Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von den unveränderlichen Redetheilen. durch die Ableitungstheilchen, Hülfswörer und Bey-wörter (§. 162. 176.) merklich vermindert, veil sie trenn- bare Bestimmungen anzeigen, die nan weglassen oder nach den Umständen wählen kann. Man kann sie in dieser Absicht eben so, wie die Beyvörter, mit den Coefficienten in der Algeber vergleichen (§. 176.). Der Unterschied ist nur, daß letztere sich auf die Haupt- wörter, die Aduerbia aber mehr auf die Zeitwörter beziehen. §. 224. Die Zuwörter, welche die Umstände der wünschte. J 3
Von den unveraͤnderlichen Redetheilen. durch die Ableitungstheilchen, Huͤlfswoͤrer und Bey-woͤrter (§. 162. 176.) merklich vermindert, veil ſie trenn- bare Beſtimmungen anzeigen, die nan weglaſſen oder nach den Umſtaͤnden waͤhlen kann. Man kann ſie in dieſer Abſicht eben ſo, wie die Beyvoͤrter, mit den Coefficienten in der Algeber vergleichen (§. 176.). Der Unterſchied iſt nur, daß letztere ſich auf die Haupt- woͤrter, die Aduerbia aber mehr auf die Zeitwoͤrter beziehen. §. 224. Die Zuwoͤrter, welche die Umſtaͤnde der wuͤnſchte. J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.</hi></fw><lb/> durch die Ableitungstheilchen, Huͤlfswoͤrer und Bey-<lb/> woͤrter (§. 162. 176.) merklich vermindert, veil ſie <hi rendition="#fr">trenn-<lb/> bare Beſtimmungen</hi> anzeigen, die nan weglaſſen<lb/> oder nach den Umſtaͤnden waͤhlen kann. Man kann ſie<lb/> in dieſer Abſicht eben ſo, wie die Beyvoͤrter, mit den<lb/> Coefficienten in der Algeber vergleichen (§. 176.). Der<lb/> Unterſchied iſt nur, daß letztere ſich auf die Haupt-<lb/> woͤrter, die <hi rendition="#aq">Aduerbia</hi> aber mehr auf die Zeitwoͤrter<lb/> beziehen.</p><lb/> <p>§. 224. Die Zuwoͤrter, welche die Umſtaͤnde der<lb/><hi rendition="#fr">Zeit,</hi> des <hi rendition="#fr">Ortes,</hi> die <hi rendition="#fr">Grade, Zahl, Groͤße, Men-<lb/> ge, Aehnlichkeit</hi> ꝛc. anzeigen, machen daher in den<lb/> wirklichen Sprachen einen betraͤchtlichen Theil der gan-<lb/> zen Claſſe aus. Zu dieſen kommen ſodann noch dieje-<lb/> nigen, welche die Umſtaͤnde des Redenden, ſeine Ge-<lb/> denkensart, die Beſchaffenheit der Rede ꝛc., und folg-<lb/> lich ein <hi rendition="#fr">Fragen, Bejahen, Verneinen, Zweifeln,<lb/> Ermahnen, Betheuren, Rufen, Antworten</hi> ꝛc.<lb/> anzeigen. Die groͤßte Anzahl aber machen diejenigen<lb/> aus, welche die <hi rendition="#fr">Beſchaffenheit</hi> der Sache vorſtellen,<lb/> und mehrentheils von Nennwoͤrtern und Zeitwoͤrtern<lb/> abgeleitet ſind. So z. E. laſſen ſich im Deutſchen bald<lb/> alle Beywoͤrter als <hi rendition="#aq">Aduerbia</hi> gebrauchen, indem man<lb/> ſie indeclinabel nimmt. Jhre Bedeutung wird aber<lb/> dadurch gleichſam von dem Hauptwort los, und dem<lb/> Zeitwort anhaͤngig gemacht. Der Unterſchied der Re-<lb/> densarten: <hi rendition="#fr">etwas muͤhſames verrichten,</hi> und <hi rendition="#fr">et-<lb/> was muͤhſam verrichten,</hi> imgleichen <hi rendition="#fr">eine deutli-<lb/> che Schrift leſen,</hi> und <hi rendition="#fr">eine Schrift deutlich le-<lb/> ſen</hi> ꝛc. macht es augenſcheinlich, daß Beywoͤrter ſich<lb/> auf die Sache, Zuwoͤrter aber auf die Handlung bezie-<lb/> hen, es ſey denn, daß ſie, ihrer eigenen Bedeutung<lb/> nach, ſich auch auf den Thuenden oder auf die Sache<lb/> oder auf beydes beziehen. Z. E. <hi rendition="#fr">Er hat mir er-<lb/> wuͤnſcht geantwortet,</hi> will ſagen, <hi rendition="#fr">wie ich es</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wuͤnſchte.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0139]
Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
durch die Ableitungstheilchen, Huͤlfswoͤrer und Bey-
woͤrter (§. 162. 176.) merklich vermindert, veil ſie trenn-
bare Beſtimmungen anzeigen, die nan weglaſſen
oder nach den Umſtaͤnden waͤhlen kann. Man kann ſie
in dieſer Abſicht eben ſo, wie die Beyvoͤrter, mit den
Coefficienten in der Algeber vergleichen (§. 176.). Der
Unterſchied iſt nur, daß letztere ſich auf die Haupt-
woͤrter, die Aduerbia aber mehr auf die Zeitwoͤrter
beziehen.
§. 224. Die Zuwoͤrter, welche die Umſtaͤnde der
Zeit, des Ortes, die Grade, Zahl, Groͤße, Men-
ge, Aehnlichkeit ꝛc. anzeigen, machen daher in den
wirklichen Sprachen einen betraͤchtlichen Theil der gan-
zen Claſſe aus. Zu dieſen kommen ſodann noch dieje-
nigen, welche die Umſtaͤnde des Redenden, ſeine Ge-
denkensart, die Beſchaffenheit der Rede ꝛc., und folg-
lich ein Fragen, Bejahen, Verneinen, Zweifeln,
Ermahnen, Betheuren, Rufen, Antworten ꝛc.
anzeigen. Die groͤßte Anzahl aber machen diejenigen
aus, welche die Beſchaffenheit der Sache vorſtellen,
und mehrentheils von Nennwoͤrtern und Zeitwoͤrtern
abgeleitet ſind. So z. E. laſſen ſich im Deutſchen bald
alle Beywoͤrter als Aduerbia gebrauchen, indem man
ſie indeclinabel nimmt. Jhre Bedeutung wird aber
dadurch gleichſam von dem Hauptwort los, und dem
Zeitwort anhaͤngig gemacht. Der Unterſchied der Re-
densarten: etwas muͤhſames verrichten, und et-
was muͤhſam verrichten, imgleichen eine deutli-
che Schrift leſen, und eine Schrift deutlich le-
ſen ꝛc. macht es augenſcheinlich, daß Beywoͤrter ſich
auf die Sache, Zuwoͤrter aber auf die Handlung bezie-
hen, es ſey denn, daß ſie, ihrer eigenen Bedeutung
nach, ſich auch auf den Thuenden oder auf die Sache
oder auf beydes beziehen. Z. E. Er hat mir er-
wuͤnſcht geantwortet, will ſagen, wie ich es
wuͤnſchte.
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |