Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Arten des Scheins.

§. 31. Ungeacht wir bisher die verschiedenen Arten
des Scheins jede besonders und einzeln betrachtet ha-
ben, so finden sie sich doch in vorkommenden Fällen fast
immer beysammen, daferne etwas reales dabey seyn
soll. Der subjective Schein allein würde ein Traum,
ein Hirngespinst, eine leere Einbildung seyn. Der ob-
jective allein ist eine bloße Möglichkeit, und ohne ein
denkendes Wesen würde ihm immer das fehlen, was
ihn zum Schein macht. Beyde müssen nebst dem re-
lativen beysammen seyn, wenn etwas reales zum Grun-
de liegen solle. Es kommen aber auch die besondern
Arten des subjectiven Scheins mehrentheils beysam-
men vor. Denn bey den Empfindungen mengt sich
die Einbildungskraft mit ein, und die Affecten bleiben
selten ganz weg. Es sind wenige Theile der menschli-
chen Erkenntniß, wobey man ganz gleichgültig bliebe,
oder wo die Vorstellung des Wahren nicht durch Affe-
cten trübe gemacht, oder wo nicht Mühe und Vorsatz
erfordert würde, das Wahre zu suchen und anzuneh-
men, wie man es findet. Sodann sind die Empfin-
dungen die Grundlage zu jeden andern und auch zu den
abstractesten Begriffen, und es mengt sich daher in diese
fast immer etwas von dem Schein, den jene veranlassen,
und die Mühe, sie ganz zu läutern und sich über die
Sinnen hinauszuschwingen, ohne noch etwas mit ankle-
ben zu lassen, ist östers theils schwer, theils fruchtlos.
So stuffenweise wir demnach zu abstracten Begriffen
gelangen, eben so stuffenweise muß auch der Schein
vom Wahren getrennt werden, um letzteres rein zu ha-
ben, und sicherer darauf zu bauen. Wir werden daher
dieser Ordnung folgen, und jede Quelle des Scheins
besonders vornehmen, um nachgehends deutlicher sehen
zu können, wie sie sich bey zusammengesetztern Vorstel-
lungen vermischen, und denselben determinirte Gestalten
geben.

§. 32.
Von den Arten des Scheins.

§. 31. Ungeacht wir bisher die verſchiedenen Arten
des Scheins jede beſonders und einzeln betrachtet ha-
ben, ſo finden ſie ſich doch in vorkommenden Faͤllen faſt
immer beyſammen, daferne etwas reales dabey ſeyn
ſoll. Der ſubjective Schein allein wuͤrde ein Traum,
ein Hirngeſpinſt, eine leere Einbildung ſeyn. Der ob-
jective allein iſt eine bloße Moͤglichkeit, und ohne ein
denkendes Weſen wuͤrde ihm immer das fehlen, was
ihn zum Schein macht. Beyde muͤſſen nebſt dem re-
lativen beyſammen ſeyn, wenn etwas reales zum Grun-
de liegen ſolle. Es kommen aber auch die beſondern
Arten des ſubjectiven Scheins mehrentheils beyſam-
men vor. Denn bey den Empfindungen mengt ſich
die Einbildungskraft mit ein, und die Affecten bleiben
ſelten ganz weg. Es ſind wenige Theile der menſchli-
chen Erkenntniß, wobey man ganz gleichguͤltig bliebe,
oder wo die Vorſtellung des Wahren nicht durch Affe-
cten truͤbe gemacht, oder wo nicht Muͤhe und Vorſatz
erfordert wuͤrde, das Wahre zu ſuchen und anzuneh-
men, wie man es findet. Sodann ſind die Empfin-
dungen die Grundlage zu jeden andern und auch zu den
abſtracteſten Begriffen, und es mengt ſich daher in dieſe
faſt immer etwas von dem Schein, den jene veranlaſſen,
und die Muͤhe, ſie ganz zu laͤutern und ſich uͤber die
Sinnen hinauszuſchwingen, ohne noch etwas mit ankle-
ben zu laſſen, iſt oͤſters theils ſchwer, theils fruchtlos.
So ſtuffenweiſe wir demnach zu abſtracten Begriffen
gelangen, eben ſo ſtuffenweiſe muß auch der Schein
vom Wahren getrennt werden, um letzteres rein zu ha-
ben, und ſicherer darauf zu bauen. Wir werden daher
dieſer Ordnung folgen, und jede Quelle des Scheins
beſonders vornehmen, um nachgehends deutlicher ſehen
zu koͤnnen, wie ſie ſich bey zuſammengeſetztern Vorſtel-
lungen vermiſchen, und denſelben determinirte Geſtalten
geben.

§. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0241" n="235"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Arten des Scheins.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 31. Ungeacht wir bisher die ver&#x017F;chiedenen Arten<lb/>
des Scheins jede be&#x017F;onders und einzeln betrachtet ha-<lb/>
ben, &#x017F;o finden &#x017F;ie &#x017F;ich doch in vorkommenden Fa&#x0364;llen fa&#x017F;t<lb/>
immer bey&#x017F;ammen, daferne etwas reales dabey &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll. Der &#x017F;ubjective Schein allein wu&#x0364;rde ein Traum,<lb/>
ein Hirnge&#x017F;pin&#x017F;t, eine leere Einbildung &#x017F;eyn. Der ob-<lb/>
jective allein i&#x017F;t eine bloße Mo&#x0364;glichkeit, und ohne ein<lb/>
denkendes We&#x017F;en wu&#x0364;rde ihm immer das fehlen, was<lb/>
ihn zum Schein macht. Beyde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en neb&#x017F;t dem re-<lb/>
lativen bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn, wenn etwas reales zum Grun-<lb/>
de liegen &#x017F;olle. Es kommen aber auch die be&#x017F;ondern<lb/>
Arten des &#x017F;ubjectiven Scheins mehrentheils bey&#x017F;am-<lb/>
men vor. Denn bey den Empfindungen mengt &#x017F;ich<lb/>
die Einbildungskraft mit ein, und die Affecten bleiben<lb/>
&#x017F;elten ganz weg. Es &#x017F;ind wenige Theile der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Erkenntniß, wobey man ganz gleichgu&#x0364;ltig bliebe,<lb/>
oder wo die Vor&#x017F;tellung des Wahren nicht durch Affe-<lb/>
cten tru&#x0364;be gemacht, oder wo nicht Mu&#x0364;he und Vor&#x017F;atz<lb/>
erfordert wu&#x0364;rde, das Wahre zu &#x017F;uchen und anzuneh-<lb/>
men, wie man es findet. Sodann &#x017F;ind die Empfin-<lb/>
dungen die Grundlage zu jeden andern und auch zu den<lb/>
ab&#x017F;tracte&#x017F;ten Begriffen, und es mengt &#x017F;ich daher in die&#x017F;e<lb/>
fa&#x017F;t immer etwas von dem Schein, den jene veranla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die Mu&#x0364;he, &#x017F;ie ganz zu la&#x0364;utern und &#x017F;ich u&#x0364;ber die<lb/>
Sinnen hinauszu&#x017F;chwingen, ohne noch etwas mit ankle-<lb/>
ben zu la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t o&#x0364;&#x017F;ters theils &#x017F;chwer, theils fruchtlos.<lb/>
So &#x017F;tuffenwei&#x017F;e wir demnach zu ab&#x017F;tracten Begriffen<lb/>
gelangen, eben &#x017F;o &#x017F;tuffenwei&#x017F;e muß auch der Schein<lb/>
vom Wahren getrennt werden, um letzteres rein zu ha-<lb/>
ben, und &#x017F;icherer darauf zu bauen. Wir werden daher<lb/>
die&#x017F;er Ordnung folgen, und jede Quelle des Scheins<lb/>
be&#x017F;onders vornehmen, um nachgehends deutlicher &#x017F;ehen<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich bey zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztern Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen vermi&#x017F;chen, und den&#x017F;elben determinirte Ge&#x017F;talten<lb/>
geben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 32.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0241] Von den Arten des Scheins. §. 31. Ungeacht wir bisher die verſchiedenen Arten des Scheins jede beſonders und einzeln betrachtet ha- ben, ſo finden ſie ſich doch in vorkommenden Faͤllen faſt immer beyſammen, daferne etwas reales dabey ſeyn ſoll. Der ſubjective Schein allein wuͤrde ein Traum, ein Hirngeſpinſt, eine leere Einbildung ſeyn. Der ob- jective allein iſt eine bloße Moͤglichkeit, und ohne ein denkendes Weſen wuͤrde ihm immer das fehlen, was ihn zum Schein macht. Beyde muͤſſen nebſt dem re- lativen beyſammen ſeyn, wenn etwas reales zum Grun- de liegen ſolle. Es kommen aber auch die beſondern Arten des ſubjectiven Scheins mehrentheils beyſam- men vor. Denn bey den Empfindungen mengt ſich die Einbildungskraft mit ein, und die Affecten bleiben ſelten ganz weg. Es ſind wenige Theile der menſchli- chen Erkenntniß, wobey man ganz gleichguͤltig bliebe, oder wo die Vorſtellung des Wahren nicht durch Affe- cten truͤbe gemacht, oder wo nicht Muͤhe und Vorſatz erfordert wuͤrde, das Wahre zu ſuchen und anzuneh- men, wie man es findet. Sodann ſind die Empfin- dungen die Grundlage zu jeden andern und auch zu den abſtracteſten Begriffen, und es mengt ſich daher in dieſe faſt immer etwas von dem Schein, den jene veranlaſſen, und die Muͤhe, ſie ganz zu laͤutern und ſich uͤber die Sinnen hinauszuſchwingen, ohne noch etwas mit ankle- ben zu laſſen, iſt oͤſters theils ſchwer, theils fruchtlos. So ſtuffenweiſe wir demnach zu abſtracten Begriffen gelangen, eben ſo ſtuffenweiſe muß auch der Schein vom Wahren getrennt werden, um letzteres rein zu ha- ben, und ſicherer darauf zu bauen. Wir werden daher dieſer Ordnung folgen, und jede Quelle des Scheins beſonders vornehmen, um nachgehends deutlicher ſehen zu koͤnnen, wie ſie ſich bey zuſammengeſetztern Vorſtel- lungen vermiſchen, und denſelben determinirte Geſtalten geben. §. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/241
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/241>, abgerufen am 25.11.2024.