Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Hauptstück.
nur in den Worten von einander abgeht, als wenn man
sogleich den andern eines Jrrthums in der Sache selbst
zeihen wollte.

§. 335. Man hat zur Vermeidung solcher Wort-
streite längst schon in den Vernunftlehren Regeln gege-
ben, deren die vornehmste diese ist, daß man sich um die
Bedeutung der Wörter umsehen müsse, ehe man sich in
Unterredung und Streitigkeiten einläßt, und daß dieses
besonders in Ansehung derer Wörter zu thun sey, wel-
che ehender als andere in ungleicher Bedeutung genom-
men werden könnten. Wir können noch beyfügen, daß
diese vorläufige Behutsamkeit um desto nothwendiger
ist, je verschiedener die Secten und Lehrgebäude sind,
denen die Unterredenden anhangen (Alethiol. §. 141.).
Man sehe auch, was wir oben (§. 194.) hierüber ange-
merkt haben.

§. 336. Der Anstand, ob man in Ansehung der
Bedeutung der Wörter einig sey, hat unstreitig seine
Stuffen, nach welchen sich der ganze Vorrath derselben
in gewisse Classen theilen läßt. Wir haben zu diesem
Ende bereits in der Alethiologie (§. 138.) angezeigt,
daß nicht nur die Wörter, welche einfache Begriffe
vorstellen, sondern auch jede andere, wodurch die in der
Natur vorhandenen Dinge, die an sich schon ein Ganzes
sind, benennt werden, ihrer Bedeutung halber keine
Schwierigkeit haben. Und eben so haben wir auch
oben (§. 121.) angemerkt, daß die ersten Urheber der
Sprachen nothwendig bey der Benennung solcher Din-
ge und Handlungen anfangen mußten, die sie vorzeigen
konnten. Denn um in der Bedeutung der ersten Wör-
ter einig zu werden, mußten sie Wort und Sache zusam-
men nehmen, und den Vorsatz, daß das Wort die Sa-
che bedeuten solle, durch Geberden und Deutungen an-
zeigen, die ohne allen Zweifel ihren Grund in der
menschlichen Natur haben, und von dem andern dadurch

verstan-

X. Hauptſtuͤck.
nur in den Worten von einander abgeht, als wenn man
ſogleich den andern eines Jrrthums in der Sache ſelbſt
zeihen wollte.

§. 335. Man hat zur Vermeidung ſolcher Wort-
ſtreite laͤngſt ſchon in den Vernunftlehren Regeln gege-
ben, deren die vornehmſte dieſe iſt, daß man ſich um die
Bedeutung der Woͤrter umſehen muͤſſe, ehe man ſich in
Unterredung und Streitigkeiten einlaͤßt, und daß dieſes
beſonders in Anſehung derer Woͤrter zu thun ſey, wel-
che ehender als andere in ungleicher Bedeutung genom-
men werden koͤnnten. Wir koͤnnen noch beyfuͤgen, daß
dieſe vorlaͤufige Behutſamkeit um deſto nothwendiger
iſt, je verſchiedener die Secten und Lehrgebaͤude ſind,
denen die Unterredenden anhangen (Alethiol. §. 141.).
Man ſehe auch, was wir oben (§. 194.) hieruͤber ange-
merkt haben.

§. 336. Der Anſtand, ob man in Anſehung der
Bedeutung der Woͤrter einig ſey, hat unſtreitig ſeine
Stuffen, nach welchen ſich der ganze Vorrath derſelben
in gewiſſe Claſſen theilen laͤßt. Wir haben zu dieſem
Ende bereits in der Alethiologie (§. 138.) angezeigt,
daß nicht nur die Woͤrter, welche einfache Begriffe
vorſtellen, ſondern auch jede andere, wodurch die in der
Natur vorhandenen Dinge, die an ſich ſchon ein Ganzes
ſind, benennt werden, ihrer Bedeutung halber keine
Schwierigkeit haben. Und eben ſo haben wir auch
oben (§. 121.) angemerkt, daß die erſten Urheber der
Sprachen nothwendig bey der Benennung ſolcher Din-
ge und Handlungen anfangen mußten, die ſie vorzeigen
konnten. Denn um in der Bedeutung der erſten Woͤr-
ter einig zu werden, mußten ſie Wort und Sache zuſam-
men nehmen, und den Vorſatz, daß das Wort die Sa-
che bedeuten ſolle, durch Geberden und Deutungen an-
zeigen, die ohne allen Zweifel ihren Grund in der
menſchlichen Natur haben, und von dem andern dadurch

verſtan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
nur in den Worten von einander abgeht, als wenn man<lb/>
&#x017F;ogleich den andern eines Jrrthums in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zeihen wollte.</p><lb/>
          <p>§. 335. Man hat zur Vermeidung &#x017F;olcher Wort-<lb/>
&#x017F;treite la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon in den Vernunftlehren Regeln gege-<lb/>
ben, deren die vornehm&#x017F;te die&#x017F;e i&#x017F;t, daß man &#x017F;ich um die<lb/>
Bedeutung der Wo&#x0364;rter um&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ehe man &#x017F;ich in<lb/>
Unterredung und Streitigkeiten einla&#x0364;ßt, und daß die&#x017F;es<lb/>
be&#x017F;onders in An&#x017F;ehung derer Wo&#x0364;rter zu thun &#x017F;ey, wel-<lb/>
che ehender als andere in ungleicher Bedeutung genom-<lb/>
men werden ko&#x0364;nnten. Wir ko&#x0364;nnen noch beyfu&#x0364;gen, daß<lb/>
die&#x017F;e vorla&#x0364;ufige Behut&#x017F;amkeit um de&#x017F;to nothwendiger<lb/>
i&#x017F;t, je ver&#x017F;chiedener die Secten und Lehrgeba&#x0364;ude &#x017F;ind,<lb/>
denen die Unterredenden anhangen (Alethiol. §. 141.).<lb/>
Man &#x017F;ehe auch, was wir oben (§. 194.) hieru&#x0364;ber ange-<lb/>
merkt haben.</p><lb/>
          <p>§. 336. Der An&#x017F;tand, ob man in An&#x017F;ehung der<lb/>
Bedeutung der Wo&#x0364;rter einig &#x017F;ey, hat un&#x017F;treitig &#x017F;eine<lb/>
Stuffen, nach welchen &#x017F;ich der ganze Vorrath der&#x017F;elben<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;en theilen la&#x0364;ßt. Wir haben zu die&#x017F;em<lb/>
Ende bereits in der Alethiologie (§. 138.) angezeigt,<lb/>
daß nicht nur die Wo&#x0364;rter, welche <hi rendition="#fr">einfache</hi> Begriffe<lb/>
vor&#x017F;tellen, &#x017F;ondern auch jede andere, wodurch die in der<lb/>
Natur vorhandenen Dinge, die an &#x017F;ich &#x017F;chon ein Ganzes<lb/>
&#x017F;ind, benennt werden, ihrer Bedeutung halber keine<lb/>
Schwierigkeit haben. Und eben &#x017F;o haben wir auch<lb/>
oben (§. 121.) angemerkt, daß die er&#x017F;ten Urheber der<lb/>
Sprachen nothwendig bey der Benennung &#x017F;olcher Din-<lb/>
ge und Handlungen anfangen mußten, die &#x017F;ie vorzeigen<lb/>
konnten. Denn um in der Bedeutung der er&#x017F;ten Wo&#x0364;r-<lb/>
ter einig zu werden, mußten &#x017F;ie Wort und Sache zu&#x017F;am-<lb/>
men nehmen, und den Vor&#x017F;atz, daß das Wort die Sa-<lb/>
che bedeuten &#x017F;olle, durch Geberden und Deutungen an-<lb/>
zeigen, die ohne allen Zweifel ihren Grund in der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur haben, und von dem andern dadurch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;tan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0210] X. Hauptſtuͤck. nur in den Worten von einander abgeht, als wenn man ſogleich den andern eines Jrrthums in der Sache ſelbſt zeihen wollte. §. 335. Man hat zur Vermeidung ſolcher Wort- ſtreite laͤngſt ſchon in den Vernunftlehren Regeln gege- ben, deren die vornehmſte dieſe iſt, daß man ſich um die Bedeutung der Woͤrter umſehen muͤſſe, ehe man ſich in Unterredung und Streitigkeiten einlaͤßt, und daß dieſes beſonders in Anſehung derer Woͤrter zu thun ſey, wel- che ehender als andere in ungleicher Bedeutung genom- men werden koͤnnten. Wir koͤnnen noch beyfuͤgen, daß dieſe vorlaͤufige Behutſamkeit um deſto nothwendiger iſt, je verſchiedener die Secten und Lehrgebaͤude ſind, denen die Unterredenden anhangen (Alethiol. §. 141.). Man ſehe auch, was wir oben (§. 194.) hieruͤber ange- merkt haben. §. 336. Der Anſtand, ob man in Anſehung der Bedeutung der Woͤrter einig ſey, hat unſtreitig ſeine Stuffen, nach welchen ſich der ganze Vorrath derſelben in gewiſſe Claſſen theilen laͤßt. Wir haben zu dieſem Ende bereits in der Alethiologie (§. 138.) angezeigt, daß nicht nur die Woͤrter, welche einfache Begriffe vorſtellen, ſondern auch jede andere, wodurch die in der Natur vorhandenen Dinge, die an ſich ſchon ein Ganzes ſind, benennt werden, ihrer Bedeutung halber keine Schwierigkeit haben. Und eben ſo haben wir auch oben (§. 121.) angemerkt, daß die erſten Urheber der Sprachen nothwendig bey der Benennung ſolcher Din- ge und Handlungen anfangen mußten, die ſie vorzeigen konnten. Denn um in der Bedeutung der erſten Woͤr- ter einig zu werden, mußten ſie Wort und Sache zuſam- men nehmen, und den Vorſatz, daß das Wort die Sa- che bedeuten ſolle, durch Geberden und Deutungen an- zeigen, die ohne allen Zweifel ihren Grund in der menſchlichen Natur haben, und von dem andern dadurch verſtan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/210
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/210>, abgerufen am 11.05.2024.