Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Hauptstück.
der Alethiologie als ein Beyspiel angeführt, und zugleich
angezeigt, wo derselbe leichter und öfters vorkomme.

§. 303. Zu dem Verstand einer Redensart trägt je-
des Wort und selbst auch die Ordnung der Wörter, und
ihr Zusammenhang mit dem Vorhergehenden und Fol-
genden, und überdieß noch der Accent in der Ausspra-
che bey. Die Modification der Aussprache giebt dem
Verstand der Rede nähere Bestimmungen. Sie zeigt
auch in Reden, die übrigens gleichgültig scheinen wür-
den, den Gemüthszustand des Redenden an, und lenkt
die Aufmerksamkeit des Zuhörers durch jede Stuffen
auf die verlangten Gegenstände. Man sehe die hierü-
ber oben schon bey Anlaß der Accente (§. 99.) und der
Jnterjectionen (§. 219.) gemachten Anmerkungen und
Beyspiele. Da sich hiebey ein Unterschied zwischen dem
mündlichen und geschriebenen Vortrage äußert, weil
man im Schreiben nicht alle Modificationen der Aus-
sprache durch Zeichen ausdrückt, so muß der Affect und
überhaupt der Ton, mit welchem die geschriebene Rede
gelesen werden solle, durch andere Mittel ersetzt werden.
Und diese sind theils die Ordnung der Worte, theils
rednerische Figuren, theils Beywörter, die den Affect
und Ton der Rede bestimmen, theils auch überhaupt
die Seite, von welcher die Sache vorgestellt, und der
Leser selbst vorbereitet wird. Von diesem allem kann
in dem mündlichen Vortrage viel wegbleiben, und der
Unterschied zeigt sich augenscheinlich in Reden, die ange-
hört voller Leben, gelesen aber ganz kahl zu seyn schei-
nen, weil der Redner das Lebhafte, das Einnehmende
und Bewegliche nur im Vortrage, nicht aber in den
Ausdrücken hat, oder die Mittel, den Ausdruck an sich
zu beleben, nicht gebraucht. Man giebt hingegen die
Rede der Juno beym Virgil

Mene incepto desistere victam?
Nec posse Italia Teucrorum auertere regem?
Quippe vetor fatis. &c.

als

VIII. Hauptſtuͤck.
der Alethiologie als ein Beyſpiel angefuͤhrt, und zugleich
angezeigt, wo derſelbe leichter und oͤfters vorkomme.

§. 303. Zu dem Verſtand einer Redensart traͤgt je-
des Wort und ſelbſt auch die Ordnung der Woͤrter, und
ihr Zuſammenhang mit dem Vorhergehenden und Fol-
genden, und uͤberdieß noch der Accent in der Ausſpra-
che bey. Die Modification der Ausſprache giebt dem
Verſtand der Rede naͤhere Beſtimmungen. Sie zeigt
auch in Reden, die uͤbrigens gleichguͤltig ſcheinen wuͤr-
den, den Gemuͤthszuſtand des Redenden an, und lenkt
die Aufmerkſamkeit des Zuhoͤrers durch jede Stuffen
auf die verlangten Gegenſtaͤnde. Man ſehe die hieruͤ-
ber oben ſchon bey Anlaß der Accente (§. 99.) und der
Jnterjectionen (§. 219.) gemachten Anmerkungen und
Beyſpiele. Da ſich hiebey ein Unterſchied zwiſchen dem
muͤndlichen und geſchriebenen Vortrage aͤußert, weil
man im Schreiben nicht alle Modificationen der Aus-
ſprache durch Zeichen ausdruͤckt, ſo muß der Affect und
uͤberhaupt der Ton, mit welchem die geſchriebene Rede
geleſen werden ſolle, durch andere Mittel erſetzt werden.
Und dieſe ſind theils die Ordnung der Worte, theils
redneriſche Figuren, theils Beywoͤrter, die den Affect
und Ton der Rede beſtimmen, theils auch uͤberhaupt
die Seite, von welcher die Sache vorgeſtellt, und der
Leſer ſelbſt vorbereitet wird. Von dieſem allem kann
in dem muͤndlichen Vortrage viel wegbleiben, und der
Unterſchied zeigt ſich augenſcheinlich in Reden, die ange-
hoͤrt voller Leben, geleſen aber ganz kahl zu ſeyn ſchei-
nen, weil der Redner das Lebhafte, das Einnehmende
und Bewegliche nur im Vortrage, nicht aber in den
Ausdruͤcken hat, oder die Mittel, den Ausdruck an ſich
zu beleben, nicht gebraucht. Man giebt hingegen die
Rede der Juno beym Virgil

Mene incepto deſiſtere victam?
Nec poſſe Italia Teucrorum auertere regem?
Quippe vetor fatis. &c.

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
der Alethiologie als ein Bey&#x017F;piel angefu&#x0364;hrt, und zugleich<lb/>
angezeigt, wo der&#x017F;elbe leichter und o&#x0364;fters vorkomme.</p><lb/>
          <p>§. 303. Zu dem Ver&#x017F;tand einer Redensart tra&#x0364;gt je-<lb/>
des Wort und &#x017F;elb&#x017F;t auch die Ordnung der Wo&#x0364;rter, und<lb/>
ihr Zu&#x017F;ammenhang mit dem Vorhergehenden und Fol-<lb/>
genden, und u&#x0364;berdieß noch der Accent in der Aus&#x017F;pra-<lb/>
che bey. Die Modification der Aus&#x017F;prache giebt dem<lb/>
Ver&#x017F;tand der Rede na&#x0364;here Be&#x017F;timmungen. Sie zeigt<lb/>
auch in Reden, die u&#x0364;brigens gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;cheinen wu&#x0364;r-<lb/>
den, den Gemu&#x0364;thszu&#x017F;tand des Redenden an, und lenkt<lb/>
die Aufmerk&#x017F;amkeit des Zuho&#x0364;rers durch jede Stuffen<lb/>
auf die verlangten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde. Man &#x017F;ehe die hieru&#x0364;-<lb/>
ber oben &#x017F;chon bey Anlaß der Accente (§. 99.) und der<lb/>
Jnterjectionen (§. 219.) gemachten Anmerkungen und<lb/>
Bey&#x017F;piele. Da &#x017F;ich hiebey ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem<lb/>
mu&#x0364;ndlichen und ge&#x017F;chriebenen Vortrage a&#x0364;ußert, weil<lb/>
man im Schreiben nicht alle Modificationen der Aus-<lb/>
&#x017F;prache durch Zeichen ausdru&#x0364;ckt, &#x017F;o muß der Affect und<lb/>
u&#x0364;berhaupt der Ton, mit welchem die ge&#x017F;chriebene Rede<lb/>
gele&#x017F;en werden &#x017F;olle, durch andere Mittel er&#x017F;etzt werden.<lb/>
Und die&#x017F;e &#x017F;ind theils die Ordnung der Worte, theils<lb/>
redneri&#x017F;che Figuren, theils Beywo&#x0364;rter, die den Affect<lb/>
und Ton der Rede be&#x017F;timmen, theils auch u&#x0364;berhaupt<lb/>
die Seite, von welcher die Sache vorge&#x017F;tellt, und der<lb/>
Le&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t vorbereitet wird. Von die&#x017F;em allem kann<lb/>
in dem mu&#x0364;ndlichen Vortrage viel wegbleiben, und der<lb/>
Unter&#x017F;chied zeigt &#x017F;ich augen&#x017F;cheinlich in Reden, die ange-<lb/>
ho&#x0364;rt voller Leben, gele&#x017F;en aber ganz kahl zu &#x017F;eyn &#x017F;chei-<lb/>
nen, weil der Redner das Lebhafte, das Einnehmende<lb/>
und Bewegliche nur im Vortrage, nicht aber in den<lb/>
Ausdru&#x0364;cken hat, oder die Mittel, den Ausdruck an &#x017F;ich<lb/>
zu beleben, nicht gebraucht. Man giebt hingegen die<lb/>
Rede der Juno beym Virgil</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Mene incepto de&#x017F;i&#x017F;tere victam?<lb/>
Nec po&#x017F;&#x017F;e Italia Teucrorum auertere regem?<lb/>
Quippe vetor fatis. &amp;c.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0186] VIII. Hauptſtuͤck. der Alethiologie als ein Beyſpiel angefuͤhrt, und zugleich angezeigt, wo derſelbe leichter und oͤfters vorkomme. §. 303. Zu dem Verſtand einer Redensart traͤgt je- des Wort und ſelbſt auch die Ordnung der Woͤrter, und ihr Zuſammenhang mit dem Vorhergehenden und Fol- genden, und uͤberdieß noch der Accent in der Ausſpra- che bey. Die Modification der Ausſprache giebt dem Verſtand der Rede naͤhere Beſtimmungen. Sie zeigt auch in Reden, die uͤbrigens gleichguͤltig ſcheinen wuͤr- den, den Gemuͤthszuſtand des Redenden an, und lenkt die Aufmerkſamkeit des Zuhoͤrers durch jede Stuffen auf die verlangten Gegenſtaͤnde. Man ſehe die hieruͤ- ber oben ſchon bey Anlaß der Accente (§. 99.) und der Jnterjectionen (§. 219.) gemachten Anmerkungen und Beyſpiele. Da ſich hiebey ein Unterſchied zwiſchen dem muͤndlichen und geſchriebenen Vortrage aͤußert, weil man im Schreiben nicht alle Modificationen der Aus- ſprache durch Zeichen ausdruͤckt, ſo muß der Affect und uͤberhaupt der Ton, mit welchem die geſchriebene Rede geleſen werden ſolle, durch andere Mittel erſetzt werden. Und dieſe ſind theils die Ordnung der Worte, theils redneriſche Figuren, theils Beywoͤrter, die den Affect und Ton der Rede beſtimmen, theils auch uͤberhaupt die Seite, von welcher die Sache vorgeſtellt, und der Leſer ſelbſt vorbereitet wird. Von dieſem allem kann in dem muͤndlichen Vortrage viel wegbleiben, und der Unterſchied zeigt ſich augenſcheinlich in Reden, die ange- hoͤrt voller Leben, geleſen aber ganz kahl zu ſeyn ſchei- nen, weil der Redner das Lebhafte, das Einnehmende und Bewegliche nur im Vortrage, nicht aber in den Ausdruͤcken hat, oder die Mittel, den Ausdruck an ſich zu beleben, nicht gebraucht. Man giebt hingegen die Rede der Juno beym Virgil Mene incepto deſiſtere victam? Nec poſſe Italia Teucrorum auertere regem? Quippe vetor fatis. &c. als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/186
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/186>, abgerufen am 04.12.2024.