Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Arten des Scheins.
Schlüsse für richtig zu halten, die es bey genauerer Prü-
fung nicht sind.

§. 20. Wir werden demnach die bisher angezeig-
ten Quellen und Arten des Scheins so gegen einander
halten, daß wir ihre Verhältnisse und Unterschiede über-
haupt bestimmen, und jede Art, so viel es die Sprache
zuläßt, mit behörigen Namen von den übrigen zu un-
terscheiden suchen. Die äußern Sinnen geben uns die
zwo Arten an, die wir oben (§. 5--8.) betrachtet haben.
Beyde haben das gemein, daß in den Empfindungs-
nerven eine Bewegung vorgeht, die uns das Bild ei-
ner Sache in den Gedanken vorstellt. Hingegen un-
terscheiden sie sich dadurch, daß diese Bewegung der
Empfindungsnerven im ersten Fall durch eine wirklich
außer uns vorhandene Sache verursacht wird, im an-
dern Fall aber keine solche Sache in die Sinnen wirkt,
sondern nur die Empfindungsnerven durch Flüsse, wie
bey dem Ohrenläuten, durch stärkere Bewegung der
Lebensgeister, wie im Deliriren etc. rege werden. Die-
se letztere Art des Scheins können wir füglich den or-
ganischen
oder auch den pathologischen Schein
nennen, weil in der That fast immer dabey ein kränklicher
oder demselben ähnlicher Zustand des Sinnes und der
Empfindungsnerven vorkömmt. Hingegen wird die erste
Art, wo nämlich die Sache wirklich da ist, und den
Eindruck in die Sinnen macht, am bequemsten der
physische Schein genennt werden können, weil der
Eindruck in der That physisch ist, und der Begriff, den
die Empfindung veranlaßt, die Sache nicht so fast, wie
sie an sich ist, sondern nur, wie wir sie empfinden, vor-
stellt. Es giebt Fälle, wo diese beyden Scheine zusam-
mentreffen. So z. E. wenn die Säfte im Auge gelb
oder trüb sind, so kann man zwar etwan noch die Din-
ge sehen, aber mit andern Farben, und undeutlicher.
Eben so mischt sich die von der Galle herrührende Bit-

terkeit
P 3

Von den Arten des Scheins.
Schluͤſſe fuͤr richtig zu halten, die es bey genauerer Pruͤ-
fung nicht ſind.

§. 20. Wir werden demnach die bisher angezeig-
ten Quellen und Arten des Scheins ſo gegen einander
halten, daß wir ihre Verhaͤltniſſe und Unterſchiede uͤber-
haupt beſtimmen, und jede Art, ſo viel es die Sprache
zulaͤßt, mit behoͤrigen Namen von den uͤbrigen zu un-
terſcheiden ſuchen. Die aͤußern Sinnen geben uns die
zwo Arten an, die wir oben (§. 5—8.) betrachtet haben.
Beyde haben das gemein, daß in den Empfindungs-
nerven eine Bewegung vorgeht, die uns das Bild ei-
ner Sache in den Gedanken vorſtellt. Hingegen un-
terſcheiden ſie ſich dadurch, daß dieſe Bewegung der
Empfindungsnerven im erſten Fall durch eine wirklich
außer uns vorhandene Sache verurſacht wird, im an-
dern Fall aber keine ſolche Sache in die Sinnen wirkt,
ſondern nur die Empfindungsnerven durch Fluͤſſe, wie
bey dem Ohrenlaͤuten, durch ſtaͤrkere Bewegung der
Lebensgeiſter, wie im Deliriren ꝛc. rege werden. Die-
ſe letztere Art des Scheins koͤnnen wir fuͤglich den or-
ganiſchen
oder auch den pathologiſchen Schein
nennen, weil in der That faſt immer dabey ein kraͤnklicher
oder demſelben aͤhnlicher Zuſtand des Sinnes und der
Empfindungsnerven vorkoͤmmt. Hingegen wird die erſte
Art, wo naͤmlich die Sache wirklich da iſt, und den
Eindruck in die Sinnen macht, am bequemſten der
phyſiſche Schein genennt werden koͤnnen, weil der
Eindruck in der That phyſiſch iſt, und der Begriff, den
die Empfindung veranlaßt, die Sache nicht ſo faſt, wie
ſie an ſich iſt, ſondern nur, wie wir ſie empfinden, vor-
ſtellt. Es giebt Faͤlle, wo dieſe beyden Scheine zuſam-
mentreffen. So z. E. wenn die Saͤfte im Auge gelb
oder truͤb ſind, ſo kann man zwar etwan noch die Din-
ge ſehen, aber mit andern Farben, und undeutlicher.
Eben ſo miſcht ſich die von der Galle herruͤhrende Bit-

terkeit
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Arten des Scheins.</hi></fw><lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r richtig zu halten, die es bey genauerer Pru&#x0364;-<lb/>
fung nicht &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 20. Wir werden demnach die bisher angezeig-<lb/>
ten Quellen und Arten des Scheins &#x017F;o gegen einander<lb/>
halten, daß wir ihre Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Unter&#x017F;chiede u&#x0364;ber-<lb/>
haupt be&#x017F;timmen, und jede Art, &#x017F;o viel es die Sprache<lb/>
zula&#x0364;ßt, mit beho&#x0364;rigen Namen von den u&#x0364;brigen zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden &#x017F;uchen. Die a&#x0364;ußern Sinnen geben uns die<lb/>
zwo Arten an, die wir oben (§. 5&#x2014;8.) betrachtet haben.<lb/>
Beyde haben das gemein, daß in den Empfindungs-<lb/>
nerven eine Bewegung vorgeht, die uns das Bild ei-<lb/>
ner Sache in den Gedanken vor&#x017F;tellt. Hingegen un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich dadurch, daß die&#x017F;e Bewegung der<lb/>
Empfindungsnerven im er&#x017F;ten Fall durch eine wirklich<lb/>
außer uns vorhandene Sache verur&#x017F;acht wird, im an-<lb/>
dern Fall aber keine &#x017F;olche Sache in die Sinnen wirkt,<lb/>
&#x017F;ondern nur die Empfindungsnerven durch Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie<lb/>
bey dem Ohrenla&#x0364;uten, durch &#x017F;ta&#x0364;rkere Bewegung der<lb/>
Lebensgei&#x017F;ter, wie im Deliriren &#xA75B;c. rege werden. Die-<lb/>
&#x017F;e letztere Art des Scheins ko&#x0364;nnen wir fu&#x0364;glich den <hi rendition="#fr">or-<lb/>
gani&#x017F;chen</hi> oder auch den <hi rendition="#fr">pathologi&#x017F;chen Schein</hi><lb/>
nennen, weil in der That fa&#x017F;t immer dabey ein kra&#x0364;nklicher<lb/>
oder dem&#x017F;elben a&#x0364;hnlicher Zu&#x017F;tand des Sinnes und der<lb/>
Empfindungsnerven vorko&#x0364;mmt. Hingegen wird die er&#x017F;te<lb/>
Art, wo na&#x0364;mlich die Sache wirklich da i&#x017F;t, und den<lb/>
Eindruck in die Sinnen macht, am bequem&#x017F;ten der<lb/><hi rendition="#fr">phy&#x017F;i&#x017F;che Schein</hi> genennt werden ko&#x0364;nnen, weil der<lb/>
Eindruck in der That phy&#x017F;i&#x017F;ch i&#x017F;t, und der Begriff, den<lb/>
die Empfindung veranlaßt, die Sache nicht &#x017F;o fa&#x017F;t, wie<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;ich i&#x017F;t, &#x017F;ondern nur, wie wir &#x017F;ie empfinden, vor-<lb/>
&#x017F;tellt. Es giebt Fa&#x0364;lle, wo die&#x017F;e beyden Scheine zu&#x017F;am-<lb/>
mentreffen. So z. E. wenn die Sa&#x0364;fte im Auge gelb<lb/>
oder tru&#x0364;b &#x017F;ind, &#x017F;o kann man zwar etwan noch die Din-<lb/>
ge &#x017F;ehen, aber mit andern Farben, und undeutlicher.<lb/>
Eben &#x017F;o mi&#x017F;cht &#x017F;ich die von der Galle herru&#x0364;hrende Bit-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">terkeit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0235] Von den Arten des Scheins. Schluͤſſe fuͤr richtig zu halten, die es bey genauerer Pruͤ- fung nicht ſind. §. 20. Wir werden demnach die bisher angezeig- ten Quellen und Arten des Scheins ſo gegen einander halten, daß wir ihre Verhaͤltniſſe und Unterſchiede uͤber- haupt beſtimmen, und jede Art, ſo viel es die Sprache zulaͤßt, mit behoͤrigen Namen von den uͤbrigen zu un- terſcheiden ſuchen. Die aͤußern Sinnen geben uns die zwo Arten an, die wir oben (§. 5—8.) betrachtet haben. Beyde haben das gemein, daß in den Empfindungs- nerven eine Bewegung vorgeht, die uns das Bild ei- ner Sache in den Gedanken vorſtellt. Hingegen un- terſcheiden ſie ſich dadurch, daß dieſe Bewegung der Empfindungsnerven im erſten Fall durch eine wirklich außer uns vorhandene Sache verurſacht wird, im an- dern Fall aber keine ſolche Sache in die Sinnen wirkt, ſondern nur die Empfindungsnerven durch Fluͤſſe, wie bey dem Ohrenlaͤuten, durch ſtaͤrkere Bewegung der Lebensgeiſter, wie im Deliriren ꝛc. rege werden. Die- ſe letztere Art des Scheins koͤnnen wir fuͤglich den or- ganiſchen oder auch den pathologiſchen Schein nennen, weil in der That faſt immer dabey ein kraͤnklicher oder demſelben aͤhnlicher Zuſtand des Sinnes und der Empfindungsnerven vorkoͤmmt. Hingegen wird die erſte Art, wo naͤmlich die Sache wirklich da iſt, und den Eindruck in die Sinnen macht, am bequemſten der phyſiſche Schein genennt werden koͤnnen, weil der Eindruck in der That phyſiſch iſt, und der Begriff, den die Empfindung veranlaßt, die Sache nicht ſo faſt, wie ſie an ſich iſt, ſondern nur, wie wir ſie empfinden, vor- ſtellt. Es giebt Faͤlle, wo dieſe beyden Scheine zuſam- mentreffen. So z. E. wenn die Saͤfte im Auge gelb oder truͤb ſind, ſo kann man zwar etwan noch die Din- ge ſehen, aber mit andern Farben, und undeutlicher. Eben ſo miſcht ſich die von der Galle herruͤhrende Bit- terkeit P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/235
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/235>, abgerufen am 12.05.2024.