Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Arten des Scheins.
und lebhafter als die übrigen vorstellen, und von diesen
mehr oder minder abstrahiren.

§. 23. Die bisher angeführten Ursachen und Quel-
len des Scheins finden sich noch alle in uns selbst. Sie
gehören demnach in so fern in eine Hauptclasse, und
wir können sie die subjectiven Quellen des
Scheins
nennen, um sie von zwoen andern Classen zu
unterscheiden, welche theils von den Objecten, theils
von ihren Verhältnissen gegen die subjectiven Ursachen
herkommen, und daher die objectiven und relativen
Quellen
oder Classen des Scheins genennt werden
können. Wir werden sie noch anzeigen, um die Ab-
zählung vollständig zu machen.

§. 24. Um wiederum bey den äußern Sinnen an-
zufangen, so beut uns die Optik in Absicht auf das Au-
ge verschiedene hieher dienende Lehrbegriffe an, die wir
allgemeiner zu machen und auf jede Empfindungen aus-
zudehnen haben. Man weiß nämlich, daß die schein-
bare Gestalt oder das Bild der sichtbaren Dinge, 1. von
der Lage der Sache, 2. von den Mitteln, wodurch das
Licht geht, ehe es auf die Objecte, und von diesen in
das Auge fällt, 3. von der Lage des Auges selbst ab-
hängt. Die Beschaffenheit oder Art und Stärke des
Lichtes, und die Reflexion desselben, tragen ebenfalls da-
zu bey, daß das Bild eine andere Farbe und Klarheit
erhält, und an einem andern Orte gesehen wird, als an
dem, wo die Sache selbst ist. Aus allen diesen Ursa-
chen sieht das Auge jedesmal nur eine Seite der Sa-
che, und zwar in determinirter scheinbaren Figur und
Größe. Der Ort des Auges wird an sich der Ge-
sichtspunkt
genennt, in Vergleichung mit der Sache
aber sagt man, daß man sie von dieser oder jener
Seite betrachte.
Endlich hängt die Deutlichkeit
des Bildes von der Entfernung der Sache und von

den
P 4

Von den Arten des Scheins.
und lebhafter als die uͤbrigen vorſtellen, und von dieſen
mehr oder minder abſtrahiren.

§. 23. Die bisher angefuͤhrten Urſachen und Quel-
len des Scheins finden ſich noch alle in uns ſelbſt. Sie
gehoͤren demnach in ſo fern in eine Hauptclaſſe, und
wir koͤnnen ſie die ſubjectiven Quellen des
Scheins
nennen, um ſie von zwoen andern Claſſen zu
unterſcheiden, welche theils von den Objecten, theils
von ihren Verhaͤltniſſen gegen die ſubjectiven Urſachen
herkommen, und daher die objectiven und relativen
Quellen
oder Claſſen des Scheins genennt werden
koͤnnen. Wir werden ſie noch anzeigen, um die Ab-
zaͤhlung vollſtaͤndig zu machen.

§. 24. Um wiederum bey den aͤußern Sinnen an-
zufangen, ſo beut uns die Optik in Abſicht auf das Au-
ge verſchiedene hieher dienende Lehrbegriffe an, die wir
allgemeiner zu machen und auf jede Empfindungen aus-
zudehnen haben. Man weiß naͤmlich, daß die ſchein-
bare Geſtalt oder das Bild der ſichtbaren Dinge, 1. von
der Lage der Sache, 2. von den Mitteln, wodurch das
Licht geht, ehe es auf die Objecte, und von dieſen in
das Auge faͤllt, 3. von der Lage des Auges ſelbſt ab-
haͤngt. Die Beſchaffenheit oder Art und Staͤrke des
Lichtes, und die Reflexion deſſelben, tragen ebenfalls da-
zu bey, daß das Bild eine andere Farbe und Klarheit
erhaͤlt, und an einem andern Orte geſehen wird, als an
dem, wo die Sache ſelbſt iſt. Aus allen dieſen Urſa-
chen ſieht das Auge jedesmal nur eine Seite der Sa-
che, und zwar in determinirter ſcheinbaren Figur und
Groͤße. Der Ort des Auges wird an ſich der Ge-
ſichtspunkt
genennt, in Vergleichung mit der Sache
aber ſagt man, daß man ſie von dieſer oder jener
Seite betrachte.
Endlich haͤngt die Deutlichkeit
des Bildes von der Entfernung der Sache und von

den
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Arten des Scheins.</hi></fw><lb/>
und lebhafter als die u&#x0364;brigen vor&#x017F;tellen, und von die&#x017F;en<lb/>
mehr oder minder ab&#x017F;trahiren.</p><lb/>
          <p>§. 23. Die bisher angefu&#x0364;hrten Ur&#x017F;achen und Quel-<lb/>
len des Scheins finden &#x017F;ich noch alle in uns &#x017F;elb&#x017F;t. Sie<lb/>
geho&#x0364;ren demnach in &#x017F;o fern in eine Hauptcla&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
wir ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">&#x017F;ubjectiven Quellen des<lb/>
Scheins</hi> nennen, um &#x017F;ie von zwoen andern Cla&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden, welche theils von den Objecten, theils<lb/>
von ihren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en gegen die &#x017F;ubjectiven Ur&#x017F;achen<lb/>
herkommen, und daher die <hi rendition="#fr">objectiven</hi> und <hi rendition="#fr">relativen<lb/>
Quellen</hi> oder Cla&#x017F;&#x017F;en des Scheins genennt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Wir werden &#x017F;ie noch anzeigen, um die Ab-<lb/>
za&#x0364;hlung voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zu machen.</p><lb/>
          <p>§. 24. Um wiederum bey den a&#x0364;ußern Sinnen an-<lb/>
zufangen, &#x017F;o beut uns die Optik in Ab&#x017F;icht auf das Au-<lb/>
ge ver&#x017F;chiedene hieher dienende Lehrbegriffe an, die wir<lb/>
allgemeiner zu machen und auf jede Empfindungen aus-<lb/>
zudehnen haben. Man weiß na&#x0364;mlich, daß die &#x017F;chein-<lb/>
bare Ge&#x017F;talt oder das Bild der &#x017F;ichtbaren Dinge, 1. von<lb/>
der Lage der Sache, 2. von den Mitteln, wodurch das<lb/>
Licht geht, ehe es auf die Objecte, und von die&#x017F;en in<lb/>
das Auge fa&#x0364;llt, 3. von der Lage des Auges &#x017F;elb&#x017F;t ab-<lb/>
ha&#x0364;ngt. Die Be&#x017F;chaffenheit oder Art und Sta&#x0364;rke des<lb/>
Lichtes, und die Reflexion de&#x017F;&#x017F;elben, tragen ebenfalls da-<lb/>
zu bey, daß das Bild eine andere Farbe und Klarheit<lb/>
erha&#x0364;lt, und an einem andern Orte ge&#x017F;ehen wird, als an<lb/>
dem, wo die Sache &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Aus allen die&#x017F;en Ur&#x017F;a-<lb/>
chen &#x017F;ieht das Auge jedesmal nur eine <hi rendition="#fr">Seite</hi> der Sa-<lb/>
che, und zwar in determinirter &#x017F;cheinbaren Figur und<lb/>
Gro&#x0364;ße. Der Ort des Auges wird an &#x017F;ich der <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkt</hi> genennt, in Vergleichung mit der Sache<lb/>
aber &#x017F;agt man, <hi rendition="#fr">daß man &#x017F;ie von die&#x017F;er oder jener<lb/>
Seite betrachte.</hi> Endlich ha&#x0364;ngt die Deutlichkeit<lb/>
des Bildes von der Entfernung der Sache und von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0237] Von den Arten des Scheins. und lebhafter als die uͤbrigen vorſtellen, und von dieſen mehr oder minder abſtrahiren. §. 23. Die bisher angefuͤhrten Urſachen und Quel- len des Scheins finden ſich noch alle in uns ſelbſt. Sie gehoͤren demnach in ſo fern in eine Hauptclaſſe, und wir koͤnnen ſie die ſubjectiven Quellen des Scheins nennen, um ſie von zwoen andern Claſſen zu unterſcheiden, welche theils von den Objecten, theils von ihren Verhaͤltniſſen gegen die ſubjectiven Urſachen herkommen, und daher die objectiven und relativen Quellen oder Claſſen des Scheins genennt werden koͤnnen. Wir werden ſie noch anzeigen, um die Ab- zaͤhlung vollſtaͤndig zu machen. §. 24. Um wiederum bey den aͤußern Sinnen an- zufangen, ſo beut uns die Optik in Abſicht auf das Au- ge verſchiedene hieher dienende Lehrbegriffe an, die wir allgemeiner zu machen und auf jede Empfindungen aus- zudehnen haben. Man weiß naͤmlich, daß die ſchein- bare Geſtalt oder das Bild der ſichtbaren Dinge, 1. von der Lage der Sache, 2. von den Mitteln, wodurch das Licht geht, ehe es auf die Objecte, und von dieſen in das Auge faͤllt, 3. von der Lage des Auges ſelbſt ab- haͤngt. Die Beſchaffenheit oder Art und Staͤrke des Lichtes, und die Reflexion deſſelben, tragen ebenfalls da- zu bey, daß das Bild eine andere Farbe und Klarheit erhaͤlt, und an einem andern Orte geſehen wird, als an dem, wo die Sache ſelbſt iſt. Aus allen dieſen Urſa- chen ſieht das Auge jedesmal nur eine Seite der Sa- che, und zwar in determinirter ſcheinbaren Figur und Groͤße. Der Ort des Auges wird an ſich der Ge- ſichtspunkt genennt, in Vergleichung mit der Sache aber ſagt man, daß man ſie von dieſer oder jener Seite betrachte. Endlich haͤngt die Deutlichkeit des Bildes von der Entfernung der Sache und von den P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/237
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/237>, abgerufen am 12.05.2024.