Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück.
nimmt man entweder zusammengesetzte, oder man ge-
braucht Metaphern dazu. Die Namen, die man in
der Anatomie, in der Naturgeschichte etc. im Deutschen
eingeführt hat, und sie immer mehr in Aufnahme bringt,
mögen als Beyspiele dienen. Es kömmt dabey viel
darauf an, daß man den schicklichsten Namen wähle.
Denn da wird öfters eine Metapher einem zusammen-
gesetzten oder abgeleiteten Worte vorgezogen. Die Re-
geln, dieses besonders in Absicht auf die Zeitwörter im
Deutschen zu bestimmen, wo die Möglichkeit ihrer Bil-
dung gar mannichfaltig ist, gehören ebenfalls in die der
deutschen Sprache eigene Theorie.

§. 172. Da man in den Sprachen sehr zusammen-
gesetzte Handlungen und Zustände der Dinge, abkür-
zungsweise, durch einzelne Wörter benennt: so sind die-
ses entweder Wurzelwörter, und folglich ganz willkühr-
lich, oder sie haben ganz oder theilsweise bereits schon
eine Bedeutung, welche entweder von einer ähnlichen
Handlung,
oder von der Ursache, Mittel, Werk-
zeug, Absicht, Wirkung, Eindruck auf die
Sinnen, Veränderung
etc. hergenommen ist. Da
nun dieses auf vielerley Arten angeht, so sieht man
leicht, daß einerley Handlung verschiedene, und hinwie-
derum verschiedene Handlungen einerley Benennungen
haben können. Das Zeitwort, nach seiner buchstäbli-
chen Bedeutung, zeigt nicht alle Bestimmungen der
Handlung an, und daher kann es leicht geschehen, daß
man sich einige dieser Bestimmungen entwe-
der gar nicht oder irrig vorstellt,
und letzteres um
desto leichter, je mehr man gewöhnt ist, alles individual
zu denken, zumal, wenn man nicht weiß, oder sich
nicht gleich besinnet, daß eine Sache auf mehrerley Ar-
ten möglich ist. Die Geschicklichkeit unter mehrern
solchen Zeitwörtern, die, überhaupt betrachtet, einerley
Handlung vorstellen, dasjenige zu wählen, welches einem

solchen

IV. Hauptſtuͤck.
nimmt man entweder zuſammengeſetzte, oder man ge-
braucht Metaphern dazu. Die Namen, die man in
der Anatomie, in der Naturgeſchichte ꝛc. im Deutſchen
eingefuͤhrt hat, und ſie immer mehr in Aufnahme bringt,
moͤgen als Beyſpiele dienen. Es koͤmmt dabey viel
darauf an, daß man den ſchicklichſten Namen waͤhle.
Denn da wird oͤfters eine Metapher einem zuſammen-
geſetzten oder abgeleiteten Worte vorgezogen. Die Re-
geln, dieſes beſonders in Abſicht auf die Zeitwoͤrter im
Deutſchen zu beſtimmen, wo die Moͤglichkeit ihrer Bil-
dung gar mannichfaltig iſt, gehoͤren ebenfalls in die der
deutſchen Sprache eigene Theorie.

§. 172. Da man in den Sprachen ſehr zuſammen-
geſetzte Handlungen und Zuſtaͤnde der Dinge, abkuͤr-
zungsweiſe, durch einzelne Woͤrter benennt: ſo ſind die-
ſes entweder Wurzelwoͤrter, und folglich ganz willkuͤhr-
lich, oder ſie haben ganz oder theilsweiſe bereits ſchon
eine Bedeutung, welche entweder von einer aͤhnlichen
Handlung,
oder von der Urſache, Mittel, Werk-
zeug, Abſicht, Wirkung, Eindruck auf die
Sinnen, Veraͤnderung
ꝛc. hergenommen iſt. Da
nun dieſes auf vielerley Arten angeht, ſo ſieht man
leicht, daß einerley Handlung verſchiedene, und hinwie-
derum verſchiedene Handlungen einerley Benennungen
haben koͤnnen. Das Zeitwort, nach ſeiner buchſtaͤbli-
chen Bedeutung, zeigt nicht alle Beſtimmungen der
Handlung an, und daher kann es leicht geſchehen, daß
man ſich einige dieſer Beſtimmungen entwe-
der gar nicht oder irrig vorſtellt,
und letzteres um
deſto leichter, je mehr man gewoͤhnt iſt, alles individual
zu denken, zumal, wenn man nicht weiß, oder ſich
nicht gleich beſinnet, daß eine Sache auf mehrerley Ar-
ten moͤglich iſt. Die Geſchicklichkeit unter mehrern
ſolchen Zeitwoͤrtern, die, uͤberhaupt betrachtet, einerley
Handlung vorſtellen, dasjenige zu waͤhlen, welches einem

ſolchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="[100]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
nimmt man entweder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte, oder man ge-<lb/>
braucht Metaphern dazu. Die Namen, die man in<lb/>
der Anatomie, in der Naturge&#x017F;chichte &#xA75B;c. im Deut&#x017F;chen<lb/>
eingefu&#x0364;hrt hat, und &#x017F;ie immer mehr in Aufnahme bringt,<lb/>
mo&#x0364;gen als Bey&#x017F;piele dienen. Es ko&#x0364;mmt dabey viel<lb/>
darauf an, daß man den &#x017F;chicklich&#x017F;ten Namen wa&#x0364;hle.<lb/>
Denn da wird o&#x0364;fters eine Metapher einem zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzten oder abgeleiteten Worte vorgezogen. Die Re-<lb/>
geln, die&#x017F;es be&#x017F;onders in Ab&#x017F;icht auf die Zeitwo&#x0364;rter im<lb/>
Deut&#x017F;chen zu be&#x017F;timmen, wo die Mo&#x0364;glichkeit ihrer Bil-<lb/>
dung gar mannichfaltig i&#x017F;t, geho&#x0364;ren ebenfalls in die der<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache eigene Theorie.</p><lb/>
          <p>§. 172. Da man in den Sprachen &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Handlungen und Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der Dinge, abku&#x0364;r-<lb/>
zungswei&#x017F;e, durch einzelne Wo&#x0364;rter benennt: &#x017F;o &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;es entweder Wurzelwo&#x0364;rter, und folglich ganz willku&#x0364;hr-<lb/>
lich, oder &#x017F;ie haben ganz oder theilswei&#x017F;e bereits &#x017F;chon<lb/>
eine Bedeutung, welche entweder von einer <hi rendition="#fr">a&#x0364;hnlichen<lb/>
Handlung,</hi> oder von der <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache, Mittel, Werk-<lb/>
zeug, Ab&#x017F;icht, Wirkung, Eindruck auf die<lb/>
Sinnen, Vera&#x0364;nderung</hi> &#xA75B;c. hergenommen i&#x017F;t. Da<lb/>
nun die&#x017F;es auf vielerley Arten angeht, &#x017F;o &#x017F;ieht man<lb/>
leicht, daß einerley Handlung ver&#x017F;chiedene, und hinwie-<lb/>
derum ver&#x017F;chiedene Handlungen einerley Benennungen<lb/>
haben ko&#x0364;nnen. Das Zeitwort, nach &#x017F;einer buch&#x017F;ta&#x0364;bli-<lb/>
chen Bedeutung, zeigt nicht alle Be&#x017F;timmungen der<lb/>
Handlung an, und daher kann es leicht ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
man &#x017F;ich einige die&#x017F;er Be&#x017F;timmungen entwe-<lb/>
der gar nicht oder irrig vor&#x017F;tellt,</hi> und letzteres um<lb/>
de&#x017F;to leichter, je mehr man gewo&#x0364;hnt i&#x017F;t, alles individual<lb/>
zu denken, zumal, wenn man nicht weiß, oder &#x017F;ich<lb/>
nicht gleich be&#x017F;innet, daß eine Sache auf mehrerley Ar-<lb/>
ten mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Die Ge&#x017F;chicklichkeit unter mehrern<lb/>
&#x017F;olchen Zeitwo&#x0364;rtern, die, u&#x0364;berhaupt betrachtet, einerley<lb/>
Handlung vor&#x017F;tellen, dasjenige zu wa&#x0364;hlen, welches einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olchen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[100]/0106] IV. Hauptſtuͤck. nimmt man entweder zuſammengeſetzte, oder man ge- braucht Metaphern dazu. Die Namen, die man in der Anatomie, in der Naturgeſchichte ꝛc. im Deutſchen eingefuͤhrt hat, und ſie immer mehr in Aufnahme bringt, moͤgen als Beyſpiele dienen. Es koͤmmt dabey viel darauf an, daß man den ſchicklichſten Namen waͤhle. Denn da wird oͤfters eine Metapher einem zuſammen- geſetzten oder abgeleiteten Worte vorgezogen. Die Re- geln, dieſes beſonders in Abſicht auf die Zeitwoͤrter im Deutſchen zu beſtimmen, wo die Moͤglichkeit ihrer Bil- dung gar mannichfaltig iſt, gehoͤren ebenfalls in die der deutſchen Sprache eigene Theorie. §. 172. Da man in den Sprachen ſehr zuſammen- geſetzte Handlungen und Zuſtaͤnde der Dinge, abkuͤr- zungsweiſe, durch einzelne Woͤrter benennt: ſo ſind die- ſes entweder Wurzelwoͤrter, und folglich ganz willkuͤhr- lich, oder ſie haben ganz oder theilsweiſe bereits ſchon eine Bedeutung, welche entweder von einer aͤhnlichen Handlung, oder von der Urſache, Mittel, Werk- zeug, Abſicht, Wirkung, Eindruck auf die Sinnen, Veraͤnderung ꝛc. hergenommen iſt. Da nun dieſes auf vielerley Arten angeht, ſo ſieht man leicht, daß einerley Handlung verſchiedene, und hinwie- derum verſchiedene Handlungen einerley Benennungen haben koͤnnen. Das Zeitwort, nach ſeiner buchſtaͤbli- chen Bedeutung, zeigt nicht alle Beſtimmungen der Handlung an, und daher kann es leicht geſchehen, daß man ſich einige dieſer Beſtimmungen entwe- der gar nicht oder irrig vorſtellt, und letzteres um deſto leichter, je mehr man gewoͤhnt iſt, alles individual zu denken, zumal, wenn man nicht weiß, oder ſich nicht gleich beſinnet, daß eine Sache auf mehrerley Ar- ten moͤglich iſt. Die Geſchicklichkeit unter mehrern ſolchen Zeitwoͤrtern, die, uͤberhaupt betrachtet, einerley Handlung vorſtellen, dasjenige zu waͤhlen, welches einem ſolchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/106
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. [100]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/106>, abgerufen am 21.11.2024.