§. 23. Die Zeichen der Begriffe und Dinge sind ferner im engeren Verstande wissenschaftlich, wenn sie nicht nur überhaupt die Begriffe oder Dinge vorstel- len, sondern auch solche Verhältnisse anzeigen, daß die Theorie der Sache und die Theorie ihrer Zei- chen mit einander verwechselt werden können. Da hierinn die letzte Vollkommenheit der Zeichen be- steht, so wollen wir uns dabey besonders aufhalten, und die bereits schon erfundenen Zeichen in dieser Absicht durchgehen, oder nach diesem Maaßstabe ihren Werth bestimmen.
§. 24. Die Theorie der Sache auf die Theo- rie der Zeichen reduciren, will sagen, das dunkle Be- wußtseyn der Begriffe mit der anschauenden Erkennt- niß, mit der Empfindung und klaren Vorstellung der Zeichen verwechseln. Die Zeichen sind uns für jede Begriffe, die wir nicht immer durch wirkliche Empfin- dung aufklären können, ohnehin schlechterdings noth- wendig. Kann man sie demnach so wählen und zu sol- cher Vollständigkeit bringen, daß die Theorie, Combi- nation, Verwandlung etc. der Zeichen statt dessen dienen kann, was sonst mit den Begriffen selbst vorgenommen werden müßte; so ist dieses alles, was wir von Zeichen verlangen können, weil es so viel ist, als wenn die Sa- che selbst vor Augen läge.
§. 25. Die erste Art von Zeichen, die wir in dieser Absicht betrachten können, sind die Noten in der Musik. Sie haben einen merklichen Grad der Voll- kommenheit, weil sie mit einem male die Höhe des Tones und seine Dauer, und vermittelst einiger andern Zeichen auch die Art, wie er gespielt werden solle, des- gleichen auch in dem Generalbaß vermittelst einiger dar- über gesetzten Zahlen, eine Harmonie oder Consonanz mehrerer Töne vorstellen. Der einige Mangel dabey ist, daß sie die Criteria der Harmonie nicht angeben,
weil
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
§. 23. Die Zeichen der Begriffe und Dinge ſind ferner im engeren Verſtande wiſſenſchaftlich, wenn ſie nicht nur uͤberhaupt die Begriffe oder Dinge vorſtel- len, ſondern auch ſolche Verhaͤltniſſe anzeigen, daß die Theorie der Sache und die Theorie ihrer Zei- chen mit einander verwechſelt werden koͤnnen. Da hierinn die letzte Vollkommenheit der Zeichen be- ſteht, ſo wollen wir uns dabey beſonders aufhalten, und die bereits ſchon erfundenen Zeichen in dieſer Abſicht durchgehen, oder nach dieſem Maaßſtabe ihren Werth beſtimmen.
§. 24. Die Theorie der Sache auf die Theo- rie der Zeichen reduciren, will ſagen, das dunkle Be- wußtſeyn der Begriffe mit der anſchauenden Erkennt- niß, mit der Empfindung und klaren Vorſtellung der Zeichen verwechſeln. Die Zeichen ſind uns fuͤr jede Begriffe, die wir nicht immer durch wirkliche Empfin- dung aufklaͤren koͤnnen, ohnehin ſchlechterdings noth- wendig. Kann man ſie demnach ſo waͤhlen und zu ſol- cher Vollſtaͤndigkeit bringen, daß die Theorie, Combi- nation, Verwandlung ꝛc. der Zeichen ſtatt deſſen dienen kann, was ſonſt mit den Begriffen ſelbſt vorgenommen werden muͤßte; ſo iſt dieſes alles, was wir von Zeichen verlangen koͤnnen, weil es ſo viel iſt, als wenn die Sa- che ſelbſt vor Augen laͤge.
§. 25. Die erſte Art von Zeichen, die wir in dieſer Abſicht betrachten koͤnnen, ſind die Noten in der Muſik. Sie haben einen merklichen Grad der Voll- kommenheit, weil ſie mit einem male die Hoͤhe des Tones und ſeine Dauer, und vermittelſt einiger andern Zeichen auch die Art, wie er geſpielt werden ſolle, des- gleichen auch in dem Generalbaß vermittelſt einiger dar- uͤber geſetzten Zahlen, eine Harmonie oder Conſonanz mehrerer Toͤne vorſtellen. Der einige Mangel dabey iſt, daß ſie die Criteria der Harmonie nicht angeben,
weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0022"n="16"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen</hi></fw><lb/><p>§. 23. Die Zeichen der Begriffe und Dinge ſind<lb/>
ferner im engeren Verſtande <hirendition="#fr">wiſſenſchaftlich,</hi> wenn<lb/>ſie nicht nur uͤberhaupt die Begriffe oder Dinge vorſtel-<lb/>
len, ſondern auch ſolche Verhaͤltniſſe anzeigen, <hirendition="#fr">daß die<lb/>
Theorie der Sache und die Theorie ihrer Zei-<lb/>
chen mit einander verwechſelt werden koͤnnen.</hi><lb/>
Da hierinn die letzte Vollkommenheit der Zeichen be-<lb/>ſteht, ſo wollen wir uns dabey beſonders aufhalten, und<lb/>
die bereits ſchon erfundenen Zeichen in dieſer Abſicht<lb/>
durchgehen, oder nach dieſem Maaßſtabe ihren Werth<lb/>
beſtimmen.</p><lb/><p>§. 24. <hirendition="#fr">Die Theorie der Sache auf die Theo-<lb/>
rie der Zeichen reduciren,</hi> will ſagen, das dunkle Be-<lb/>
wußtſeyn der Begriffe mit der anſchauenden Erkennt-<lb/>
niß, mit der Empfindung und <hirendition="#fr">klaren</hi> Vorſtellung der<lb/>
Zeichen verwechſeln. Die Zeichen ſind uns fuͤr jede<lb/>
Begriffe, die wir nicht immer durch wirkliche Empfin-<lb/>
dung aufklaͤren koͤnnen, ohnehin ſchlechterdings noth-<lb/>
wendig. Kann man ſie demnach ſo waͤhlen und zu ſol-<lb/>
cher Vollſtaͤndigkeit bringen, daß die Theorie, Combi-<lb/>
nation, Verwandlung ꝛc. der Zeichen ſtatt deſſen dienen<lb/>
kann, was ſonſt mit den Begriffen ſelbſt vorgenommen<lb/>
werden muͤßte; ſo iſt dieſes alles, was wir von Zeichen<lb/>
verlangen koͤnnen, weil es ſo viel iſt, als wenn die Sa-<lb/>
che ſelbſt vor Augen laͤge.</p><lb/><p>§. 25. Die erſte Art von Zeichen, die wir in dieſer<lb/>
Abſicht betrachten koͤnnen, ſind die <hirendition="#fr">Noten in der<lb/>
Muſik.</hi> Sie haben einen merklichen Grad der Voll-<lb/>
kommenheit, weil ſie mit einem male die Hoͤhe des<lb/>
Tones und ſeine Dauer, und vermittelſt einiger andern<lb/>
Zeichen auch die Art, wie er geſpielt werden ſolle, des-<lb/>
gleichen auch in dem Generalbaß vermittelſt einiger dar-<lb/>
uͤber geſetzten Zahlen, eine Harmonie oder Conſonanz<lb/>
mehrerer Toͤne vorſtellen. Der einige Mangel dabey<lb/>
iſt, daß ſie die <hirendition="#aq">Criteria</hi> der Harmonie nicht angeben,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0022]
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
§. 23. Die Zeichen der Begriffe und Dinge ſind
ferner im engeren Verſtande wiſſenſchaftlich, wenn
ſie nicht nur uͤberhaupt die Begriffe oder Dinge vorſtel-
len, ſondern auch ſolche Verhaͤltniſſe anzeigen, daß die
Theorie der Sache und die Theorie ihrer Zei-
chen mit einander verwechſelt werden koͤnnen.
Da hierinn die letzte Vollkommenheit der Zeichen be-
ſteht, ſo wollen wir uns dabey beſonders aufhalten, und
die bereits ſchon erfundenen Zeichen in dieſer Abſicht
durchgehen, oder nach dieſem Maaßſtabe ihren Werth
beſtimmen.
§. 24. Die Theorie der Sache auf die Theo-
rie der Zeichen reduciren, will ſagen, das dunkle Be-
wußtſeyn der Begriffe mit der anſchauenden Erkennt-
niß, mit der Empfindung und klaren Vorſtellung der
Zeichen verwechſeln. Die Zeichen ſind uns fuͤr jede
Begriffe, die wir nicht immer durch wirkliche Empfin-
dung aufklaͤren koͤnnen, ohnehin ſchlechterdings noth-
wendig. Kann man ſie demnach ſo waͤhlen und zu ſol-
cher Vollſtaͤndigkeit bringen, daß die Theorie, Combi-
nation, Verwandlung ꝛc. der Zeichen ſtatt deſſen dienen
kann, was ſonſt mit den Begriffen ſelbſt vorgenommen
werden muͤßte; ſo iſt dieſes alles, was wir von Zeichen
verlangen koͤnnen, weil es ſo viel iſt, als wenn die Sa-
che ſelbſt vor Augen laͤge.
§. 25. Die erſte Art von Zeichen, die wir in dieſer
Abſicht betrachten koͤnnen, ſind die Noten in der
Muſik. Sie haben einen merklichen Grad der Voll-
kommenheit, weil ſie mit einem male die Hoͤhe des
Tones und ſeine Dauer, und vermittelſt einiger andern
Zeichen auch die Art, wie er geſpielt werden ſolle, des-
gleichen auch in dem Generalbaß vermittelſt einiger dar-
uͤber geſetzten Zahlen, eine Harmonie oder Conſonanz
mehrerer Toͤne vorſtellen. Der einige Mangel dabey
iſt, daß ſie die Criteria der Harmonie nicht angeben,
weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/22>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.