelwörter angiebt. Denn eigentlich kömmt noch die Frage vor, was man Mittelwörter heiße, und wiefern der Begriff davon allgemeiner gemacht
werden
IV. Hauptſtuͤck.
ten vorkommen, dieſe durch dienliche Beſtimmungswoͤr- ter der Zeit und Perſon heben.
§. 166. Wir fuͤhren dieſes nur an, um die bloße Moͤglichkeit zu zeigen. Denn an ſich betrachtet iſt es beſſer, wenn die Zeitwoͤrter beſtimmtere Bedeutungen haben, und fuͤr jede Bedeutung anders lauten. Die Kuͤrze der Zeichnung fordert ſie, und die Auslegung der Rede wird dadurch erleichtert. Uebrigens iſt an ſich klar, daß beſtimmtere Ausdruͤcke ſchwerer zu gebrauchen ſind, und wenn man ſie richtig gebrau- chen will, ſo muß man allerdings ihre Bedeutung ge- nauer kennen, die Sache genauer wiſſen, und beyde zu- ſammenrichten. Da nun dieſes nicht immer gleich leicht iſt, ſo iſt es das nuͤtzlichſte, wenn die Sprache fuͤr jede Stuffen der Genauigkeit und Modificationen einge- richtet iſt. Und hierinn hat die griechiſche Sprache, in Abſicht auf die Zeitwoͤrter, einige Vorzuͤge (§. 149. 150.).
§. 167. Die Mittelwoͤrter (Participia) haben in den Sprachen das beſonders, daß man ſie von andern Woͤr- tern, die ſich von Zeitwoͤrtern ableiten laſſen, unterſchei- det, und aus denſelben eine beſondere Claſſe macht. Es iſt fuͤr ſich klar, daß dieſer Unterſchied von den erſten Sprachforſchern getroffen worden, weil die Mittelwoͤr- ter nach ſehr allgemeinen Regeln von den Zeitwoͤrtern abgeleitet werden koͤnnen, und nur fuͤr einige Faͤlle Ab- weichungen anzumerken waren. Es iſt aber ihre An- zahl nicht in allen Sprachen gleich, und eben daher laſ- ſen ſich auch mehrere gedenken. Die griechiſche Spra- che iſt damit am beſten verſehen, die lateiniſche hat weniger, und die deutſche noch weniger, wenn man naͤmlich nur die nimmt, die man in den Sprachlehren fuͤr Mittelwoͤrter angiebt. Denn eigentlich koͤmmt noch die Frage vor, was man Mittelwoͤrter heiße, und wiefern der Begriff davon allgemeiner gemacht
werden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
ten vorkommen, dieſe durch dienliche Beſtimmungswoͤr-<lb/>
ter der Zeit und Perſon heben.</p><lb/><p>§. 166. Wir fuͤhren dieſes nur an, um die bloße<lb/>
Moͤglichkeit zu zeigen. Denn an ſich betrachtet iſt es<lb/>
beſſer, wenn die Zeitwoͤrter beſtimmtere Bedeutungen<lb/>
haben, und fuͤr jede Bedeutung anders lauten. Die<lb/>
Kuͤrze der Zeichnung fordert ſie, und die Auslegung der<lb/>
Rede wird dadurch erleichtert. Uebrigens iſt an ſich<lb/>
klar, <hirendition="#fr">daß beſtimmtere Ausdruͤcke ſchwerer zu<lb/>
gebrauchen ſind,</hi> und wenn man ſie richtig gebrau-<lb/>
chen will, ſo muß man allerdings ihre Bedeutung ge-<lb/>
nauer kennen, die Sache genauer wiſſen, und beyde zu-<lb/>ſammenrichten. Da nun dieſes nicht immer gleich<lb/>
leicht iſt, ſo iſt es das nuͤtzlichſte, wenn die Sprache fuͤr<lb/>
jede Stuffen der Genauigkeit und Modificationen einge-<lb/>
richtet iſt. Und hierinn hat die griechiſche Sprache,<lb/>
in Abſicht auf die Zeitwoͤrter, einige Vorzuͤge (§. 149.<lb/>
150.).</p><lb/><p>§. 167. Die Mittelwoͤrter (<hirendition="#aq">Participia</hi>) haben in den<lb/>
Sprachen das beſonders, daß man ſie von andern Woͤr-<lb/>
tern, die ſich von Zeitwoͤrtern ableiten laſſen, unterſchei-<lb/>
det, und aus denſelben eine beſondere Claſſe macht. Es<lb/>
iſt fuͤr ſich klar, daß dieſer Unterſchied von den erſten<lb/>
Sprachforſchern getroffen worden, weil die Mittelwoͤr-<lb/>
ter nach ſehr allgemeinen Regeln von den Zeitwoͤrtern<lb/>
abgeleitet werden koͤnnen, und nur fuͤr einige Faͤlle Ab-<lb/>
weichungen anzumerken waren. Es iſt aber ihre An-<lb/>
zahl nicht in allen Sprachen gleich, und eben daher laſ-<lb/>ſen ſich auch mehrere gedenken. Die griechiſche Spra-<lb/>
che iſt damit am beſten verſehen, die lateiniſche hat<lb/>
weniger, und die deutſche noch weniger, wenn man<lb/>
naͤmlich nur die nimmt, die man in den Sprachlehren<lb/>
fuͤr Mittelwoͤrter angiebt. Denn eigentlich koͤmmt<lb/>
noch die Frage vor, was man <hirendition="#fr">Mittelwoͤrter</hi> heiße,<lb/>
und wiefern der Begriff davon allgemeiner gemacht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">werden</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0102]
IV. Hauptſtuͤck.
ten vorkommen, dieſe durch dienliche Beſtimmungswoͤr-
ter der Zeit und Perſon heben.
§. 166. Wir fuͤhren dieſes nur an, um die bloße
Moͤglichkeit zu zeigen. Denn an ſich betrachtet iſt es
beſſer, wenn die Zeitwoͤrter beſtimmtere Bedeutungen
haben, und fuͤr jede Bedeutung anders lauten. Die
Kuͤrze der Zeichnung fordert ſie, und die Auslegung der
Rede wird dadurch erleichtert. Uebrigens iſt an ſich
klar, daß beſtimmtere Ausdruͤcke ſchwerer zu
gebrauchen ſind, und wenn man ſie richtig gebrau-
chen will, ſo muß man allerdings ihre Bedeutung ge-
nauer kennen, die Sache genauer wiſſen, und beyde zu-
ſammenrichten. Da nun dieſes nicht immer gleich
leicht iſt, ſo iſt es das nuͤtzlichſte, wenn die Sprache fuͤr
jede Stuffen der Genauigkeit und Modificationen einge-
richtet iſt. Und hierinn hat die griechiſche Sprache,
in Abſicht auf die Zeitwoͤrter, einige Vorzuͤge (§. 149.
150.).
§. 167. Die Mittelwoͤrter (Participia) haben in den
Sprachen das beſonders, daß man ſie von andern Woͤr-
tern, die ſich von Zeitwoͤrtern ableiten laſſen, unterſchei-
det, und aus denſelben eine beſondere Claſſe macht. Es
iſt fuͤr ſich klar, daß dieſer Unterſchied von den erſten
Sprachforſchern getroffen worden, weil die Mittelwoͤr-
ter nach ſehr allgemeinen Regeln von den Zeitwoͤrtern
abgeleitet werden koͤnnen, und nur fuͤr einige Faͤlle Ab-
weichungen anzumerken waren. Es iſt aber ihre An-
zahl nicht in allen Sprachen gleich, und eben daher laſ-
ſen ſich auch mehrere gedenken. Die griechiſche Spra-
che iſt damit am beſten verſehen, die lateiniſche hat
weniger, und die deutſche noch weniger, wenn man
naͤmlich nur die nimmt, die man in den Sprachlehren
fuͤr Mittelwoͤrter angiebt. Denn eigentlich koͤmmt
noch die Frage vor, was man Mittelwoͤrter heiße,
und wiefern der Begriff davon allgemeiner gemacht
werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/102>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.