Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück.
dungen die schwächern verdunkeln, daß man sich ihrer
nicht bewußt ist. Auch die Affecten können unempfind-
lich machen, wie etwan in der Hitze des Treffens em-
pfangene Wunden nicht geachtet werden. Alle diese
Ursachen, die den Grad der Empfindlichkeit des Gefühls
ändern, werden durch die Vergleichung mit ähnlichen
vorhingehabten Empfindungen, und dadurch, daß sie
sich auf mehrere Objecte ausbreiten (§. 36.) entdeckt und
beurtheilt.

§. 43. Jn den meisten Fällen, wo wir Anstand ha-
ben, ob wir wirkliche Dinge empfinden, oder ob wir die
empfinden, die uns der Eindruck in die Sinnen da zu
seyn glauben macht, ist es rathsam und thunlich, an-
dere Sinnen zu Hülfe zu nehmen, und aus den Um-
ständen und dem Zusammenhang der Dinge in der
Welt hergenommene und dahin dienende Schlüsse zu
gebrauchen. Man glaubt z. E. eine Person dem An-
sehen nach zu kennen, und versichert sich durch die Re-
den, ob sie es ist oder nicht? Man glaubt in einem
Glase Wasser zu sehen, der Geruch verräth, daß es ge-
brannt ist. Man glaubt einen Freund zu sehen, man
weiß aber gewisser, daß er abwesend ist, etc.

§. 44. Die bisherigen Betrachtungen leiten uns
unvermerkt zu der Betrachtung des physischen Scheins,
wo nämlich der Eindruck in die Sinnen in der That
durch äußerliche Gegenstände verursacht wird. Dieser
Schein hat unzählige Stuffen, wodurch er endlich an
den organischen gränzt. Der Anfang dieser Stuffen
ist, wo die Sache durchaus so ist, wie sie empfunden
wird, und wobey folglich Wahrheit und Schein zusam-
mentrifft. So z. E. scheint uns eine Kugel in jeden
Umständen rund, wenn sie durchaus beleuchtet oder selbst
licht ist. Von dieser Stuffe an gerechnet sind die übri-
gen, wobey die Sache von dem Schein verschieden ist,
und wo sich in die Empfindung andere bloß von den

Sinnen

II. Hauptſtuͤck.
dungen die ſchwaͤchern verdunkeln, daß man ſich ihrer
nicht bewußt iſt. Auch die Affecten koͤnnen unempfind-
lich machen, wie etwan in der Hitze des Treffens em-
pfangene Wunden nicht geachtet werden. Alle dieſe
Urſachen, die den Grad der Empfindlichkeit des Gefuͤhls
aͤndern, werden durch die Vergleichung mit aͤhnlichen
vorhingehabten Empfindungen, und dadurch, daß ſie
ſich auf mehrere Objecte ausbreiten (§. 36.) entdeckt und
beurtheilt.

§. 43. Jn den meiſten Faͤllen, wo wir Anſtand ha-
ben, ob wir wirkliche Dinge empfinden, oder ob wir die
empfinden, die uns der Eindruck in die Sinnen da zu
ſeyn glauben macht, iſt es rathſam und thunlich, an-
dere Sinnen zu Huͤlfe zu nehmen, und aus den Um-
ſtaͤnden und dem Zuſammenhang der Dinge in der
Welt hergenommene und dahin dienende Schluͤſſe zu
gebrauchen. Man glaubt z. E. eine Perſon dem An-
ſehen nach zu kennen, und verſichert ſich durch die Re-
den, ob ſie es iſt oder nicht? Man glaubt in einem
Glaſe Waſſer zu ſehen, der Geruch verraͤth, daß es ge-
brannt iſt. Man glaubt einen Freund zu ſehen, man
weiß aber gewiſſer, daß er abweſend iſt, ꝛc.

§. 44. Die bisherigen Betrachtungen leiten uns
unvermerkt zu der Betrachtung des phyſiſchen Scheins,
wo naͤmlich der Eindruck in die Sinnen in der That
durch aͤußerliche Gegenſtaͤnde verurſacht wird. Dieſer
Schein hat unzaͤhlige Stuffen, wodurch er endlich an
den organiſchen graͤnzt. Der Anfang dieſer Stuffen
iſt, wo die Sache durchaus ſo iſt, wie ſie empfunden
wird, und wobey folglich Wahrheit und Schein zuſam-
mentrifft. So z. E. ſcheint uns eine Kugel in jeden
Umſtaͤnden rund, wenn ſie durchaus beleuchtet oder ſelbſt
licht iſt. Von dieſer Stuffe an gerechnet ſind die uͤbri-
gen, wobey die Sache von dem Schein verſchieden iſt,
und wo ſich in die Empfindung andere bloß von den

Sinnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
dungen die &#x017F;chwa&#x0364;chern verdunkeln, daß man &#x017F;ich ihrer<lb/>
nicht bewußt i&#x017F;t. Auch die Affecten ko&#x0364;nnen unempfind-<lb/>
lich machen, wie etwan in der Hitze des Treffens em-<lb/>
pfangene Wunden nicht geachtet werden. Alle die&#x017F;e<lb/>
Ur&#x017F;achen, die den Grad der Empfindlichkeit des Gefu&#x0364;hls<lb/>
a&#x0364;ndern, werden durch die Vergleichung mit a&#x0364;hnlichen<lb/>
vorhingehabten Empfindungen, und dadurch, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auf mehrere Objecte ausbreiten (§. 36.) entdeckt und<lb/>
beurtheilt.</p><lb/>
          <p>§. 43. Jn den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen, wo wir An&#x017F;tand ha-<lb/>
ben, ob wir wirkliche Dinge empfinden, oder ob wir die<lb/>
empfinden, die uns der Eindruck in die Sinnen da zu<lb/>
&#x017F;eyn glauben macht, i&#x017F;t es rath&#x017F;am und thunlich, an-<lb/>
dere Sinnen zu Hu&#x0364;lfe zu nehmen, und aus den Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden und dem Zu&#x017F;ammenhang der Dinge in der<lb/>
Welt hergenommene und dahin dienende Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
gebrauchen. Man glaubt z. E. eine Per&#x017F;on dem An-<lb/>
&#x017F;ehen nach zu kennen, und ver&#x017F;ichert &#x017F;ich durch die Re-<lb/>
den, ob &#x017F;ie es i&#x017F;t oder nicht? Man glaubt in einem<lb/>
Gla&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ehen, der Geruch verra&#x0364;th, daß es ge-<lb/>
brannt i&#x017F;t. Man glaubt einen Freund zu &#x017F;ehen, man<lb/>
weiß aber gewi&#x017F;&#x017F;er, daß er abwe&#x017F;end i&#x017F;t, &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>§. 44. Die bisherigen Betrachtungen leiten uns<lb/>
unvermerkt zu der Betrachtung des phy&#x017F;i&#x017F;chen Scheins,<lb/>
wo na&#x0364;mlich der Eindruck in die Sinnen in der That<lb/>
durch a&#x0364;ußerliche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde verur&#x017F;acht wird. Die&#x017F;er<lb/>
Schein hat unza&#x0364;hlige Stuffen, wodurch er endlich an<lb/>
den organi&#x017F;chen gra&#x0364;nzt. Der Anfang die&#x017F;er Stuffen<lb/>
i&#x017F;t, wo die Sache durchaus &#x017F;o i&#x017F;t, wie &#x017F;ie empfunden<lb/>
wird, und wobey folglich Wahrheit und Schein zu&#x017F;am-<lb/>
mentrifft. So z. E. &#x017F;cheint uns eine Kugel in jeden<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden rund, wenn &#x017F;ie durchaus beleuchtet oder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
licht i&#x017F;t. Von die&#x017F;er Stuffe an gerechnet &#x017F;ind die u&#x0364;bri-<lb/>
gen, wobey die Sache von dem Schein ver&#x017F;chieden i&#x017F;t,<lb/>
und wo &#x017F;ich in die Empfindung andere bloß von den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sinnen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0248] II. Hauptſtuͤck. dungen die ſchwaͤchern verdunkeln, daß man ſich ihrer nicht bewußt iſt. Auch die Affecten koͤnnen unempfind- lich machen, wie etwan in der Hitze des Treffens em- pfangene Wunden nicht geachtet werden. Alle dieſe Urſachen, die den Grad der Empfindlichkeit des Gefuͤhls aͤndern, werden durch die Vergleichung mit aͤhnlichen vorhingehabten Empfindungen, und dadurch, daß ſie ſich auf mehrere Objecte ausbreiten (§. 36.) entdeckt und beurtheilt. §. 43. Jn den meiſten Faͤllen, wo wir Anſtand ha- ben, ob wir wirkliche Dinge empfinden, oder ob wir die empfinden, die uns der Eindruck in die Sinnen da zu ſeyn glauben macht, iſt es rathſam und thunlich, an- dere Sinnen zu Huͤlfe zu nehmen, und aus den Um- ſtaͤnden und dem Zuſammenhang der Dinge in der Welt hergenommene und dahin dienende Schluͤſſe zu gebrauchen. Man glaubt z. E. eine Perſon dem An- ſehen nach zu kennen, und verſichert ſich durch die Re- den, ob ſie es iſt oder nicht? Man glaubt in einem Glaſe Waſſer zu ſehen, der Geruch verraͤth, daß es ge- brannt iſt. Man glaubt einen Freund zu ſehen, man weiß aber gewiſſer, daß er abweſend iſt, ꝛc. §. 44. Die bisherigen Betrachtungen leiten uns unvermerkt zu der Betrachtung des phyſiſchen Scheins, wo naͤmlich der Eindruck in die Sinnen in der That durch aͤußerliche Gegenſtaͤnde verurſacht wird. Dieſer Schein hat unzaͤhlige Stuffen, wodurch er endlich an den organiſchen graͤnzt. Der Anfang dieſer Stuffen iſt, wo die Sache durchaus ſo iſt, wie ſie empfunden wird, und wobey folglich Wahrheit und Schein zuſam- mentrifft. So z. E. ſcheint uns eine Kugel in jeden Umſtaͤnden rund, wenn ſie durchaus beleuchtet oder ſelbſt licht iſt. Von dieſer Stuffe an gerechnet ſind die uͤbri- gen, wobey die Sache von dem Schein verſchieden iſt, und wo ſich in die Empfindung andere bloß von den Sinnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/248
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/248>, abgerufen am 12.05.2024.