Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von der Art einer Sprache. solle, und da aus diesem Grunde die Wiederholung ei-nes gleichen Wortes fehlerhaft ist, wenn nicht beyde- male der Nachdruck des Tons darauf fällt, so sieht man leicht, daß die Prosodie sich auf viel feinere Regeln gründen müsse, zumal da das Ohr und die Zunge bieg- sam genug sind, sich darnach zu richten. Jn dieser Ab- sicht ist demnach eine Sprache vollkommener, in wel- cher mehr Auswahl bleibt, die Sylben, und besonders die einsylbigten Wörter, lang oder kurz zu machen, und diese Auswahl nach den Gedanken zu richten (§. 99. 100.). §. 316. Hiebey halten wir uns aber nicht länger §. 317. Man kann auch nicht das, was allen Spra- weil
Von der Art einer Sprache. ſolle, und da aus dieſem Grunde die Wiederholung ei-nes gleichen Wortes fehlerhaft iſt, wenn nicht beyde- male der Nachdruck des Tons darauf faͤllt, ſo ſieht man leicht, daß die Proſodie ſich auf viel feinere Regeln gruͤnden muͤſſe, zumal da das Ohr und die Zunge bieg- ſam genug ſind, ſich darnach zu richten. Jn dieſer Ab- ſicht iſt demnach eine Sprache vollkommener, in wel- cher mehr Auswahl bleibt, die Sylben, und beſonders die einſylbigten Woͤrter, lang oder kurz zu machen, und dieſe Auswahl nach den Gedanken zu richten (§. 99. 100.). §. 316. Hiebey halten wir uns aber nicht laͤnger §. 317. Man kann auch nicht das, was allen Spra- weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Art einer Sprache.</hi></fw><lb/> ſolle, und da aus dieſem Grunde die Wiederholung ei-<lb/> nes gleichen Wortes fehlerhaft iſt, wenn nicht beyde-<lb/> male der Nachdruck des Tons darauf faͤllt, ſo ſieht man<lb/> leicht, daß die Proſodie ſich auf viel feinere Regeln<lb/> gruͤnden muͤſſe, zumal da das Ohr und die Zunge bieg-<lb/> ſam genug ſind, ſich darnach zu richten. Jn dieſer Ab-<lb/> ſicht iſt demnach eine Sprache vollkommener, in wel-<lb/> cher mehr Auswahl bleibt, die Sylben, und beſonders<lb/> die einſylbigten Woͤrter, lang oder kurz zu machen,<lb/> und dieſe Auswahl nach den Gedanken zu richten<lb/> (§. 99. 100.).</p><lb/> <p>§. 316. Hiebey halten wir uns aber nicht laͤnger<lb/> auf, ſondern wenden uns zur Betrachtung des <hi rendition="#fr">Unter-<lb/> ſchieds der Sprachen.</hi> Dieſen lernt man vornehm-<lb/> lich bey dem Ueberſetzen aus einer Sprache in die an-<lb/> dere kennen, und das Allgemeine darinn wird durch die<lb/> Woͤrter: <hi rendition="#aq">Genius linguae, Indoles linguae,</hi> die <hi rendition="#fr">beſon-<lb/> dere Art, der Schwung einer Sprache,</hi> ꝛc. oder<lb/> durch die Redensarten: <hi rendition="#fr">Es iſt dem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genio linguae</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">zuwider, die Art der Sprache bringt es ſo<lb/> mit</hi> ꝛc. ungefaͤhr angezeigt. Es iſt ſchwer, den genauen<lb/> Umfang dieſer Begriffe und Redensarten zu beſtim-<lb/> men, weil man dabey auf ſehr viele und ſehr verſchiede-<lb/> ne Stuͤcke zu ſehen hat. Wir wollen Ausſchließungs-<lb/> weiſe gehen, und daher erſtlich anmerken, daß die mei-<lb/> ſten beſondern Ausnahmen, die man ſowohl in der Ety-<lb/> mologie als in der <hi rendition="#aq">Syntaxe</hi> einer Sprache findet, nicht<lb/> zu dem <hi rendition="#aq">genio linguae</hi> gerechnet werden. So z. E.<lb/> ſagt man nicht, es ſey dem <hi rendition="#aq">Genio linguae latinae</hi> ge-<lb/> maͤß, daß ſie in ihren veraͤnderlichen Redetheilen ſehr<lb/> viel Unregelmaͤßiges habe. Denn alle dieſe Unrichtig-<lb/> keiten ſind mit der Sprache auf eine ſehr zufaͤllige Art<lb/> entſtanden.</p><lb/> <p>§. 317. Man kann auch nicht das, was allen Spra-<lb/> chen gemein iſt, zu dem <hi rendition="#aq">Genio</hi> einer Sprache rechnen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0197]
Von der Art einer Sprache.
ſolle, und da aus dieſem Grunde die Wiederholung ei-
nes gleichen Wortes fehlerhaft iſt, wenn nicht beyde-
male der Nachdruck des Tons darauf faͤllt, ſo ſieht man
leicht, daß die Proſodie ſich auf viel feinere Regeln
gruͤnden muͤſſe, zumal da das Ohr und die Zunge bieg-
ſam genug ſind, ſich darnach zu richten. Jn dieſer Ab-
ſicht iſt demnach eine Sprache vollkommener, in wel-
cher mehr Auswahl bleibt, die Sylben, und beſonders
die einſylbigten Woͤrter, lang oder kurz zu machen,
und dieſe Auswahl nach den Gedanken zu richten
(§. 99. 100.).
§. 316. Hiebey halten wir uns aber nicht laͤnger
auf, ſondern wenden uns zur Betrachtung des Unter-
ſchieds der Sprachen. Dieſen lernt man vornehm-
lich bey dem Ueberſetzen aus einer Sprache in die an-
dere kennen, und das Allgemeine darinn wird durch die
Woͤrter: Genius linguae, Indoles linguae, die beſon-
dere Art, der Schwung einer Sprache, ꝛc. oder
durch die Redensarten: Es iſt dem Genio linguae
zuwider, die Art der Sprache bringt es ſo
mit ꝛc. ungefaͤhr angezeigt. Es iſt ſchwer, den genauen
Umfang dieſer Begriffe und Redensarten zu beſtim-
men, weil man dabey auf ſehr viele und ſehr verſchiede-
ne Stuͤcke zu ſehen hat. Wir wollen Ausſchließungs-
weiſe gehen, und daher erſtlich anmerken, daß die mei-
ſten beſondern Ausnahmen, die man ſowohl in der Ety-
mologie als in der Syntaxe einer Sprache findet, nicht
zu dem genio linguae gerechnet werden. So z. E.
ſagt man nicht, es ſey dem Genio linguae latinae ge-
maͤß, daß ſie in ihren veraͤnderlichen Redetheilen ſehr
viel Unregelmaͤßiges habe. Denn alle dieſe Unrichtig-
keiten ſind mit der Sprache auf eine ſehr zufaͤllige Art
entſtanden.
§. 317. Man kann auch nicht das, was allen Spra-
chen gemein iſt, zu dem Genio einer Sprache rechnen,
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |