den Mitteln ab, wodurch das Licht davon in das Au- ge fällt.
§. 25. Jn Absicht auf die übrigen Sinnen haben wir ähnliche Umstände zu bemerken. Am ähnlichsten sind sie allerdings bey dem Gehör, weil der Schall ebenfalls, wie das Licht, gerade geht, reflectirt wird, und durch Mauren und Wände durchdringt. Die Lage des Ohrs hat ebenfalls einen Einfluß auf die Empfindung des Schalles, und man kann noch ziemlich erkennen, woher er kömmt, und von welcher individualen Art der Körper er erregt wird. So hat in der Sprache jeder Buchstab, und sodann überhaupt jede Menschenstimme etwas ihr eigenes, ohne Rücksicht auf die Höhe und Stärke des Tones.
§. 26. Was nun aber in Absicht auf jede Sinnen an der Sache geändert wird, und daher auch fast im- mer eine bemerkbare Aenderung in der Empfindung derselben hervorbringt, ändert den objectiven Schein der Sache. Entsteht aber in dem Schein eine Aenderung bey unveränderter Sache und einerley subjectiven Quel- len des Scheins, so rührt sie von den geänderten Ver- hältnissen, z. E. der Lage der Sache und des Sinnes her, und man kann es dieser Aenderung zuschreiben, wenn man es auch nicht voraus weiß. Wir führen die- ses hier nur an, um den Unterschied genauer zu bezeich- nen, den wir zwischen den objectiven und relativen Quel- len des Scheins zu machen haben.
§. 27. Jn Ansehung des Gedankenreiches sind wir schon längst daran gewöhnt, die Begriffe der Seiten und der Gesichtspunkte dabey zu gebrauchen, so wie wir etwan auch dem Verstande Augen geben, und den Begriff des Sehens auch auf abstracte Dinge aus- dehnen. Die Seiten sind nun hier die Verhältnisse, in welchen eine vorgegebene Sache mit andern steht. Z. E. ein Geschäffte, ein Vorhaben von allen Seiten
betrach-
I. Hauptſtuͤck.
den Mitteln ab, wodurch das Licht davon in das Au- ge faͤllt.
§. 25. Jn Abſicht auf die uͤbrigen Sinnen haben wir aͤhnliche Umſtaͤnde zu bemerken. Am aͤhnlichſten ſind ſie allerdings bey dem Gehoͤr, weil der Schall ebenfalls, wie das Licht, gerade geht, reflectirt wird, und durch Mauren und Waͤnde durchdringt. Die Lage des Ohrs hat ebenfalls einen Einfluß auf die Empfindung des Schalles, und man kann noch ziemlich erkennen, woher er koͤmmt, und von welcher individualen Art der Koͤrper er erregt wird. So hat in der Sprache jeder Buchſtab, und ſodann uͤberhaupt jede Menſchenſtimme etwas ihr eigenes, ohne Ruͤckſicht auf die Hoͤhe und Staͤrke des Tones.
§. 26. Was nun aber in Abſicht auf jede Sinnen an der Sache geaͤndert wird, und daher auch faſt im- mer eine bemerkbare Aenderung in der Empfindung derſelben hervorbringt, aͤndert den objectiven Schein der Sache. Entſteht aber in dem Schein eine Aenderung bey unveraͤnderter Sache und einerley ſubjectiven Quel- len des Scheins, ſo ruͤhrt ſie von den geaͤnderten Ver- haͤltniſſen, z. E. der Lage der Sache und des Sinnes her, und man kann es dieſer Aenderung zuſchreiben, wenn man es auch nicht voraus weiß. Wir fuͤhren die- ſes hier nur an, um den Unterſchied genauer zu bezeich- nen, den wir zwiſchen den objectiven und relativen Quel- len des Scheins zu machen haben.
§. 27. Jn Anſehung des Gedankenreiches ſind wir ſchon laͤngſt daran gewoͤhnt, die Begriffe der Seiten und der Geſichtspunkte dabey zu gebrauchen, ſo wie wir etwan auch dem Verſtande Augen geben, und den Begriff des Sehens auch auf abſtracte Dinge aus- dehnen. Die Seiten ſind nun hier die Verhaͤltniſſe, in welchen eine vorgegebene Sache mit andern ſteht. Z. E. ein Geſchaͤffte, ein Vorhaben von allen Seiten
betrach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
den Mitteln ab, wodurch das Licht davon in das Au-<lb/>
ge faͤllt.</p><lb/><p>§. 25. Jn Abſicht auf die uͤbrigen Sinnen haben<lb/>
wir aͤhnliche Umſtaͤnde zu bemerken. Am aͤhnlichſten<lb/>ſind ſie allerdings bey dem <hirendition="#fr">Gehoͤr,</hi> weil der <hirendition="#fr">Schall</hi><lb/>
ebenfalls, wie das Licht, gerade geht, reflectirt wird, und<lb/>
durch Mauren und Waͤnde durchdringt. Die Lage des<lb/>
Ohrs hat ebenfalls einen Einfluß auf die Empfindung<lb/>
des Schalles, und man kann noch ziemlich erkennen,<lb/>
woher er koͤmmt, und von welcher individualen Art der<lb/>
Koͤrper er erregt wird. So hat in der Sprache jeder<lb/>
Buchſtab, und ſodann uͤberhaupt jede Menſchenſtimme<lb/>
etwas ihr eigenes, ohne Ruͤckſicht auf die Hoͤhe und<lb/>
Staͤrke des Tones.</p><lb/><p>§. 26. Was nun aber in Abſicht auf jede Sinnen<lb/>
an der Sache geaͤndert wird, und daher auch faſt im-<lb/>
mer eine bemerkbare Aenderung in der Empfindung<lb/>
derſelben hervorbringt, aͤndert den objectiven Schein der<lb/>
Sache. Entſteht aber in dem Schein eine Aenderung<lb/>
bey unveraͤnderter Sache und einerley ſubjectiven Quel-<lb/>
len des Scheins, ſo ruͤhrt ſie von den geaͤnderten Ver-<lb/>
haͤltniſſen, z. E. der Lage der Sache und des Sinnes<lb/>
her, und man kann es dieſer Aenderung zuſchreiben,<lb/>
wenn man es auch nicht voraus weiß. Wir fuͤhren die-<lb/>ſes hier nur an, um den Unterſchied genauer zu bezeich-<lb/>
nen, den wir zwiſchen den objectiven und relativen Quel-<lb/>
len des Scheins zu machen haben.</p><lb/><p>§. 27. Jn Anſehung des Gedankenreiches ſind wir<lb/>ſchon laͤngſt daran gewoͤhnt, die Begriffe der <hirendition="#fr">Seiten</hi><lb/>
und der <hirendition="#fr">Geſichtspunkte</hi> dabey zu gebrauchen, ſo wie<lb/>
wir etwan auch dem Verſtande <hirendition="#fr">Augen</hi> geben, und den<lb/>
Begriff des <hirendition="#fr">Sehens</hi> auch auf abſtracte Dinge aus-<lb/>
dehnen. Die Seiten ſind nun hier die Verhaͤltniſſe,<lb/>
in welchen eine vorgegebene Sache mit andern ſteht.<lb/>
Z. E. ein Geſchaͤffte, ein Vorhaben von allen Seiten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">betrach-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0238]
I. Hauptſtuͤck.
den Mitteln ab, wodurch das Licht davon in das Au-
ge faͤllt.
§. 25. Jn Abſicht auf die uͤbrigen Sinnen haben
wir aͤhnliche Umſtaͤnde zu bemerken. Am aͤhnlichſten
ſind ſie allerdings bey dem Gehoͤr, weil der Schall
ebenfalls, wie das Licht, gerade geht, reflectirt wird, und
durch Mauren und Waͤnde durchdringt. Die Lage des
Ohrs hat ebenfalls einen Einfluß auf die Empfindung
des Schalles, und man kann noch ziemlich erkennen,
woher er koͤmmt, und von welcher individualen Art der
Koͤrper er erregt wird. So hat in der Sprache jeder
Buchſtab, und ſodann uͤberhaupt jede Menſchenſtimme
etwas ihr eigenes, ohne Ruͤckſicht auf die Hoͤhe und
Staͤrke des Tones.
§. 26. Was nun aber in Abſicht auf jede Sinnen
an der Sache geaͤndert wird, und daher auch faſt im-
mer eine bemerkbare Aenderung in der Empfindung
derſelben hervorbringt, aͤndert den objectiven Schein der
Sache. Entſteht aber in dem Schein eine Aenderung
bey unveraͤnderter Sache und einerley ſubjectiven Quel-
len des Scheins, ſo ruͤhrt ſie von den geaͤnderten Ver-
haͤltniſſen, z. E. der Lage der Sache und des Sinnes
her, und man kann es dieſer Aenderung zuſchreiben,
wenn man es auch nicht voraus weiß. Wir fuͤhren die-
ſes hier nur an, um den Unterſchied genauer zu bezeich-
nen, den wir zwiſchen den objectiven und relativen Quel-
len des Scheins zu machen haben.
§. 27. Jn Anſehung des Gedankenreiches ſind wir
ſchon laͤngſt daran gewoͤhnt, die Begriffe der Seiten
und der Geſichtspunkte dabey zu gebrauchen, ſo wie
wir etwan auch dem Verſtande Augen geben, und den
Begriff des Sehens auch auf abſtracte Dinge aus-
dehnen. Die Seiten ſind nun hier die Verhaͤltniſſe,
in welchen eine vorgegebene Sache mit andern ſteht.
Z. E. ein Geſchaͤffte, ein Vorhaben von allen Seiten
betrach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/238>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.