Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem sinnlichen Schein.
man diese Abwechslung in der Farbe des Sonnenlich-
tes der Sonne selbst oder dem Auge zuschreiben wollte.

§. 60. Um den relativen Theil des Scheins der
Dinge zu entdecken, ist es gut, die Umstände der Sa-
che auf alle Arten abzuwechseln. Man schreibt diese
Regel nicht nur für den Schein, sondern auch für die
wahren Eigenschaften vor, wenn man das Wesentliche
von dem Zufälligen trennen will. So zeigen uns die
Versuche in Luftleerem Raume, was in den Körpern
von dem Daseyn der Luft herrührt, und folglich densel-
ben nicht unmittelbar zugeeignet werden kann. Die
Geometrie geht hierinn noch weiter. Denn indem sie
uns lehrt, wie aus den in zween Ständen gemessenen
Winkeln ein ganzes übersehbares Feld in Grund gelegt
werden kann, so will dieses eben so viel sagen, als aus
der an zween Oertern observirten scheinbaren Lage der
Gegenstände auf dem Felde ihre wahre Lage zu bestim-
men. Denn die gemessenen Winkel geben an jedem
Rande die scheinbare Lage an, da hingegen zu der wah-
ren Lage nicht nur die Winkel, sondern auch die wahren
Entfernungen gehören.

§. 61. Der objective Theil des Scheins der Din-
ge läßt sich ebenfalls aus den Aenderungen der Sache
selbst erkennen, wenn man diese aus andern Gründen
weiß, oder sie daraus schließen kann, daß der subjective
und relative Theil des Scheins ungeändert geblieben
sind, oder keinen Einfluß in die bemerkte Aenderung
des Scheins der Sache haben. Die Hauptfrage aber,
die wir hiebey zu untersuchen haben, betrifft den Unter-
schied dessen, was in den Körpern wahr, real und
Schein ist. Damit sind nun allerdings die Jdealisten
am geschwindesten fertig, weil sie die ganze Körperwelt
als einen bloßen Schein ansehen. Sie reichen aber
mit dieser kurzen Auflösung der Frage nicht weit, weil
sie bey ihrem allgemeinen Schein noch eben die Unter-

schiede

Von dem ſinnlichen Schein.
man dieſe Abwechslung in der Farbe des Sonnenlich-
tes der Sonne ſelbſt oder dem Auge zuſchreiben wollte.

§. 60. Um den relativen Theil des Scheins der
Dinge zu entdecken, iſt es gut, die Umſtaͤnde der Sa-
che auf alle Arten abzuwechſeln. Man ſchreibt dieſe
Regel nicht nur fuͤr den Schein, ſondern auch fuͤr die
wahren Eigenſchaften vor, wenn man das Weſentliche
von dem Zufaͤlligen trennen will. So zeigen uns die
Verſuche in Luftleerem Raume, was in den Koͤrpern
von dem Daſeyn der Luft herruͤhrt, und folglich denſel-
ben nicht unmittelbar zugeeignet werden kann. Die
Geometrie geht hierinn noch weiter. Denn indem ſie
uns lehrt, wie aus den in zween Staͤnden gemeſſenen
Winkeln ein ganzes uͤberſehbares Feld in Grund gelegt
werden kann, ſo will dieſes eben ſo viel ſagen, als aus
der an zween Oertern obſervirten ſcheinbaren Lage der
Gegenſtaͤnde auf dem Felde ihre wahre Lage zu beſtim-
men. Denn die gemeſſenen Winkel geben an jedem
Rande die ſcheinbare Lage an, da hingegen zu der wah-
ren Lage nicht nur die Winkel, ſondern auch die wahren
Entfernungen gehoͤren.

§. 61. Der objective Theil des Scheins der Din-
ge laͤßt ſich ebenfalls aus den Aenderungen der Sache
ſelbſt erkennen, wenn man dieſe aus andern Gruͤnden
weiß, oder ſie daraus ſchließen kann, daß der ſubjective
und relative Theil des Scheins ungeaͤndert geblieben
ſind, oder keinen Einfluß in die bemerkte Aenderung
des Scheins der Sache haben. Die Hauptfrage aber,
die wir hiebey zu unterſuchen haben, betrifft den Unter-
ſchied deſſen, was in den Koͤrpern wahr, real und
Schein iſt. Damit ſind nun allerdings die Jdealiſten
am geſchwindeſten fertig, weil ſie die ganze Koͤrperwelt
als einen bloßen Schein anſehen. Sie reichen aber
mit dieſer kurzen Aufloͤſung der Frage nicht weit, weil
ſie bey ihrem allgemeinen Schein noch eben die Unter-

ſchiede
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem &#x017F;innlichen Schein.</hi></fw><lb/>
man die&#x017F;e Abwechslung in der Farbe des Sonnenlich-<lb/>
tes der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t oder dem Auge zu&#x017F;chreiben wollte.</p><lb/>
          <p>§. 60. Um den relativen Theil des Scheins der<lb/>
Dinge zu entdecken, i&#x017F;t es gut, die Um&#x017F;ta&#x0364;nde der Sa-<lb/>
che auf alle Arten abzuwech&#x017F;eln. Man &#x017F;chreibt die&#x017F;e<lb/>
Regel nicht nur fu&#x0364;r den Schein, &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r die<lb/>
wahren Eigen&#x017F;chaften vor, wenn man das We&#x017F;entliche<lb/>
von dem Zufa&#x0364;lligen trennen will. So zeigen uns die<lb/>
Ver&#x017F;uche in Luftleerem Raume, was in den Ko&#x0364;rpern<lb/>
von dem Da&#x017F;eyn der Luft herru&#x0364;hrt, und folglich den&#x017F;el-<lb/>
ben nicht unmittelbar zugeeignet werden kann. Die<lb/>
Geometrie geht hierinn noch weiter. Denn indem &#x017F;ie<lb/>
uns lehrt, wie aus den in zween Sta&#x0364;nden geme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Winkeln ein ganzes u&#x0364;ber&#x017F;ehbares Feld in Grund gelegt<lb/>
werden kann, &#x017F;o will die&#x017F;es eben &#x017F;o viel &#x017F;agen, als aus<lb/>
der an zween Oertern ob&#x017F;ervirten &#x017F;cheinbaren Lage der<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf dem Felde ihre wahre Lage zu be&#x017F;tim-<lb/>
men. Denn die geme&#x017F;&#x017F;enen Winkel geben an jedem<lb/>
Rande die &#x017F;cheinbare Lage an, da hingegen zu der wah-<lb/>
ren Lage nicht nur die Winkel, &#x017F;ondern auch die wahren<lb/>
Entfernungen geho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>§. 61. Der <hi rendition="#fr">objective</hi> Theil des Scheins der Din-<lb/>
ge la&#x0364;ßt &#x017F;ich ebenfalls aus den Aenderungen der Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erkennen, wenn man die&#x017F;e aus andern Gru&#x0364;nden<lb/>
weiß, oder &#x017F;ie daraus &#x017F;chließen kann, daß der &#x017F;ubjective<lb/>
und relative Theil des Scheins ungea&#x0364;ndert geblieben<lb/>
&#x017F;ind, oder keinen Einfluß in die bemerkte Aenderung<lb/>
des Scheins der Sache haben. Die Hauptfrage aber,<lb/>
die wir hiebey zu unter&#x017F;uchen haben, betrifft den Unter-<lb/>
&#x017F;chied de&#x017F;&#x017F;en, was in den Ko&#x0364;rpern wahr, real und<lb/>
Schein i&#x017F;t. Damit &#x017F;ind nun allerdings die Jdeali&#x017F;ten<lb/>
am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten fertig, weil &#x017F;ie die ganze Ko&#x0364;rperwelt<lb/>
als einen bloßen Schein an&#x017F;ehen. Sie reichen aber<lb/>
mit die&#x017F;er kurzen Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Frage nicht weit, weil<lb/>
&#x017F;ie bey ihrem allgemeinen Schein noch eben die Unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chiede</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0259] Von dem ſinnlichen Schein. man dieſe Abwechslung in der Farbe des Sonnenlich- tes der Sonne ſelbſt oder dem Auge zuſchreiben wollte. §. 60. Um den relativen Theil des Scheins der Dinge zu entdecken, iſt es gut, die Umſtaͤnde der Sa- che auf alle Arten abzuwechſeln. Man ſchreibt dieſe Regel nicht nur fuͤr den Schein, ſondern auch fuͤr die wahren Eigenſchaften vor, wenn man das Weſentliche von dem Zufaͤlligen trennen will. So zeigen uns die Verſuche in Luftleerem Raume, was in den Koͤrpern von dem Daſeyn der Luft herruͤhrt, und folglich denſel- ben nicht unmittelbar zugeeignet werden kann. Die Geometrie geht hierinn noch weiter. Denn indem ſie uns lehrt, wie aus den in zween Staͤnden gemeſſenen Winkeln ein ganzes uͤberſehbares Feld in Grund gelegt werden kann, ſo will dieſes eben ſo viel ſagen, als aus der an zween Oertern obſervirten ſcheinbaren Lage der Gegenſtaͤnde auf dem Felde ihre wahre Lage zu beſtim- men. Denn die gemeſſenen Winkel geben an jedem Rande die ſcheinbare Lage an, da hingegen zu der wah- ren Lage nicht nur die Winkel, ſondern auch die wahren Entfernungen gehoͤren. §. 61. Der objective Theil des Scheins der Din- ge laͤßt ſich ebenfalls aus den Aenderungen der Sache ſelbſt erkennen, wenn man dieſe aus andern Gruͤnden weiß, oder ſie daraus ſchließen kann, daß der ſubjective und relative Theil des Scheins ungeaͤndert geblieben ſind, oder keinen Einfluß in die bemerkte Aenderung des Scheins der Sache haben. Die Hauptfrage aber, die wir hiebey zu unterſuchen haben, betrifft den Unter- ſchied deſſen, was in den Koͤrpern wahr, real und Schein iſt. Damit ſind nun allerdings die Jdealiſten am geſchwindeſten fertig, weil ſie die ganze Koͤrperwelt als einen bloßen Schein anſehen. Sie reichen aber mit dieſer kurzen Aufloͤſung der Frage nicht weit, weil ſie bey ihrem allgemeinen Schein noch eben die Unter- ſchiede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/259
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/259>, abgerufen am 20.05.2024.