Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Wortfügung.
gen. Man sagt aber: weil es gewesen ist, und hin-
gegen: denn es ist gewesen. Alles dieses aber sind
noch sehr kleine Abänderungen in der Wortordnung, und
besonders ist die von dem letztern Beyspiele ganz will-
kührlich, weil sie bloß grammatisch ist, und in dem
Verstande der Rede nichts ändert.

§. 299. Hingegen ist die Ordnung mehr metaphy-
sisch, wo sie in der Sache selbst liegt, sie mag nun in ei-
ner Folge oder in Stuffen bestehen. So z. E. ge-
schieht es oft, daß man Beywörter, oder Hauptwörter,
oder Zeitwörter, oder auch Zuwörter aufhäuft, weil sie
zusammen gehören, oder weil die übrigen Theile der
Rede oder Periode sich auf alle beziehen, und dabey ist
es öfters nicht durchaus gleichgültig, in welcher Ord-
nung sie auf einander folgen. Die Deutlichkeit, die
Stärke des Nachdruckes, die Natur der Sache selbst
bestimmen die Auswahl, die man zu treffen hat. Das
veni, vidi, vici, ist nach der Natur der Sache, das
abiit, excessit, euasit, erupit, nach den Stuffen. Man
wird in den Schriften der Redner und Dichter leicht
noch zusammengesetztere Beyspiele finden.

§. 300. Man hat ferner die Regel eingeführt, daß
der Verstand einer Redensart oder Periode
durch dieselbe ganz durchlaufen und mit
Schließung derselben erst vollständig bestimmt
seyn solle.
Nach dieser Regel werden z. E. im Deut-
schen die Hülfswörter von den dazu gehörenden Zeit-
wörtern, und selbst auch gewisse Ableitungstheilchen der
Zeitwörter von denselben so getrennt, daß das Zeitwort
und zuweilen das dazu gehörende Ableitungstheilchen
fast immer den Schluß der Periode oder ihrer Glieder
ausmacht. Und darinn ist man, besonders in den Canz-
leyschriften, bis zur Ausschweifung gegangen, weil man
durch Einschiebung aller Nebenbestimmungen die Länge
der Perioden auf ganze Seiten ausgedehnt, und die

Zeit-
Lamb. Organon II B. M

Von der Wortfuͤgung.
gen. Man ſagt aber: weil es geweſen iſt, und hin-
gegen: denn es iſt geweſen. Alles dieſes aber ſind
noch ſehr kleine Abaͤnderungen in der Wortordnung, und
beſonders iſt die von dem letztern Beyſpiele ganz will-
kuͤhrlich, weil ſie bloß grammatiſch iſt, und in dem
Verſtande der Rede nichts aͤndert.

§. 299. Hingegen iſt die Ordnung mehr metaphy-
ſiſch, wo ſie in der Sache ſelbſt liegt, ſie mag nun in ei-
ner Folge oder in Stuffen beſtehen. So z. E. ge-
ſchieht es oft, daß man Beywoͤrter, oder Hauptwoͤrter,
oder Zeitwoͤrter, oder auch Zuwoͤrter aufhaͤuft, weil ſie
zuſammen gehoͤren, oder weil die uͤbrigen Theile der
Rede oder Periode ſich auf alle beziehen, und dabey iſt
es oͤfters nicht durchaus gleichguͤltig, in welcher Ord-
nung ſie auf einander folgen. Die Deutlichkeit, die
Staͤrke des Nachdruckes, die Natur der Sache ſelbſt
beſtimmen die Auswahl, die man zu treffen hat. Das
veni, vidi, vici, iſt nach der Natur der Sache, das
abiit, exceſſit, euaſit, erupit, nach den Stuffen. Man
wird in den Schriften der Redner und Dichter leicht
noch zuſammengeſetztere Beyſpiele finden.

§. 300. Man hat ferner die Regel eingefuͤhrt, daß
der Verſtand einer Redensart oder Periode
durch dieſelbe ganz durchlaufen und mit
Schließung derſelben erſt vollſtaͤndig beſtimmt
ſeyn ſolle.
Nach dieſer Regel werden z. E. im Deut-
ſchen die Huͤlfswoͤrter von den dazu gehoͤrenden Zeit-
woͤrtern, und ſelbſt auch gewiſſe Ableitungstheilchen der
Zeitwoͤrter von denſelben ſo getrennt, daß das Zeitwort
und zuweilen das dazu gehoͤrende Ableitungstheilchen
faſt immer den Schluß der Periode oder ihrer Glieder
ausmacht. Und darinn iſt man, beſonders in den Canz-
leyſchriften, bis zur Ausſchweifung gegangen, weil man
durch Einſchiebung aller Nebenbeſtimmungen die Laͤnge
der Perioden auf ganze Seiten ausgedehnt, und die

Zeit-
Lamb. Organon II B. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wortfu&#x0364;gung.</hi></fw><lb/>
gen. Man &#x017F;agt aber: <hi rendition="#fr">weil es gewe&#x017F;en i&#x017F;t,</hi> und hin-<lb/>
gegen: <hi rendition="#fr">denn es i&#x017F;t gewe&#x017F;en.</hi> Alles die&#x017F;es aber &#x017F;ind<lb/>
noch &#x017F;ehr kleine Aba&#x0364;nderungen in der Wortordnung, und<lb/>
be&#x017F;onders i&#x017F;t die von dem letztern Bey&#x017F;piele ganz will-<lb/>
ku&#x0364;hrlich, weil &#x017F;ie bloß grammati&#x017F;ch i&#x017F;t, und in dem<lb/>
Ver&#x017F;tande der Rede nichts a&#x0364;ndert.</p><lb/>
          <p>§. 299. Hingegen i&#x017F;t die Ordnung mehr metaphy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch, wo &#x017F;ie in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t liegt, &#x017F;ie mag nun in ei-<lb/>
ner <hi rendition="#fr">Folge</hi> oder in <hi rendition="#fr">Stuffen</hi> be&#x017F;tehen. So z. E. ge-<lb/>
&#x017F;chieht es oft, daß man Beywo&#x0364;rter, oder Hauptwo&#x0364;rter,<lb/>
oder Zeitwo&#x0364;rter, oder auch Zuwo&#x0364;rter aufha&#x0364;uft, weil &#x017F;ie<lb/>
zu&#x017F;ammen geho&#x0364;ren, oder weil die u&#x0364;brigen Theile der<lb/>
Rede oder Periode &#x017F;ich auf alle beziehen, und dabey i&#x017F;t<lb/>
es o&#x0364;fters nicht durchaus gleichgu&#x0364;ltig, in welcher Ord-<lb/>
nung &#x017F;ie auf einander folgen. Die Deutlichkeit, die<lb/>
Sta&#x0364;rke des Nachdruckes, die Natur der Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;timmen die Auswahl, die man zu treffen hat. Das<lb/><hi rendition="#aq">veni, vidi, vici,</hi> i&#x017F;t nach der Natur der Sache, das<lb/><hi rendition="#aq">abiit, exce&#x017F;&#x017F;it, eua&#x017F;it, erupit,</hi> nach den Stuffen. Man<lb/>
wird in den Schriften der Redner und Dichter leicht<lb/>
noch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztere Bey&#x017F;piele finden.</p><lb/>
          <p>§. 300. Man hat ferner die Regel eingefu&#x0364;hrt, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
der Ver&#x017F;tand einer Redensart oder Periode<lb/>
durch die&#x017F;elbe ganz durchlaufen und mit<lb/>
Schließung der&#x017F;elben er&#x017F;t voll&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle.</hi> Nach die&#x017F;er Regel werden z. E. im Deut-<lb/>
&#x017F;chen die Hu&#x0364;lfswo&#x0364;rter von den dazu geho&#x0364;renden Zeit-<lb/>
wo&#x0364;rtern, und &#x017F;elb&#x017F;t auch gewi&#x017F;&#x017F;e Ableitungstheilchen der<lb/>
Zeitwo&#x0364;rter von den&#x017F;elben &#x017F;o getrennt, daß das Zeitwort<lb/>
und zuweilen das dazu geho&#x0364;rende Ableitungstheilchen<lb/>
fa&#x017F;t immer den Schluß der Periode oder ihrer Glieder<lb/>
ausmacht. Und darinn i&#x017F;t man, be&#x017F;onders in den Canz-<lb/>
ley&#x017F;chriften, bis zur Aus&#x017F;chweifung gegangen, weil man<lb/>
durch Ein&#x017F;chiebung aller Nebenbe&#x017F;timmungen die La&#x0364;nge<lb/>
der Perioden auf ganze Seiten ausgedehnt, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. M</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0183] Von der Wortfuͤgung. gen. Man ſagt aber: weil es geweſen iſt, und hin- gegen: denn es iſt geweſen. Alles dieſes aber ſind noch ſehr kleine Abaͤnderungen in der Wortordnung, und beſonders iſt die von dem letztern Beyſpiele ganz will- kuͤhrlich, weil ſie bloß grammatiſch iſt, und in dem Verſtande der Rede nichts aͤndert. §. 299. Hingegen iſt die Ordnung mehr metaphy- ſiſch, wo ſie in der Sache ſelbſt liegt, ſie mag nun in ei- ner Folge oder in Stuffen beſtehen. So z. E. ge- ſchieht es oft, daß man Beywoͤrter, oder Hauptwoͤrter, oder Zeitwoͤrter, oder auch Zuwoͤrter aufhaͤuft, weil ſie zuſammen gehoͤren, oder weil die uͤbrigen Theile der Rede oder Periode ſich auf alle beziehen, und dabey iſt es oͤfters nicht durchaus gleichguͤltig, in welcher Ord- nung ſie auf einander folgen. Die Deutlichkeit, die Staͤrke des Nachdruckes, die Natur der Sache ſelbſt beſtimmen die Auswahl, die man zu treffen hat. Das veni, vidi, vici, iſt nach der Natur der Sache, das abiit, exceſſit, euaſit, erupit, nach den Stuffen. Man wird in den Schriften der Redner und Dichter leicht noch zuſammengeſetztere Beyſpiele finden. §. 300. Man hat ferner die Regel eingefuͤhrt, daß der Verſtand einer Redensart oder Periode durch dieſelbe ganz durchlaufen und mit Schließung derſelben erſt vollſtaͤndig beſtimmt ſeyn ſolle. Nach dieſer Regel werden z. E. im Deut- ſchen die Huͤlfswoͤrter von den dazu gehoͤrenden Zeit- woͤrtern, und ſelbſt auch gewiſſe Ableitungstheilchen der Zeitwoͤrter von denſelben ſo getrennt, daß das Zeitwort und zuweilen das dazu gehoͤrende Ableitungstheilchen faſt immer den Schluß der Periode oder ihrer Glieder ausmacht. Und darinn iſt man, beſonders in den Canz- leyſchriften, bis zur Ausſchweifung gegangen, weil man durch Einſchiebung aller Nebenbeſtimmungen die Laͤnge der Perioden auf ganze Seiten ausgedehnt, und die Zeit- Lamb. Organon II B. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/183
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/183>, abgerufen am 04.12.2024.