Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den unveränderlichen Redetheilen.
schied des Beharrens und der wirklichen Bewe-
gung,
wird großentheils durch die Zeitwörter bemerkt,
weil diese sich in diese zwo Classen theilen (§. 151.). Und
die Ursachen und Gründe werden durch die Vorwörter:
wegen, halben, laut, willen, kraft, durch, etc.
angezeigt.

§. 214. Man kann zu diesen durch die Vorwörter
angezeigten Verhältnissen noch verschiedene andere rech-
nen, wobey die Vorwörter weggeblieben sind. Hieher
gehören besonders diejenigen, die wir oben (§. 181.) be-
trachtet haben, da nämlich zwey Hauptwörter so mit
einander verbunden werden, daß das eine die zweyte
Fallendung des andern erfordert. Auf diese Art wer-
den im Lateinischen in den Redensarten instar montis,
virtutis ergo,
die Wörter: instar, ergo, als Substan-
tiua
angesehen. So regieren auch die Comparatiui
und Superlatiui besondere Casus, welche folglich zur
Anzeige der dadurch vorgestellten Verhältnisse gewied-
met sind. Hingegen im Deutschen haben wir für den
Comparatiuum keine eigene Fallendung; für den Su-
perlatiuum
die zweyte, oder mit Zusetzung der Vorwör-
ter aus, von, unter, die dritte Fallendung. Aus al-
lem diesem erhellet, daß eben sowohl alle Vorwörter aus
den Sprachen hätten wegbleiben, oder deren noch meh-
rere seyn können, und daß sie gar nicht nothwendig an
gewisse Fallendungen gebunden sind.

§. 215. Der grammatische Unterschied der Vorwör-
ter, daß sie nämlich gewisse Casus regieren, hat dem-
nach in den wirklichen Sprachen nichts Charakteristi-
sches oder Wissenschaftliches, wie es an sich betrachtet
seyn könnte (§. 209.). Hingegen findet sich allerdings
ein metaphysischer Unterschied zwischen denselben, in so
ferne man auf ihre Bedeutung und die Arten der Ver-
hältnisse sieht, die sie vorstellen (§. 207.). Und in die-
ser Absicht lassen sie sich in Classen theilen. Da die

erste

Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
ſchied des Beharrens und der wirklichen Bewe-
gung,
wird großentheils durch die Zeitwoͤrter bemerkt,
weil dieſe ſich in dieſe zwo Claſſen theilen (§. 151.). Und
die Urſachen und Gruͤnde werden durch die Vorwoͤrter:
wegen, halben, laut, willen, kraft, durch, ꝛc.
angezeigt.

§. 214. Man kann zu dieſen durch die Vorwoͤrter
angezeigten Verhaͤltniſſen noch verſchiedene andere rech-
nen, wobey die Vorwoͤrter weggeblieben ſind. Hieher
gehoͤren beſonders diejenigen, die wir oben (§. 181.) be-
trachtet haben, da naͤmlich zwey Hauptwoͤrter ſo mit
einander verbunden werden, daß das eine die zweyte
Fallendung des andern erfordert. Auf dieſe Art wer-
den im Lateiniſchen in den Redensarten inſtar montis,
virtutis ergo,
die Woͤrter: inſtar, ergo, als Subſtan-
tiua
angeſehen. So regieren auch die Comparatiui
und Superlatiui beſondere Caſus, welche folglich zur
Anzeige der dadurch vorgeſtellten Verhaͤltniſſe gewied-
met ſind. Hingegen im Deutſchen haben wir fuͤr den
Comparatiuum keine eigene Fallendung; fuͤr den Su-
perlatiuum
die zweyte, oder mit Zuſetzung der Vorwoͤr-
ter aus, von, unter, die dritte Fallendung. Aus al-
lem dieſem erhellet, daß eben ſowohl alle Vorwoͤrter aus
den Sprachen haͤtten wegbleiben, oder deren noch meh-
rere ſeyn koͤnnen, und daß ſie gar nicht nothwendig an
gewiſſe Fallendungen gebunden ſind.

§. 215. Der grammatiſche Unterſchied der Vorwoͤr-
ter, daß ſie naͤmlich gewiſſe Caſus regieren, hat dem-
nach in den wirklichen Sprachen nichts Charakteriſti-
ſches oder Wiſſenſchaftliches, wie es an ſich betrachtet
ſeyn koͤnnte (§. 209.). Hingegen findet ſich allerdings
ein metaphyſiſcher Unterſchied zwiſchen denſelben, in ſo
ferne man auf ihre Bedeutung und die Arten der Ver-
haͤltniſſe ſieht, die ſie vorſtellen (§. 207.). Und in die-
ſer Abſicht laſſen ſie ſich in Claſſen theilen. Da die

erſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den unvera&#x0364;nderlichen Redetheilen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chied des <hi rendition="#fr">Beharrens</hi> und der wirklichen <hi rendition="#fr">Bewe-<lb/>
gung,</hi> wird großentheils durch die Zeitwo&#x0364;rter bemerkt,<lb/>
weil die&#x017F;e &#x017F;ich in die&#x017F;e zwo Cla&#x017F;&#x017F;en theilen (§. 151.). Und<lb/>
die Ur&#x017F;achen und Gru&#x0364;nde werden durch die Vorwo&#x0364;rter:<lb/><hi rendition="#fr">wegen, halben, laut, willen, kraft, durch, &#xA75B;c.</hi><lb/>
angezeigt.</p><lb/>
          <p>§. 214. Man kann zu die&#x017F;en durch die Vorwo&#x0364;rter<lb/>
angezeigten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en noch ver&#x017F;chiedene andere rech-<lb/>
nen, wobey die Vorwo&#x0364;rter weggeblieben &#x017F;ind. Hieher<lb/>
geho&#x0364;ren be&#x017F;onders diejenigen, die wir oben (§. 181.) be-<lb/>
trachtet haben, da na&#x0364;mlich zwey Hauptwo&#x0364;rter &#x017F;o mit<lb/>
einander verbunden werden, daß das eine die zweyte<lb/>
Fallendung des andern erfordert. Auf die&#x017F;e Art wer-<lb/>
den im Lateini&#x017F;chen in den Redensarten <hi rendition="#aq">in&#x017F;tar montis,<lb/>
virtutis ergo,</hi> die Wo&#x0364;rter: <hi rendition="#aq">in&#x017F;tar, ergo,</hi> als <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan-<lb/>
tiua</hi> ange&#x017F;ehen. So regieren auch die <hi rendition="#aq">Comparatiui</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Superlatiui</hi> be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us,</hi> welche folglich zur<lb/>
Anzeige der dadurch vorge&#x017F;tellten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gewied-<lb/>
met &#x017F;ind. Hingegen im Deut&#x017F;chen haben wir fu&#x0364;r den<lb/><hi rendition="#aq">Comparatiuum</hi> keine eigene Fallendung; fu&#x0364;r den <hi rendition="#aq">Su-<lb/>
perlatiuum</hi> die zweyte, oder mit Zu&#x017F;etzung der Vorwo&#x0364;r-<lb/>
ter <hi rendition="#fr">aus, von, unter,</hi> die dritte Fallendung. Aus al-<lb/>
lem die&#x017F;em erhellet, daß eben &#x017F;owohl alle Vorwo&#x0364;rter aus<lb/>
den Sprachen ha&#x0364;tten wegbleiben, oder deren noch meh-<lb/>
rere &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, und daß &#x017F;ie gar nicht nothwendig an<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Fallendungen gebunden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 215. Der grammati&#x017F;che Unter&#x017F;chied der Vorwo&#x0364;r-<lb/>
ter, daß &#x017F;ie na&#x0364;mlich gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> regieren, hat dem-<lb/>
nach in den wirklichen Sprachen nichts Charakteri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;ches oder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches, wie es an &#x017F;ich betrachtet<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnte (§. 209.). Hingegen findet &#x017F;ich allerdings<lb/>
ein metaphy&#x017F;i&#x017F;cher Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben, in &#x017F;o<lb/>
ferne man auf ihre Bedeutung und die Arten der Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ieht, die &#x017F;ie vor&#x017F;tellen (§. 207.). Und in die-<lb/>
&#x017F;er Ab&#x017F;icht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich in Cla&#x017F;&#x017F;en theilen. Da die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0131] Von den unveraͤnderlichen Redetheilen. ſchied des Beharrens und der wirklichen Bewe- gung, wird großentheils durch die Zeitwoͤrter bemerkt, weil dieſe ſich in dieſe zwo Claſſen theilen (§. 151.). Und die Urſachen und Gruͤnde werden durch die Vorwoͤrter: wegen, halben, laut, willen, kraft, durch, ꝛc. angezeigt. §. 214. Man kann zu dieſen durch die Vorwoͤrter angezeigten Verhaͤltniſſen noch verſchiedene andere rech- nen, wobey die Vorwoͤrter weggeblieben ſind. Hieher gehoͤren beſonders diejenigen, die wir oben (§. 181.) be- trachtet haben, da naͤmlich zwey Hauptwoͤrter ſo mit einander verbunden werden, daß das eine die zweyte Fallendung des andern erfordert. Auf dieſe Art wer- den im Lateiniſchen in den Redensarten inſtar montis, virtutis ergo, die Woͤrter: inſtar, ergo, als Subſtan- tiua angeſehen. So regieren auch die Comparatiui und Superlatiui beſondere Caſus, welche folglich zur Anzeige der dadurch vorgeſtellten Verhaͤltniſſe gewied- met ſind. Hingegen im Deutſchen haben wir fuͤr den Comparatiuum keine eigene Fallendung; fuͤr den Su- perlatiuum die zweyte, oder mit Zuſetzung der Vorwoͤr- ter aus, von, unter, die dritte Fallendung. Aus al- lem dieſem erhellet, daß eben ſowohl alle Vorwoͤrter aus den Sprachen haͤtten wegbleiben, oder deren noch meh- rere ſeyn koͤnnen, und daß ſie gar nicht nothwendig an gewiſſe Fallendungen gebunden ſind. §. 215. Der grammatiſche Unterſchied der Vorwoͤr- ter, daß ſie naͤmlich gewiſſe Caſus regieren, hat dem- nach in den wirklichen Sprachen nichts Charakteriſti- ſches oder Wiſſenſchaftliches, wie es an ſich betrachtet ſeyn koͤnnte (§. 209.). Hingegen findet ſich allerdings ein metaphyſiſcher Unterſchied zwiſchen denſelben, in ſo ferne man auf ihre Bedeutung und die Arten der Ver- haͤltniſſe ſieht, die ſie vorſtellen (§. 207.). Und in die- ſer Abſicht laſſen ſie ſich in Claſſen theilen. Da die erſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/131
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/131>, abgerufen am 10.05.2024.