Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Wortfügung.
merken wir an, daß es unter den vielen Redensarten,
worinn ein Wort vorkömmt, auch solche giebt, worinn
seine Bedeutung mit den wenigsten fremden Umstän-
den untermengt ist, und folglich das Wesentliche in dem
Begriffe und in seinem Umfange den Verstand der
Redensart genauer bestimmt. Von dieser Art sind
nun unstreitig, und nach aller Schärfe genommen, die
Definitionen. Sie haben aber eine Form, die in dem
gemeinen Gebrauche der Sprache seltener vorkömmt,
wo die definirte Sache öfters in Casu obliquo, oder in
der Form anderer Redensarten und Nebenbestimmun-
gen verwickelt liegt. Von diesen haben wir einige in
der Dianoiologie (§. 499. seqq.) betrachtet, und das
Charakteristische, so bey dem Zusetzen und Weglassen
der Bestimmungsbegriffe vorkömmt, mit dem Multi-
pliciren in der Rechenkunst verglichen (§. 500. l. cit.).
Die Hauptfrage hiebey ist demnach allerdings diese:
Wiefern man solche Redensarten, worinn ein
Wort in dem genauen Umfange seiner Be-
deutung vorkömmt, durch eine bloß gramma-
tische Verwandlung der Wörter, oder durch
die wenigsten Substitutionen anderer Wörter
in die Form einer Definition bringen könne?

Diese Frage läßt sich nicht allgemein auflösen. Jn-
dessen wo sich etwan Fälle anbieten, da lohnt es sich,
zum Behufe des Charakteristischen in den Spra-
chen, der Mühe, sie in dieser Absicht genauer zu be-
trachten.

§. 313. Was wir vorhin (§. 310.) in Ansehung der
Muttersprache angemerkt haben, dehnt sich ebenfalls
auf die Erlernung fremder Sprachen aus. Man fängt
bey der Sprachlehre und Wörterbüchern an. Allein
aus diesen kann man von den meisten Wörtern nur
beyläufig den Umfang ihrer Bedeutung kennen lernen,
so ferne nämlich in der Muttersprache Wörter von un-

gefähr

Von der Wortfuͤgung.
merken wir an, daß es unter den vielen Redensarten,
worinn ein Wort vorkoͤmmt, auch ſolche giebt, worinn
ſeine Bedeutung mit den wenigſten fremden Umſtaͤn-
den untermengt iſt, und folglich das Weſentliche in dem
Begriffe und in ſeinem Umfange den Verſtand der
Redensart genauer beſtimmt. Von dieſer Art ſind
nun unſtreitig, und nach aller Schaͤrfe genommen, die
Definitionen. Sie haben aber eine Form, die in dem
gemeinen Gebrauche der Sprache ſeltener vorkoͤmmt,
wo die definirte Sache oͤfters in Caſu obliquo, oder in
der Form anderer Redensarten und Nebenbeſtimmun-
gen verwickelt liegt. Von dieſen haben wir einige in
der Dianoiologie (§. 499. ſeqq.) betrachtet, und das
Charakteriſtiſche, ſo bey dem Zuſetzen und Weglaſſen
der Beſtimmungsbegriffe vorkoͤmmt, mit dem Multi-
pliciren in der Rechenkunſt verglichen (§. 500. l. cit.).
Die Hauptfrage hiebey iſt demnach allerdings dieſe:
Wiefern man ſolche Redensarten, worinn ein
Wort in dem genauen Umfange ſeiner Be-
deutung vorkoͤmmt, durch eine bloß gramma-
tiſche Verwandlung der Woͤrter, oder durch
die wenigſten Subſtitutionen anderer Woͤrter
in die Form einer Definition bringen koͤnne?

Dieſe Frage laͤßt ſich nicht allgemein aufloͤſen. Jn-
deſſen wo ſich etwan Faͤlle anbieten, da lohnt es ſich,
zum Behufe des Charakteriſtiſchen in den Spra-
chen, der Muͤhe, ſie in dieſer Abſicht genauer zu be-
trachten.

§. 313. Was wir vorhin (§. 310.) in Anſehung der
Mutterſprache angemerkt haben, dehnt ſich ebenfalls
auf die Erlernung fremder Sprachen aus. Man faͤngt
bey der Sprachlehre und Woͤrterbuͤchern an. Allein
aus dieſen kann man von den meiſten Woͤrtern nur
beylaͤufig den Umfang ihrer Bedeutung kennen lernen,
ſo ferne naͤmlich in der Mutterſprache Woͤrter von un-

gefaͤhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wortfu&#x0364;gung.</hi></fw><lb/>
merken wir an, daß es unter den vielen Redensarten,<lb/>
worinn ein Wort vorko&#x0364;mmt, auch &#x017F;olche giebt, worinn<lb/>
&#x017F;eine Bedeutung mit den wenig&#x017F;ten fremden Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den untermengt i&#x017F;t, und folglich das We&#x017F;entliche in dem<lb/>
Begriffe und in &#x017F;einem Umfange den Ver&#x017F;tand der<lb/>
Redensart genauer be&#x017F;timmt. Von die&#x017F;er Art &#x017F;ind<lb/>
nun un&#x017F;treitig, und nach aller Scha&#x0364;rfe genommen, die<lb/>
Definitionen. Sie haben aber eine Form, die in dem<lb/>
gemeinen Gebrauche der Sprache &#x017F;eltener vorko&#x0364;mmt,<lb/>
wo die definirte Sache o&#x0364;fters in <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;u obliquo,</hi> oder in<lb/>
der Form anderer Redensarten und Nebenbe&#x017F;timmun-<lb/>
gen verwickelt liegt. Von die&#x017F;en haben wir einige in<lb/>
der Dianoiologie (§. 499. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) betrachtet, und das<lb/>
Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che, &#x017F;o bey dem Zu&#x017F;etzen und Wegla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Be&#x017F;timmungsbegriffe vorko&#x0364;mmt, mit dem Multi-<lb/>
pliciren in der Rechenkun&#x017F;t verglichen (§. 500. <hi rendition="#aq">l. cit.</hi>).<lb/>
Die Hauptfrage hiebey i&#x017F;t demnach allerdings die&#x017F;e:<lb/><hi rendition="#fr">Wiefern man &#x017F;olche Redensarten, worinn ein<lb/>
Wort in dem genauen Umfange &#x017F;einer Be-<lb/>
deutung vorko&#x0364;mmt, durch eine bloß gramma-<lb/>
ti&#x017F;che Verwandlung der Wo&#x0364;rter, oder durch<lb/>
die wenig&#x017F;ten Sub&#x017F;titutionen anderer Wo&#x0364;rter<lb/>
in die Form einer Definition bringen ko&#x0364;nne?</hi><lb/>
Die&#x017F;e Frage la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht allgemein auflo&#x0364;&#x017F;en. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wo &#x017F;ich etwan Fa&#x0364;lle anbieten, da lohnt es &#x017F;ich,<lb/>
zum Behufe des Charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen in den Spra-<lb/>
chen, der Mu&#x0364;he, &#x017F;ie in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht genauer zu be-<lb/>
trachten.</p><lb/>
          <p>§. 313. Was wir vorhin (§. 310.) in An&#x017F;ehung der<lb/>
Mutter&#x017F;prache angemerkt haben, dehnt &#x017F;ich ebenfalls<lb/>
auf die Erlernung fremder Sprachen aus. Man fa&#x0364;ngt<lb/>
bey der Sprachlehre und Wo&#x0364;rterbu&#x0364;chern an. Allein<lb/>
aus die&#x017F;en kann man von den mei&#x017F;ten Wo&#x0364;rtern nur<lb/>
beyla&#x0364;ufig den Umfang ihrer Bedeutung kennen lernen,<lb/>
&#x017F;o ferne na&#x0364;mlich in der Mutter&#x017F;prache Wo&#x0364;rter von un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefa&#x0364;hr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0193] Von der Wortfuͤgung. merken wir an, daß es unter den vielen Redensarten, worinn ein Wort vorkoͤmmt, auch ſolche giebt, worinn ſeine Bedeutung mit den wenigſten fremden Umſtaͤn- den untermengt iſt, und folglich das Weſentliche in dem Begriffe und in ſeinem Umfange den Verſtand der Redensart genauer beſtimmt. Von dieſer Art ſind nun unſtreitig, und nach aller Schaͤrfe genommen, die Definitionen. Sie haben aber eine Form, die in dem gemeinen Gebrauche der Sprache ſeltener vorkoͤmmt, wo die definirte Sache oͤfters in Caſu obliquo, oder in der Form anderer Redensarten und Nebenbeſtimmun- gen verwickelt liegt. Von dieſen haben wir einige in der Dianoiologie (§. 499. ſeqq.) betrachtet, und das Charakteriſtiſche, ſo bey dem Zuſetzen und Weglaſſen der Beſtimmungsbegriffe vorkoͤmmt, mit dem Multi- pliciren in der Rechenkunſt verglichen (§. 500. l. cit.). Die Hauptfrage hiebey iſt demnach allerdings dieſe: Wiefern man ſolche Redensarten, worinn ein Wort in dem genauen Umfange ſeiner Be- deutung vorkoͤmmt, durch eine bloß gramma- tiſche Verwandlung der Woͤrter, oder durch die wenigſten Subſtitutionen anderer Woͤrter in die Form einer Definition bringen koͤnne? Dieſe Frage laͤßt ſich nicht allgemein aufloͤſen. Jn- deſſen wo ſich etwan Faͤlle anbieten, da lohnt es ſich, zum Behufe des Charakteriſtiſchen in den Spra- chen, der Muͤhe, ſie in dieſer Abſicht genauer zu be- trachten. §. 313. Was wir vorhin (§. 310.) in Anſehung der Mutterſprache angemerkt haben, dehnt ſich ebenfalls auf die Erlernung fremder Sprachen aus. Man faͤngt bey der Sprachlehre und Woͤrterbuͤchern an. Allein aus dieſen kann man von den meiſten Woͤrtern nur beylaͤufig den Umfang ihrer Bedeutung kennen lernen, ſo ferne naͤmlich in der Mutterſprache Woͤrter von un- gefaͤhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/193
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/193>, abgerufen am 14.05.2024.