Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück.
(§. 74.). Was wir aber von ersterwähnten dreyen
Begriffen und ihren Modificationen und Verhältnissen
in die Sprache des Scheins mit einmengen, ist immer
mehr oder minder von der wahren Sprache hergenom-
men. So z. E. haben wir durch das Gefühl einen
Begriff von der Härtigkeit eines Körpers. Ver-
gleichen wir damit die Begriffe der Ausdehnung,
Solidität, Theile, Zusammensetzung,
und der
zusammenhängenden oder drückenden Kräfte,
so bringen wir endlich den Schluß heraus, daß der Kör-
per dadurch hart sey, weil er durch äußerliche Gewalt
in Stücke getrennt werden muß, und weil ohne eine sol-
che Gewalt seine Theile beysammen bleiben. Dadurch
bestimmen wir zwar nur die Bedingungen, unter wel-
chen ein Körper durch das Gefühl den Begriff der
Härtigkeit in uns erweckt. Dieser Begriff wird aber
dadurch mit der Vorstellung der Sache selbst in Ver-
bindung gebracht. Es ist überhaupt mit den Begrif-
fen, so uns die Empfindungen veranlassen, immer eine
wirkliche Eigenschaft und Modification der Körper selbst
verbunden, die uns anzeigt, was die Sache an sich ist,
so bald wir sie durch die Structur und den Mechanis-
mus
der Körperwelt erklären können.

§. 82. Nach den bisher angebrachten Betrachtun-
gen wenden wir uns nun zu der Erörterung der Frage,
wo Schein und Wahres in Ansehung der Em-
pfindungen zusammentreffe?
Es versteht sich für
sich, daß hier nicht von dem organischen, sondern rea-
len physischen Schein die Rede ist. Diese Frage ha-
ben wir durch die bereits angestellten bisherigen Unter-
suchungen so weit erörtert, daß wir die Begriffe der
Farben, des Schalles, etc. (§. 63.) schlechthin in das
Gedankenreich verwiesen, und dabey angemerkt haben,
daß sie, in so fern sie physischer Schein sind, oder uns
die Körper unter sinnlichen Bildern vorstellen, jedesmal

durch

II. Hauptſtuͤck.
(§. 74.). Was wir aber von erſterwaͤhnten dreyen
Begriffen und ihren Modificationen und Verhaͤltniſſen
in die Sprache des Scheins mit einmengen, iſt immer
mehr oder minder von der wahren Sprache hergenom-
men. So z. E. haben wir durch das Gefuͤhl einen
Begriff von der Haͤrtigkeit eines Koͤrpers. Ver-
gleichen wir damit die Begriffe der Ausdehnung,
Soliditaͤt, Theile, Zuſammenſetzung,
und der
zuſammenhaͤngenden oder druͤckenden Kraͤfte,
ſo bringen wir endlich den Schluß heraus, daß der Koͤr-
per dadurch hart ſey, weil er durch aͤußerliche Gewalt
in Stuͤcke getrennt werden muß, und weil ohne eine ſol-
che Gewalt ſeine Theile beyſammen bleiben. Dadurch
beſtimmen wir zwar nur die Bedingungen, unter wel-
chen ein Koͤrper durch das Gefuͤhl den Begriff der
Haͤrtigkeit in uns erweckt. Dieſer Begriff wird aber
dadurch mit der Vorſtellung der Sache ſelbſt in Ver-
bindung gebracht. Es iſt uͤberhaupt mit den Begrif-
fen, ſo uns die Empfindungen veranlaſſen, immer eine
wirkliche Eigenſchaft und Modification der Koͤrper ſelbſt
verbunden, die uns anzeigt, was die Sache an ſich iſt,
ſo bald wir ſie durch die Structur und den Mechanis-
mus
der Koͤrperwelt erklaͤren koͤnnen.

§. 82. Nach den bisher angebrachten Betrachtun-
gen wenden wir uns nun zu der Eroͤrterung der Frage,
wo Schein und Wahres in Anſehung der Em-
pfindungen zuſammentreffe?
Es verſteht ſich fuͤr
ſich, daß hier nicht von dem organiſchen, ſondern rea-
len phyſiſchen Schein die Rede iſt. Dieſe Frage ha-
ben wir durch die bereits angeſtellten bisherigen Unter-
ſuchungen ſo weit eroͤrtert, daß wir die Begriffe der
Farben, des Schalles, ꝛc. (§. 63.) ſchlechthin in das
Gedankenreich verwieſen, und dabey angemerkt haben,
daß ſie, in ſo fern ſie phyſiſcher Schein ſind, oder uns
die Koͤrper unter ſinnlichen Bildern vorſtellen, jedesmal

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
(§. 74.). Was wir aber von er&#x017F;terwa&#x0364;hnten dreyen<lb/>
Begriffen und ihren Modificationen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in die Sprache des Scheins mit einmengen, i&#x017F;t immer<lb/>
mehr oder minder von der wahren Sprache hergenom-<lb/>
men. So z. E. haben wir durch das Gefu&#x0364;hl einen<lb/>
Begriff von der <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;rtigkeit</hi> eines Ko&#x0364;rpers. Ver-<lb/>
gleichen wir damit die Begriffe der <hi rendition="#fr">Ausdehnung,<lb/>
Solidita&#x0364;t, Theile, Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung,</hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden</hi> oder <hi rendition="#fr">dru&#x0364;ckenden Kra&#x0364;fte,</hi><lb/>
&#x017F;o bringen wir endlich den Schluß heraus, daß der Ko&#x0364;r-<lb/>
per dadurch <hi rendition="#fr">hart</hi> &#x017F;ey, weil er durch a&#x0364;ußerliche Gewalt<lb/>
in Stu&#x0364;cke getrennt werden muß, und weil ohne eine &#x017F;ol-<lb/>
che Gewalt &#x017F;eine Theile bey&#x017F;ammen bleiben. Dadurch<lb/>
be&#x017F;timmen wir zwar nur die Bedingungen, unter wel-<lb/>
chen ein Ko&#x0364;rper durch das Gefu&#x0364;hl den Begriff der<lb/><hi rendition="#fr">Ha&#x0364;rtigkeit</hi> in uns erweckt. Die&#x017F;er Begriff wird aber<lb/>
dadurch mit der Vor&#x017F;tellung der Sache &#x017F;elb&#x017F;t in Ver-<lb/>
bindung gebracht. Es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt mit den Begrif-<lb/>
fen, &#x017F;o uns die Empfindungen veranla&#x017F;&#x017F;en, immer eine<lb/>
wirkliche Eigen&#x017F;chaft und Modification der Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verbunden, die uns anzeigt, was die Sache an &#x017F;ich i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o bald wir &#x017F;ie durch die Structur und den <hi rendition="#aq">Mechanis-<lb/>
mus</hi> der Ko&#x0364;rperwelt erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>§. 82. Nach den bisher angebrachten Betrachtun-<lb/>
gen wenden wir uns nun zu der Ero&#x0364;rterung der Frage,<lb/><hi rendition="#fr">wo Schein und Wahres in An&#x017F;ehung der Em-<lb/>
pfindungen zu&#x017F;ammentreffe?</hi> Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich, daß hier nicht von dem organi&#x017F;chen, &#x017F;ondern rea-<lb/>
len phy&#x017F;i&#x017F;chen Schein die Rede i&#x017F;t. Die&#x017F;e Frage ha-<lb/>
ben wir durch die bereits ange&#x017F;tellten bisherigen Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen &#x017F;o weit ero&#x0364;rtert, daß wir die Begriffe der<lb/><hi rendition="#fr">Farben,</hi> des <hi rendition="#fr">Schalles,</hi> &#xA75B;c. (§. 63.) &#x017F;chlechthin in das<lb/>
Gedankenreich verwie&#x017F;en, und dabey angemerkt haben,<lb/>
daß &#x017F;ie, in &#x017F;o fern &#x017F;ie phy&#x017F;i&#x017F;cher Schein &#x017F;ind, oder uns<lb/>
die Ko&#x0364;rper unter &#x017F;innlichen Bildern vor&#x017F;tellen, jedesmal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0272] II. Hauptſtuͤck. (§. 74.). Was wir aber von erſterwaͤhnten dreyen Begriffen und ihren Modificationen und Verhaͤltniſſen in die Sprache des Scheins mit einmengen, iſt immer mehr oder minder von der wahren Sprache hergenom- men. So z. E. haben wir durch das Gefuͤhl einen Begriff von der Haͤrtigkeit eines Koͤrpers. Ver- gleichen wir damit die Begriffe der Ausdehnung, Soliditaͤt, Theile, Zuſammenſetzung, und der zuſammenhaͤngenden oder druͤckenden Kraͤfte, ſo bringen wir endlich den Schluß heraus, daß der Koͤr- per dadurch hart ſey, weil er durch aͤußerliche Gewalt in Stuͤcke getrennt werden muß, und weil ohne eine ſol- che Gewalt ſeine Theile beyſammen bleiben. Dadurch beſtimmen wir zwar nur die Bedingungen, unter wel- chen ein Koͤrper durch das Gefuͤhl den Begriff der Haͤrtigkeit in uns erweckt. Dieſer Begriff wird aber dadurch mit der Vorſtellung der Sache ſelbſt in Ver- bindung gebracht. Es iſt uͤberhaupt mit den Begrif- fen, ſo uns die Empfindungen veranlaſſen, immer eine wirkliche Eigenſchaft und Modification der Koͤrper ſelbſt verbunden, die uns anzeigt, was die Sache an ſich iſt, ſo bald wir ſie durch die Structur und den Mechanis- mus der Koͤrperwelt erklaͤren koͤnnen. §. 82. Nach den bisher angebrachten Betrachtun- gen wenden wir uns nun zu der Eroͤrterung der Frage, wo Schein und Wahres in Anſehung der Em- pfindungen zuſammentreffe? Es verſteht ſich fuͤr ſich, daß hier nicht von dem organiſchen, ſondern rea- len phyſiſchen Schein die Rede iſt. Dieſe Frage ha- ben wir durch die bereits angeſtellten bisherigen Unter- ſuchungen ſo weit eroͤrtert, daß wir die Begriffe der Farben, des Schalles, ꝛc. (§. 63.) ſchlechthin in das Gedankenreich verwieſen, und dabey angemerkt haben, daß ſie, in ſo fern ſie phyſiſcher Schein ſind, oder uns die Koͤrper unter ſinnlichen Bildern vorſtellen, jedesmal durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/272
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/272>, abgerufen am 20.05.2024.