Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Hauptstück.
(§. 224. 225.). Hingegen scheinen viele Jnterjectionen
um desto natülicher und nothwendiger Wurzelwörter
zu seyn, weil sie natürliche Wirkungen der Affecten sind
(§. 218.). Aber noch ungleich nothwendiger scheinen die
Vorwörter unter die Wurzelwörter zu gehören. Denn
sie drücken sehr einfache Verhältnisse des Orts, der Zeit,
der Lage, der Urseche und Wirkung aus (§. 212.), und
die Begriffe dieser Verhältnisse sind allerdings von den
Begriffen der Handlungen und Dinge selbst, durchaus
verschieden. Und da die ursprüngliche Bedeutung der
Vorwörter Verhältnisse der Körperwelt vorstellen, de-
ren Empfindung man immer wieder damit verbinden
kann, so ist auch dieses ein Grund mit, warum sie aller-
dings unter die ersten Wörter oder zu der Grundlage
einer Sprache gehören, weil sich bey dem ersten Ur-
sprung der Sprachen keine andere Wurzelwörter geden-
ken lassen, als solche, deren Bedeutung durch Vorzei-
gung der Sache selbst konnte bekannt gemacht werden.
Denn die Bedeutung eines Wurzelwortes ist von der
Bedeutung jeder andern Wörter unabhängig, weil es
eben dadurch ein Wurzelwort ist. Man kann noch
mit anmerken, daß die Bedeutung der Vorwörter sich
auch dermalen noch nicht wohl anders als durch die
Darstellung der Sache selbst kenntlich machen läßt.

§. 251. Diese Bedingung, daß die Wurzelwörter
ursprünglich solche Dinge anzeigen müssen, die in die
Sinnen fallen, schleußt die meisten Bindwörter aus,
und besonders diejenigen, welche abstractere Bestim-
mungsbegriffe des Zusammenhangs der Rede vorstel-
len. Wir haben daher bereits (§. 233.) angemerkt, daß
solche Bindwörter theils metaphorisch, theils abgeleitet,
theils auch Abkürzungen sind. So z. E. scheint im
Deutschen das Bindwort wenn anfänglich nur eine
Bedingung der Zeit, nachgehends aber, wegen Aehn-
lichkeit des Eindruckes, jede andere Bedingung ange-

zeigt

VII. Hauptſtuͤck.
(§. 224. 225.). Hingegen ſcheinen viele Jnterjectionen
um deſto natuͤlicher und nothwendiger Wurzelwoͤrter
zu ſeyn, weil ſie natuͤrliche Wirkungen der Affecten ſind
(§. 218.). Aber noch ungleich nothwendiger ſcheinen die
Vorwoͤrter unter die Wurzelwoͤrter zu gehoͤren. Denn
ſie druͤcken ſehr einfache Verhaͤltniſſe des Orts, der Zeit,
der Lage, der Urſeche und Wirkung aus (§. 212.), und
die Begriffe dieſer Verhaͤltniſſe ſind allerdings von den
Begriffen der Handlungen und Dinge ſelbſt, durchaus
verſchieden. Und da die urſpruͤngliche Bedeutung der
Vorwoͤrter Verhaͤltniſſe der Koͤrperwelt vorſtellen, de-
ren Empfindung man immer wieder damit verbinden
kann, ſo iſt auch dieſes ein Grund mit, warum ſie aller-
dings unter die erſten Woͤrter oder zu der Grundlage
einer Sprache gehoͤren, weil ſich bey dem erſten Ur-
ſprung der Sprachen keine andere Wurzelwoͤrter geden-
ken laſſen, als ſolche, deren Bedeutung durch Vorzei-
gung der Sache ſelbſt konnte bekannt gemacht werden.
Denn die Bedeutung eines Wurzelwortes iſt von der
Bedeutung jeder andern Woͤrter unabhaͤngig, weil es
eben dadurch ein Wurzelwort iſt. Man kann noch
mit anmerken, daß die Bedeutung der Vorwoͤrter ſich
auch dermalen noch nicht wohl anders als durch die
Darſtellung der Sache ſelbſt kenntlich machen laͤßt.

§. 251. Dieſe Bedingung, daß die Wurzelwoͤrter
urſpruͤnglich ſolche Dinge anzeigen muͤſſen, die in die
Sinnen fallen, ſchleußt die meiſten Bindwoͤrter aus,
und beſonders diejenigen, welche abſtractere Beſtim-
mungsbegriffe des Zuſammenhangs der Rede vorſtel-
len. Wir haben daher bereits (§. 233.) angemerkt, daß
ſolche Bindwoͤrter theils metaphoriſch, theils abgeleitet,
theils auch Abkuͤrzungen ſind. So z. E. ſcheint im
Deutſchen das Bindwort wenn anfaͤnglich nur eine
Bedingung der Zeit, nachgehends aber, wegen Aehn-
lichkeit des Eindruckes, jede andere Bedingung ange-

zeigt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
(§. 224. 225.). Hingegen &#x017F;cheinen viele Jnterjectionen<lb/>
um de&#x017F;to natu&#x0364;licher und nothwendiger Wurzelwo&#x0364;rter<lb/>
zu &#x017F;eyn, weil &#x017F;ie natu&#x0364;rliche Wirkungen der Affecten &#x017F;ind<lb/>
(§. 218.). Aber noch ungleich nothwendiger &#x017F;cheinen die<lb/>
Vorwo&#x0364;rter unter die Wurzelwo&#x0364;rter zu geho&#x0364;ren. Denn<lb/>
&#x017F;ie dru&#x0364;cken &#x017F;ehr einfache Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Orts, der Zeit,<lb/>
der Lage, der Ur&#x017F;eche und Wirkung aus (§. 212.), und<lb/>
die Begriffe die&#x017F;er Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind allerdings von den<lb/>
Begriffen der Handlungen und Dinge &#x017F;elb&#x017F;t, durchaus<lb/>
ver&#x017F;chieden. Und da die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Bedeutung der<lb/>
Vorwo&#x0364;rter Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;rperwelt vor&#x017F;tellen, de-<lb/>
ren Empfindung man immer wieder damit verbinden<lb/>
kann, &#x017F;o i&#x017F;t auch die&#x017F;es ein Grund mit, warum &#x017F;ie aller-<lb/>
dings unter die er&#x017F;ten Wo&#x0364;rter oder zu der Grundlage<lb/>
einer Sprache geho&#x0364;ren, weil &#x017F;ich bey dem er&#x017F;ten Ur-<lb/>
&#x017F;prung der Sprachen keine andere Wurzelwo&#x0364;rter geden-<lb/>
ken la&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;olche, deren Bedeutung durch Vorzei-<lb/>
gung der Sache &#x017F;elb&#x017F;t konnte bekannt gemacht werden.<lb/>
Denn die Bedeutung eines Wurzelwortes i&#x017F;t von der<lb/>
Bedeutung jeder andern Wo&#x0364;rter unabha&#x0364;ngig, weil es<lb/>
eben dadurch ein Wurzelwort i&#x017F;t. Man kann noch<lb/>
mit anmerken, daß die Bedeutung der Vorwo&#x0364;rter &#x017F;ich<lb/>
auch dermalen noch nicht wohl anders als durch die<lb/>
Dar&#x017F;tellung der Sache &#x017F;elb&#x017F;t kenntlich machen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>§. 251. Die&#x017F;e Bedingung, daß die Wurzelwo&#x0364;rter<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich &#x017F;olche Dinge anzeigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die in die<lb/>
Sinnen fallen, &#x017F;chleußt die mei&#x017F;ten Bindwo&#x0364;rter aus,<lb/>
und be&#x017F;onders diejenigen, welche ab&#x017F;tractere Be&#x017F;tim-<lb/>
mungsbegriffe des Zu&#x017F;ammenhangs der Rede vor&#x017F;tel-<lb/>
len. Wir haben daher bereits (§. 233.) angemerkt, daß<lb/>
&#x017F;olche Bindwo&#x0364;rter theils metaphori&#x017F;ch, theils abgeleitet,<lb/>
theils auch Abku&#x0364;rzungen &#x017F;ind. So z. E. &#x017F;cheint im<lb/>
Deut&#x017F;chen das Bindwort <hi rendition="#fr">wenn</hi> anfa&#x0364;nglich nur eine<lb/>
Bedingung der Zeit, nachgehends aber, wegen Aehn-<lb/>
lichkeit des Eindruckes, jede andere Bedingung ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeigt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0156] VII. Hauptſtuͤck. (§. 224. 225.). Hingegen ſcheinen viele Jnterjectionen um deſto natuͤlicher und nothwendiger Wurzelwoͤrter zu ſeyn, weil ſie natuͤrliche Wirkungen der Affecten ſind (§. 218.). Aber noch ungleich nothwendiger ſcheinen die Vorwoͤrter unter die Wurzelwoͤrter zu gehoͤren. Denn ſie druͤcken ſehr einfache Verhaͤltniſſe des Orts, der Zeit, der Lage, der Urſeche und Wirkung aus (§. 212.), und die Begriffe dieſer Verhaͤltniſſe ſind allerdings von den Begriffen der Handlungen und Dinge ſelbſt, durchaus verſchieden. Und da die urſpruͤngliche Bedeutung der Vorwoͤrter Verhaͤltniſſe der Koͤrperwelt vorſtellen, de- ren Empfindung man immer wieder damit verbinden kann, ſo iſt auch dieſes ein Grund mit, warum ſie aller- dings unter die erſten Woͤrter oder zu der Grundlage einer Sprache gehoͤren, weil ſich bey dem erſten Ur- ſprung der Sprachen keine andere Wurzelwoͤrter geden- ken laſſen, als ſolche, deren Bedeutung durch Vorzei- gung der Sache ſelbſt konnte bekannt gemacht werden. Denn die Bedeutung eines Wurzelwortes iſt von der Bedeutung jeder andern Woͤrter unabhaͤngig, weil es eben dadurch ein Wurzelwort iſt. Man kann noch mit anmerken, daß die Bedeutung der Vorwoͤrter ſich auch dermalen noch nicht wohl anders als durch die Darſtellung der Sache ſelbſt kenntlich machen laͤßt. §. 251. Dieſe Bedingung, daß die Wurzelwoͤrter urſpruͤnglich ſolche Dinge anzeigen muͤſſen, die in die Sinnen fallen, ſchleußt die meiſten Bindwoͤrter aus, und beſonders diejenigen, welche abſtractere Beſtim- mungsbegriffe des Zuſammenhangs der Rede vorſtel- len. Wir haben daher bereits (§. 233.) angemerkt, daß ſolche Bindwoͤrter theils metaphoriſch, theils abgeleitet, theils auch Abkuͤrzungen ſind. So z. E. ſcheint im Deutſchen das Bindwort wenn anfaͤnglich nur eine Bedingung der Zeit, nachgehends aber, wegen Aehn- lichkeit des Eindruckes, jede andere Bedingung ange- zeigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/156
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/156>, abgerufen am 04.12.2024.