Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Hauptstück.
anwendet, oder wenigstens den Schein von diesen Feh-
lern veranlaßt.

§. 241. Das Gesetz der Einbildungskraft, vermög
dessen uns vorhin gehabte Vorstellungen bey Anlaß der
gegenwärtigen wieder in Sinn kommen, wenn diese ein
Theil davon sind, oder auch nur etwas Aehnliches und
Gemeinsames haben, kann uns allerdings oft verleiten,
Dinge zusammenzubringen, die weiter keinen Zusam-
menhang unter sich haben, als daß sie uns zugleich oder
gelegentlich in Sinn kommen. Das französische a pro-
pos
ist das Bindwörtgen, oder, besser zu sagen, das
Flickwort, welches einen so gelegentlichen Zusammen-
hang oder vielmehr Unterbrechung und Wendung der
Rede anzeigt, oder statt dessen wir durch gleichgeltende
Redensarten die Zuhörer oder Leser errinnern, daß das,
so wir sagen wollen, weder einen logischen noch metaphysi-
schen Zusammenhang mit dem vorhergehenden habe, son-
dern uns nur bey Anlaß desselben in Sinn komme. Durch
solche a propos ist es leicht möglich, daß in Unterredun-
gen, wo man keinen vorgesetzten Gegenstand hat, un-
vermerkt die ganze Welt durch die Musterung geht,
und zuletzt gefragt wird, wo das Gespräch angefan-
gen habe?

§. 242. Hingegen wo man sich im Reden und
Schreiben vorsetzt, den Gegenstand nicht aus dem Ge-
sichte zu verlieren, da werden solche a propos seltener.
Man abstrahirt von den gelegentlich beyfallenden Ge-
danken, und wählt und sucht diejenigen, die zum Zu-
sammenhange gehoren. Die Mathematiker, die hier-
inn am strengsten verfahren, haben ihre so genannten
Scholia zu solchen Ruheplätzen gemacht, wo sie die
durch die Theorie der Sache veranlaßte Anmerkungen
anbringen. Größere Abweichungen von der Hauptsa-
che werden Digressionen, und wenn sie fehlerhaft sind,

wirkliche

VI. Hauptſtuͤck.
anwendet, oder wenigſtens den Schein von dieſen Feh-
lern veranlaßt.

§. 241. Das Geſetz der Einbildungskraft, vermoͤg
deſſen uns vorhin gehabte Vorſtellungen bey Anlaß der
gegenwaͤrtigen wieder in Sinn kommen, wenn dieſe ein
Theil davon ſind, oder auch nur etwas Aehnliches und
Gemeinſames haben, kann uns allerdings oft verleiten,
Dinge zuſammenzubringen, die weiter keinen Zuſam-
menhang unter ſich haben, als daß ſie uns zugleich oder
gelegentlich in Sinn kommen. Das franzoͤſiſche à pro-
pos
iſt das Bindwoͤrtgen, oder, beſſer zu ſagen, das
Flickwort, welches einen ſo gelegentlichen Zuſammen-
hang oder vielmehr Unterbrechung und Wendung der
Rede anzeigt, oder ſtatt deſſen wir durch gleichgeltende
Redensarten die Zuhoͤrer oder Leſer errinnern, daß das,
ſo wir ſagen wollen, weder einen logiſchen noch metaphyſi-
ſchen Zuſammenhang mit dem vorhergehenden habe, ſon-
dern uns nur bey Anlaß deſſelben in Sinn komme. Durch
ſolche à propos iſt es leicht moͤglich, daß in Unterredun-
gen, wo man keinen vorgeſetzten Gegenſtand hat, un-
vermerkt die ganze Welt durch die Muſterung geht,
und zuletzt gefragt wird, wo das Geſpraͤch angefan-
gen habe?

§. 242. Hingegen wo man ſich im Reden und
Schreiben vorſetzt, den Gegenſtand nicht aus dem Ge-
ſichte zu verlieren, da werden ſolche à propos ſeltener.
Man abſtrahirt von den gelegentlich beyfallenden Ge-
danken, und waͤhlt und ſucht diejenigen, die zum Zu-
ſammenhange gehoren. Die Mathematiker, die hier-
inn am ſtrengſten verfahren, haben ihre ſo genannten
Scholia zu ſolchen Ruheplaͤtzen gemacht, wo ſie die
durch die Theorie der Sache veranlaßte Anmerkungen
anbringen. Groͤßere Abweichungen von der Hauptſa-
che werden Digreſſionen, und wenn ſie fehlerhaft ſind,

wirkliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
anwendet, oder wenig&#x017F;tens den Schein von die&#x017F;en Feh-<lb/>
lern veranlaßt.</p><lb/>
          <p>§. 241. Das Ge&#x017F;etz der Einbildungskraft, vermo&#x0364;g<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en uns vorhin gehabte Vor&#x017F;tellungen bey Anlaß der<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen wieder in Sinn kommen, wenn die&#x017F;e ein<lb/>
Theil davon &#x017F;ind, oder auch nur etwas Aehnliches und<lb/>
Gemein&#x017F;ames haben, kann uns allerdings oft verleiten,<lb/>
Dinge zu&#x017F;ammenzubringen, die weiter keinen Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang unter &#x017F;ich haben, als daß &#x017F;ie uns zugleich oder<lb/>
gelegentlich in Sinn kommen. Das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">à pro-<lb/>
pos</hi> i&#x017F;t das Bindwo&#x0364;rtgen, oder, be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;agen, das<lb/><hi rendition="#fr">Flickwort,</hi> welches einen &#x017F;o gelegentlichen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang oder vielmehr Unterbrechung und Wendung der<lb/>
Rede anzeigt, oder &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en wir durch gleichgeltende<lb/>
Redensarten die Zuho&#x0364;rer oder Le&#x017F;er errinnern, daß das,<lb/>
&#x017F;o wir &#x017F;agen wollen, weder einen logi&#x017F;chen noch metaphy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang mit dem vorhergehenden habe, &#x017F;on-<lb/>
dern uns nur bey Anlaß de&#x017F;&#x017F;elben in Sinn komme. Durch<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">à propos</hi> i&#x017F;t es leicht mo&#x0364;glich, daß in Unterredun-<lb/>
gen, wo man keinen vorge&#x017F;etzten Gegen&#x017F;tand hat, un-<lb/>
vermerkt die ganze Welt durch die Mu&#x017F;terung geht,<lb/>
und zuletzt gefragt wird, wo das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch angefan-<lb/>
gen habe?</p><lb/>
          <p>§. 242. Hingegen wo man &#x017F;ich im Reden und<lb/>
Schreiben vor&#x017F;etzt, den Gegen&#x017F;tand nicht aus dem Ge-<lb/>
&#x017F;ichte zu verlieren, da werden &#x017F;olche <hi rendition="#aq">à propos</hi> &#x017F;eltener.<lb/>
Man ab&#x017F;trahirt von den gelegentlich beyfallenden Ge-<lb/>
danken, und wa&#x0364;hlt und &#x017F;ucht diejenigen, die zum Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange gehoren. Die Mathematiker, die hier-<lb/>
inn am &#x017F;treng&#x017F;ten verfahren, haben ihre &#x017F;o genannten<lb/><hi rendition="#aq">Scholia</hi> zu &#x017F;olchen Ruhepla&#x0364;tzen gemacht, wo &#x017F;ie die<lb/>
durch die Theorie der Sache veranlaßte Anmerkungen<lb/>
anbringen. Gro&#x0364;ßere Abweichungen von der Haupt&#x017F;a-<lb/>
che werden Digre&#x017F;&#x017F;ionen, und wenn &#x017F;ie fehlerhaft &#x017F;ind,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wirkliche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0150] VI. Hauptſtuͤck. anwendet, oder wenigſtens den Schein von dieſen Feh- lern veranlaßt. §. 241. Das Geſetz der Einbildungskraft, vermoͤg deſſen uns vorhin gehabte Vorſtellungen bey Anlaß der gegenwaͤrtigen wieder in Sinn kommen, wenn dieſe ein Theil davon ſind, oder auch nur etwas Aehnliches und Gemeinſames haben, kann uns allerdings oft verleiten, Dinge zuſammenzubringen, die weiter keinen Zuſam- menhang unter ſich haben, als daß ſie uns zugleich oder gelegentlich in Sinn kommen. Das franzoͤſiſche à pro- pos iſt das Bindwoͤrtgen, oder, beſſer zu ſagen, das Flickwort, welches einen ſo gelegentlichen Zuſammen- hang oder vielmehr Unterbrechung und Wendung der Rede anzeigt, oder ſtatt deſſen wir durch gleichgeltende Redensarten die Zuhoͤrer oder Leſer errinnern, daß das, ſo wir ſagen wollen, weder einen logiſchen noch metaphyſi- ſchen Zuſammenhang mit dem vorhergehenden habe, ſon- dern uns nur bey Anlaß deſſelben in Sinn komme. Durch ſolche à propos iſt es leicht moͤglich, daß in Unterredun- gen, wo man keinen vorgeſetzten Gegenſtand hat, un- vermerkt die ganze Welt durch die Muſterung geht, und zuletzt gefragt wird, wo das Geſpraͤch angefan- gen habe? §. 242. Hingegen wo man ſich im Reden und Schreiben vorſetzt, den Gegenſtand nicht aus dem Ge- ſichte zu verlieren, da werden ſolche à propos ſeltener. Man abſtrahirt von den gelegentlich beyfallenden Ge- danken, und waͤhlt und ſucht diejenigen, die zum Zu- ſammenhange gehoren. Die Mathematiker, die hier- inn am ſtrengſten verfahren, haben ihre ſo genannten Scholia zu ſolchen Ruheplaͤtzen gemacht, wo ſie die durch die Theorie der Sache veranlaßte Anmerkungen anbringen. Groͤßere Abweichungen von der Hauptſa- che werden Digreſſionen, und wenn ſie fehlerhaft ſind, wirkliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/150
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/150>, abgerufen am 21.11.2024.