Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.I. Hauptstück. Von der symbolischen sehen wollte, ob der erste Eindruck des Wortes und derSache etwas ähnliches habe. Verschiedene Jnterjectio- nen, z. E. ach! o! he! ey! etc. weil sie Wirkungen, und daher natürliche Zeichen von Affecten sind, schei- nen bey dieser Untersuchung sich zuerst anzubieten. §. 20. Wir können daher die Wörter, und beson- §. 21. Da wir von abwesenden oder auch an sich System
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen ſehen wollte, ob der erſte Eindruck des Wortes und derSache etwas aͤhnliches habe. Verſchiedene Jnterjectio- nen, z. E. ach! o! he! ey! ꝛc. weil ſie Wirkungen, und daher natuͤrliche Zeichen von Affecten ſind, ſchei- nen bey dieſer Unterſuchung ſich zuerſt anzubieten. §. 20. Wir koͤnnen daher die Woͤrter, und beſon- §. 21. Da wir von abweſenden oder auch an ſich Syſtem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen</hi></fw><lb/> ſehen wollte, ob der erſte Eindruck des Wortes und der<lb/> Sache etwas aͤhnliches habe. Verſchiedene Jnterjectio-<lb/> nen, z. E. ach! o! he! ey! ꝛc. weil ſie Wirkungen,<lb/> und daher <hi rendition="#fr">natuͤrliche</hi> Zeichen von Affecten ſind, ſchei-<lb/> nen bey dieſer Unterſuchung ſich zuerſt anzubieten.</p><lb/> <p>§. 20. Wir koͤnnen daher die Woͤrter, und beſon-<lb/> ders die Wurzelwoͤrter der Sprachen, nicht wohl anders,<lb/> als <hi rendition="#fr">willkuͤhrliche</hi> Zeichen der Sachen und Begriffe<lb/> anſehen, wenn wir ihre eigene Bedeutung nehmen.<lb/> Hingegen haben ſie als <hi rendition="#fr">Metaphern,</hi> wobey naͤmlich die<lb/> eigene Bedeutung ſchon vorausgeſetzt wird, bereits mehr<lb/> Aehnlichkeiten. Dieſe beſtehen aber nicht in der Ver-<lb/> gleichung des Eindruckes, den das Wort und die Sache<lb/> macht, ſondern in demjenigen, welchen die Dinge ma-<lb/> chen, die man durch die Metapher benennt. Eben die-<lb/> ſes iſt auch von den abgeleiteten und zuſammengeſetzten<lb/> Woͤrtern zu verſtehen, ſo fern naͤmlich die urſpruͤngliche<lb/> Bedeutung der Wurzelwoͤrter noch bekannt iſt, und der<lb/> Gebrauch zu reden keine Anomalie eingefuͤhrt hat.</p><lb/> <p>§. 21. Da wir von abweſenden oder auch an ſich<lb/> unempfindbaren Dingen, uns nur der Woͤrter oder Zei-<lb/> chen <hi rendition="#fr">klar,</hi> des dadurch vorgeſtellten Begriffes oder<lb/> Sache nur <hi rendition="#fr">dunkel</hi> bewußt ſind; (§. 12.) ſo kann es gar<lb/> wohl geſchehen, daß wir in der That nichts als Woͤrter<lb/> denken, und uns nur einbilden, daß ein realer, wahrer,<lb/> richtiger Begriff dabey zum Grunde liege. Und die<lb/> Faͤlle ſind eben nicht gar ſelten, wo wir bey genauerer<lb/> Unterſuchung ſinden, daß wir unmoͤgliches Zeug uns<lb/> als wahr und moͤglich vorgeſtellt oder eingebildet haben.<lb/> Denn das dunkle Bewußtſeyn, daß die Woͤrter Be-<lb/> griffe vorſtellen, hat ſeine Stuffen, und es iſt dabey ſehr<lb/> leicht, einen Begriff fuͤr den andern zu nehmen, weil<lb/> wir uns derſelben nur dunkel bewußt ſind. Man nennt<lb/> die Woͤrter und Saͤtze, welche etwas Falſches, Unmoͤgli-<lb/> ches, Ungeraͤumtes ꝛc. vorſtellen, <hi rendition="#fr">leere Toͤne,</hi> und ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Syſtem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0020]
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
ſehen wollte, ob der erſte Eindruck des Wortes und der
Sache etwas aͤhnliches habe. Verſchiedene Jnterjectio-
nen, z. E. ach! o! he! ey! ꝛc. weil ſie Wirkungen,
und daher natuͤrliche Zeichen von Affecten ſind, ſchei-
nen bey dieſer Unterſuchung ſich zuerſt anzubieten.
§. 20. Wir koͤnnen daher die Woͤrter, und beſon-
ders die Wurzelwoͤrter der Sprachen, nicht wohl anders,
als willkuͤhrliche Zeichen der Sachen und Begriffe
anſehen, wenn wir ihre eigene Bedeutung nehmen.
Hingegen haben ſie als Metaphern, wobey naͤmlich die
eigene Bedeutung ſchon vorausgeſetzt wird, bereits mehr
Aehnlichkeiten. Dieſe beſtehen aber nicht in der Ver-
gleichung des Eindruckes, den das Wort und die Sache
macht, ſondern in demjenigen, welchen die Dinge ma-
chen, die man durch die Metapher benennt. Eben die-
ſes iſt auch von den abgeleiteten und zuſammengeſetzten
Woͤrtern zu verſtehen, ſo fern naͤmlich die urſpruͤngliche
Bedeutung der Wurzelwoͤrter noch bekannt iſt, und der
Gebrauch zu reden keine Anomalie eingefuͤhrt hat.
§. 21. Da wir von abweſenden oder auch an ſich
unempfindbaren Dingen, uns nur der Woͤrter oder Zei-
chen klar, des dadurch vorgeſtellten Begriffes oder
Sache nur dunkel bewußt ſind; (§. 12.) ſo kann es gar
wohl geſchehen, daß wir in der That nichts als Woͤrter
denken, und uns nur einbilden, daß ein realer, wahrer,
richtiger Begriff dabey zum Grunde liege. Und die
Faͤlle ſind eben nicht gar ſelten, wo wir bey genauerer
Unterſuchung ſinden, daß wir unmoͤgliches Zeug uns
als wahr und moͤglich vorgeſtellt oder eingebildet haben.
Denn das dunkle Bewußtſeyn, daß die Woͤrter Be-
griffe vorſtellen, hat ſeine Stuffen, und es iſt dabey ſehr
leicht, einen Begriff fuͤr den andern zu nehmen, weil
wir uns derſelben nur dunkel bewußt ſind. Man nennt
die Woͤrter und Saͤtze, welche etwas Falſches, Unmoͤgli-
ches, Ungeraͤumtes ꝛc. vorſtellen, leere Toͤne, und ein
Syſtem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |