stehen, weil man im Affect die Sachen zu übertreiben gewohnt ist.
§. 222. Es haben auch die Jnterjectionen, so fern sie Ausdrücke der Affecten sind, ihren Verstand für sich, und lassen sich daher auch ohne Zuziehung anderer Wörter gebrauchen. Daher regieren sie eigentlich auch keine Fallendung. Jndessen hat man doch zur Anrede die fünfte Fallendung oder den Vocatiuum in die Spra- chen eingeführt, welcher aber von dem Nominatiuo mehrentheils nicht verschieden ist, und auch nicht noth- wendig verschieden seyn muß. Jn andern Fällen, und besonders bey den Jnterjectionen von abgeleiteter Be- deutung, ist entweder ein Zeitwort oder ein Vorwort da- bey, oder darunter verstanden, welches eine gewisse Fall- endung erfordert: z. E. Wohl mir! Heil mir! fort mit dem! etc. anstatt: wohl seye mir etc.
§. 223. Die dritte Classe der unveränderlichen Re- detheile, welche die Zuwörter oder Aduerbia begreift, ist ungemein weitläuftig, weil sie bald alles enthält, was bey den Zeitwörtern und Nennwörtern von Bestimmun- gen in den Sprachen zurücke geblieben. Die Sprach- lehrer haben sich die Mühe gegeben, sie aus einander zu lesen, und ihrer Bedeutung und Gebrauche nach in besondere Classen oder Arten einzutheilen, deren Anzahl sich über dreyßig beläuft, und wenn man specialer ge- hen will, noch leicht vergrößert werden kann. Wir ha- ben im vorhergehenden schon angemerkt, daß die Um- stände des Ortes und der Zeit (§. 203. seqq.), imglei- chen die genauere Bestimmung der Grade (§. 187.) in den wirklichen Sprachen durch Aduerbia ausgedrückt werden, und daß diese den Abgang genugsamer Ablei- tungstheilchen bey den Zeitwörtern ersetzen (§. 158.). Dadurch erreicht nun wiederum die Sprache eine ge- wisse Kürze und Geschmeidigkeit, und die Anzahl der Wurzelwörter wird durch die Aduerbia eben so, wie
durch
VI. Hauptſtuͤck.
ſtehen, weil man im Affect die Sachen zu uͤbertreiben gewohnt iſt.
§. 222. Es haben auch die Jnterjectionen, ſo fern ſie Ausdruͤcke der Affecten ſind, ihren Verſtand fuͤr ſich, und laſſen ſich daher auch ohne Zuziehung anderer Woͤrter gebrauchen. Daher regieren ſie eigentlich auch keine Fallendung. Jndeſſen hat man doch zur Anrede die fuͤnfte Fallendung oder den Vocatiuum in die Spra- chen eingefuͤhrt, welcher aber von dem Nominatiuo mehrentheils nicht verſchieden iſt, und auch nicht noth- wendig verſchieden ſeyn muß. Jn andern Faͤllen, und beſonders bey den Jnterjectionen von abgeleiteter Be- deutung, iſt entweder ein Zeitwort oder ein Vorwort da- bey, oder darunter verſtanden, welches eine gewiſſe Fall- endung erfordert: z. E. Wohl mir! Heil mir! fort mit dem! ꝛc. anſtatt: wohl ſeye mir ꝛc.
§. 223. Die dritte Claſſe der unveraͤnderlichen Re- detheile, welche die Zuwoͤrter oder Aduerbia begreift, iſt ungemein weitlaͤuftig, weil ſie bald alles enthaͤlt, was bey den Zeitwoͤrtern und Nennwoͤrtern von Beſtimmun- gen in den Sprachen zuruͤcke geblieben. Die Sprach- lehrer haben ſich die Muͤhe gegeben, ſie aus einander zu leſen, und ihrer Bedeutung und Gebrauche nach in beſondere Claſſen oder Arten einzutheilen, deren Anzahl ſich uͤber dreyßig belaͤuft, und wenn man ſpecialer ge- hen will, noch leicht vergroͤßert werden kann. Wir ha- ben im vorhergehenden ſchon angemerkt, daß die Um- ſtaͤnde des Ortes und der Zeit (§. 203. ſeqq.), imglei- chen die genauere Beſtimmung der Grade (§. 187.) in den wirklichen Sprachen durch Aduerbia ausgedruͤckt werden, und daß dieſe den Abgang genugſamer Ablei- tungstheilchen bey den Zeitwoͤrtern erſetzen (§. 158.). Dadurch erreicht nun wiederum die Sprache eine ge- wiſſe Kuͤrze und Geſchmeidigkeit, und die Anzahl der Wurzelwoͤrter wird durch die Aduerbia eben ſo, wie
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>ſtehen, weil man im Affect die Sachen zu uͤbertreiben<lb/>
gewohnt iſt.</p><lb/><p>§. 222. Es haben auch die Jnterjectionen, ſo fern<lb/>ſie Ausdruͤcke der Affecten ſind, ihren Verſtand fuͤr ſich,<lb/>
und laſſen ſich daher auch ohne Zuziehung anderer<lb/>
Woͤrter gebrauchen. Daher regieren ſie eigentlich auch<lb/>
keine Fallendung. Jndeſſen hat man doch zur Anrede<lb/>
die fuͤnfte Fallendung oder den <hirendition="#aq">Vocatiuum</hi> in die Spra-<lb/>
chen eingefuͤhrt, welcher aber von dem <hirendition="#aq">Nominatiuo</hi><lb/>
mehrentheils nicht verſchieden iſt, und auch nicht noth-<lb/>
wendig verſchieden ſeyn muß. Jn andern Faͤllen, und<lb/>
beſonders bey den Jnterjectionen von abgeleiteter Be-<lb/>
deutung, iſt entweder ein Zeitwort oder ein Vorwort da-<lb/>
bey, oder darunter verſtanden, welches eine gewiſſe Fall-<lb/>
endung erfordert: z. E. <hirendition="#fr">Wohl mir! Heil mir! fort<lb/>
mit dem!</hi>ꝛc. anſtatt: <hirendition="#fr">wohl ſeye mir</hi>ꝛc.</p><lb/><p>§. 223. Die dritte Claſſe der unveraͤnderlichen Re-<lb/>
detheile, welche die <hirendition="#fr">Zuwoͤrter</hi> oder <hirendition="#aq">Aduerbia</hi> begreift,<lb/>
iſt ungemein weitlaͤuftig, weil ſie bald alles enthaͤlt, was<lb/>
bey den Zeitwoͤrtern und Nennwoͤrtern von Beſtimmun-<lb/>
gen in den Sprachen zuruͤcke geblieben. Die Sprach-<lb/>
lehrer haben ſich die Muͤhe gegeben, ſie aus einander<lb/>
zu leſen, und ihrer Bedeutung und Gebrauche nach in<lb/>
beſondere Claſſen oder Arten einzutheilen, deren Anzahl<lb/>ſich uͤber dreyßig belaͤuft, und wenn man ſpecialer ge-<lb/>
hen will, noch leicht vergroͤßert werden kann. Wir ha-<lb/>
ben im vorhergehenden ſchon angemerkt, daß die Um-<lb/>ſtaͤnde des Ortes und der Zeit (§. 203. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>), imglei-<lb/>
chen die genauere Beſtimmung der Grade (§. 187.) in<lb/>
den wirklichen Sprachen durch <hirendition="#aq">Aduerbia</hi> ausgedruͤckt<lb/>
werden, und daß dieſe den Abgang genugſamer Ablei-<lb/>
tungstheilchen bey den Zeitwoͤrtern erſetzen (§. 158.).<lb/>
Dadurch erreicht nun wiederum die Sprache eine ge-<lb/>
wiſſe Kuͤrze und Geſchmeidigkeit, und die Anzahl der<lb/>
Wurzelwoͤrter wird durch die <hirendition="#aq">Aduerbia</hi> eben ſo, wie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0138]
VI. Hauptſtuͤck.
ſtehen, weil man im Affect die Sachen zu uͤbertreiben
gewohnt iſt.
§. 222. Es haben auch die Jnterjectionen, ſo fern
ſie Ausdruͤcke der Affecten ſind, ihren Verſtand fuͤr ſich,
und laſſen ſich daher auch ohne Zuziehung anderer
Woͤrter gebrauchen. Daher regieren ſie eigentlich auch
keine Fallendung. Jndeſſen hat man doch zur Anrede
die fuͤnfte Fallendung oder den Vocatiuum in die Spra-
chen eingefuͤhrt, welcher aber von dem Nominatiuo
mehrentheils nicht verſchieden iſt, und auch nicht noth-
wendig verſchieden ſeyn muß. Jn andern Faͤllen, und
beſonders bey den Jnterjectionen von abgeleiteter Be-
deutung, iſt entweder ein Zeitwort oder ein Vorwort da-
bey, oder darunter verſtanden, welches eine gewiſſe Fall-
endung erfordert: z. E. Wohl mir! Heil mir! fort
mit dem! ꝛc. anſtatt: wohl ſeye mir ꝛc.
§. 223. Die dritte Claſſe der unveraͤnderlichen Re-
detheile, welche die Zuwoͤrter oder Aduerbia begreift,
iſt ungemein weitlaͤuftig, weil ſie bald alles enthaͤlt, was
bey den Zeitwoͤrtern und Nennwoͤrtern von Beſtimmun-
gen in den Sprachen zuruͤcke geblieben. Die Sprach-
lehrer haben ſich die Muͤhe gegeben, ſie aus einander
zu leſen, und ihrer Bedeutung und Gebrauche nach in
beſondere Claſſen oder Arten einzutheilen, deren Anzahl
ſich uͤber dreyßig belaͤuft, und wenn man ſpecialer ge-
hen will, noch leicht vergroͤßert werden kann. Wir ha-
ben im vorhergehenden ſchon angemerkt, daß die Um-
ſtaͤnde des Ortes und der Zeit (§. 203. ſeqq.), imglei-
chen die genauere Beſtimmung der Grade (§. 187.) in
den wirklichen Sprachen durch Aduerbia ausgedruͤckt
werden, und daß dieſe den Abgang genugſamer Ablei-
tungstheilchen bey den Zeitwoͤrtern erſetzen (§. 158.).
Dadurch erreicht nun wiederum die Sprache eine ge-
wiſſe Kuͤrze und Geſchmeidigkeit, und die Anzahl der
Wurzelwoͤrter wird durch die Aduerbia eben ſo, wie
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/138>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.