Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Hauptstück.
Zeitwörter so weit von ihrer natürlichen Stelle hinweg
gerückt, daß man am Ende errathen oder sich zurück
besinnen mußte, auf welche Hauptwörter sie sich bezie-
hen, zumal wenn man am Ende bald alle Zeitwörter
der ganzen Periode aufhäufte.

§. 301. Die Ausdrücke oder Redensarten, welche
man in andere einschiebt, sind entweder Umschreibun-
gen, die man statt tüchtiger Beywörter oder Mittelwör-
ter gebrauchen muß, oder sie dienen statt der Jnterje-
ctionen, oder werden denselben angehängt, oder es sind
Fragen, oder andere Ausdrücke, einen Affect anzuzeigen
oder zu erregen, oder auch Anmerkungen, die das Vor-
hergehende oder das Folgende, oder den Zusammen-
hang von beyden nachdrücklicher, aufmerkenswürdiger,
oder auch im Gegentheil weniger hart oder anstößig
machen, als es ohne solche Einschiebungen würde gewe-
sen seyn. Man sieht überhaupt hieraus, daß eine
schickliche Vertheilung solcher eingeschobenen Ausdrücke
einer Periode ihren wahren Schwung, Nachdruck und
Schönheit geben kann, und man rechnet auch die in
dieser Absicht wohlgerathenen unter die feineren Ausbil-
dungen schöner Reden und Gedichte, (§. 297.). Wir
können noch anmerken, daß auf diese Art neue und bis
dahin noch nicht übliche Wortordnungen entstehen und
in Aufnahm gebracht werden können. Es kömmt auf
Fälle an, wo die bisher üblichen Wortordnun-
gen, der Ordnung, in welcher der Gedanks
der Periode bey den Lesern am nettesten gebil-
det wird, nicht so gut Genügen thun, als die
neue, die man nach dem Gedanken selbst rich-
tet.
Erhält man dieses in einem höhern Grade, so
opfert der Leser, zumal wenn er das Willkührliche in
der Sprache recht zu schätzen weiß, der Nettigkeit des
Gedankens das Ungewöhnliche in der Wortordnung
auf. Die neue Periode findet Beyfall, und schickliche

und

VIII. Hauptſtuͤck.
Zeitwoͤrter ſo weit von ihrer natuͤrlichen Stelle hinweg
geruͤckt, daß man am Ende errathen oder ſich zuruͤck
beſinnen mußte, auf welche Hauptwoͤrter ſie ſich bezie-
hen, zumal wenn man am Ende bald alle Zeitwoͤrter
der ganzen Periode aufhaͤufte.

§. 301. Die Ausdruͤcke oder Redensarten, welche
man in andere einſchiebt, ſind entweder Umſchreibun-
gen, die man ſtatt tuͤchtiger Beywoͤrter oder Mittelwoͤr-
ter gebrauchen muß, oder ſie dienen ſtatt der Jnterje-
ctionen, oder werden denſelben angehaͤngt, oder es ſind
Fragen, oder andere Ausdruͤcke, einen Affect anzuzeigen
oder zu erregen, oder auch Anmerkungen, die das Vor-
hergehende oder das Folgende, oder den Zuſammen-
hang von beyden nachdruͤcklicher, aufmerkenswuͤrdiger,
oder auch im Gegentheil weniger hart oder anſtoͤßig
machen, als es ohne ſolche Einſchiebungen wuͤrde gewe-
ſen ſeyn. Man ſieht uͤberhaupt hieraus, daß eine
ſchickliche Vertheilung ſolcher eingeſchobenen Ausdruͤcke
einer Periode ihren wahren Schwung, Nachdruck und
Schoͤnheit geben kann, und man rechnet auch die in
dieſer Abſicht wohlgerathenen unter die feineren Ausbil-
dungen ſchoͤner Reden und Gedichte, (§. 297.). Wir
koͤnnen noch anmerken, daß auf dieſe Art neue und bis
dahin noch nicht uͤbliche Wortordnungen entſtehen und
in Aufnahm gebracht werden koͤnnen. Es koͤmmt auf
Faͤlle an, wo die bisher uͤblichen Wortordnun-
gen, der Ordnung, in welcher der Gedanks
der Periode bey den Leſern am netteſten gebil-
det wird, nicht ſo gut Genuͤgen thun, als die
neue, die man nach dem Gedanken ſelbſt rich-
tet.
Erhaͤlt man dieſes in einem hoͤhern Grade, ſo
opfert der Leſer, zumal wenn er das Willkuͤhrliche in
der Sprache recht zu ſchaͤtzen weiß, der Nettigkeit des
Gedankens das Ungewoͤhnliche in der Wortordnung
auf. Die neue Periode findet Beyfall, und ſchickliche

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Zeitwo&#x0364;rter &#x017F;o weit von ihrer natu&#x0364;rlichen Stelle hinweg<lb/>
geru&#x0364;ckt, daß man am Ende errathen oder &#x017F;ich zuru&#x0364;ck<lb/>
be&#x017F;innen mußte, auf welche Hauptwo&#x0364;rter &#x017F;ie &#x017F;ich bezie-<lb/>
hen, zumal wenn man am Ende bald alle Zeitwo&#x0364;rter<lb/>
der ganzen Periode aufha&#x0364;ufte.</p><lb/>
          <p>§. 301. Die Ausdru&#x0364;cke oder Redensarten, welche<lb/>
man in andere ein&#x017F;chiebt, &#x017F;ind entweder Um&#x017F;chreibun-<lb/>
gen, die man &#x017F;tatt tu&#x0364;chtiger Beywo&#x0364;rter oder Mittelwo&#x0364;r-<lb/>
ter gebrauchen muß, oder &#x017F;ie dienen &#x017F;tatt der Jnterje-<lb/>
ctionen, oder werden den&#x017F;elben angeha&#x0364;ngt, oder es &#x017F;ind<lb/>
Fragen, oder andere Ausdru&#x0364;cke, einen Affect anzuzeigen<lb/>
oder zu erregen, oder auch Anmerkungen, die das Vor-<lb/>
hergehende oder das Folgende, oder den Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang von beyden nachdru&#x0364;cklicher, aufmerkenswu&#x0364;rdiger,<lb/>
oder auch im Gegentheil weniger hart oder an&#x017F;to&#x0364;ßig<lb/>
machen, als es ohne &#x017F;olche Ein&#x017F;chiebungen wu&#x0364;rde gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Man &#x017F;ieht u&#x0364;berhaupt hieraus, daß eine<lb/>
&#x017F;chickliche Vertheilung &#x017F;olcher einge&#x017F;chobenen Ausdru&#x0364;cke<lb/>
einer Periode ihren wahren Schwung, Nachdruck und<lb/>
Scho&#x0364;nheit geben kann, und man rechnet auch die in<lb/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;icht wohlgerathenen unter die feineren Ausbil-<lb/>
dungen &#x017F;cho&#x0364;ner Reden und Gedichte, (§. 297.). Wir<lb/>
ko&#x0364;nnen noch anmerken, daß auf die&#x017F;e Art neue und bis<lb/>
dahin noch nicht u&#x0364;bliche Wortordnungen ent&#x017F;tehen und<lb/>
in Aufnahm gebracht werden ko&#x0364;nnen. Es ko&#x0364;mmt auf<lb/>
Fa&#x0364;lle an, <hi rendition="#fr">wo die bisher u&#x0364;blichen Wortordnun-<lb/>
gen, der Ordnung, in welcher der Gedanks<lb/>
der Periode bey den Le&#x017F;ern am nette&#x017F;ten gebil-<lb/>
det wird, nicht &#x017F;o gut Genu&#x0364;gen thun, als die<lb/>
neue, die man nach dem Gedanken &#x017F;elb&#x017F;t rich-<lb/>
tet.</hi> Erha&#x0364;lt man die&#x017F;es in einem ho&#x0364;hern Grade, &#x017F;o<lb/>
opfert der Le&#x017F;er, zumal wenn er das Willku&#x0364;hrliche in<lb/>
der Sprache recht zu &#x017F;cha&#x0364;tzen weiß, der Nettigkeit des<lb/>
Gedankens das Ungewo&#x0364;hnliche in der Wortordnung<lb/>
auf. Die neue Periode findet Beyfall, und &#x017F;chickliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0184] VIII. Hauptſtuͤck. Zeitwoͤrter ſo weit von ihrer natuͤrlichen Stelle hinweg geruͤckt, daß man am Ende errathen oder ſich zuruͤck beſinnen mußte, auf welche Hauptwoͤrter ſie ſich bezie- hen, zumal wenn man am Ende bald alle Zeitwoͤrter der ganzen Periode aufhaͤufte. §. 301. Die Ausdruͤcke oder Redensarten, welche man in andere einſchiebt, ſind entweder Umſchreibun- gen, die man ſtatt tuͤchtiger Beywoͤrter oder Mittelwoͤr- ter gebrauchen muß, oder ſie dienen ſtatt der Jnterje- ctionen, oder werden denſelben angehaͤngt, oder es ſind Fragen, oder andere Ausdruͤcke, einen Affect anzuzeigen oder zu erregen, oder auch Anmerkungen, die das Vor- hergehende oder das Folgende, oder den Zuſammen- hang von beyden nachdruͤcklicher, aufmerkenswuͤrdiger, oder auch im Gegentheil weniger hart oder anſtoͤßig machen, als es ohne ſolche Einſchiebungen wuͤrde gewe- ſen ſeyn. Man ſieht uͤberhaupt hieraus, daß eine ſchickliche Vertheilung ſolcher eingeſchobenen Ausdruͤcke einer Periode ihren wahren Schwung, Nachdruck und Schoͤnheit geben kann, und man rechnet auch die in dieſer Abſicht wohlgerathenen unter die feineren Ausbil- dungen ſchoͤner Reden und Gedichte, (§. 297.). Wir koͤnnen noch anmerken, daß auf dieſe Art neue und bis dahin noch nicht uͤbliche Wortordnungen entſtehen und in Aufnahm gebracht werden koͤnnen. Es koͤmmt auf Faͤlle an, wo die bisher uͤblichen Wortordnun- gen, der Ordnung, in welcher der Gedanks der Periode bey den Leſern am netteſten gebil- det wird, nicht ſo gut Genuͤgen thun, als die neue, die man nach dem Gedanken ſelbſt rich- tet. Erhaͤlt man dieſes in einem hoͤhern Grade, ſo opfert der Leſer, zumal wenn er das Willkuͤhrliche in der Sprache recht zu ſchaͤtzen weiß, der Nettigkeit des Gedankens das Ungewoͤhnliche in der Wortordnung auf. Die neue Periode findet Beyfall, und ſchickliche und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/184
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/184>, abgerufen am 04.12.2024.