Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem psychologischen Schein.
wir sind weder durch Beweise noch andere Proben da-
von versichert, so daß wir denselben nur annehmen,
weil uns nichts dawider einfällt, so ist es zwar an sich
kein leerer Schein, aber wir können ihn noch nicht als
real erkennen. Ueberhaupt finden sich die Wider-
sprüche
leichter in Begriffen, die wir aus andern ein-
fachern oder einfacher scheinenden zusammensetzen. Hin-
gegen, wenn wir Begriffe von wirklichen Dingen ab-
strahiren, so ist es sehr leicht, Merkmale aus der Acht
zu lassen, die wir hätten mitnehmen sollen, und dieses
macht den abstrahirten Begriff unvollständig, oder es
bleiben Lücken darinn, die sich nur dann entdecken,
wo in vorkommenden Fällen die weggelassenen Merk-
male oder ihre Folgen mehr in die Sinnen fallen.
Wird aber ein Begriff nicht von wirklichen Dingen,
sondern von andern Begriffen abstrahirt, so ist es auch
möglich, die Widersprüche und Lücken von diesen ganz
oder zum Theil in den abstrahirten Begriff zu nehmen.
Die Lücken in einem Begriffe geben irrige verneinende
Sätze, weil man die weggelassenen Merkmale von dem
Begriffe ausschließt. Die Widersprüche aber füh-
ren auf Sätze, die einander ganz oder zum Theil auf-
heben.

§. 105. So ferne auch in dem Gedankenreiche der
Schein vom Wahren abgeht, so ferne können wir, um
ihn zu entdecken, Vergleichungen anstellen, wie wir es
im vorhergehenden Hauptstücke, in Absicht auf den von
den Sinnen herrührenden Schein (§. 50. seqq.), ange-
geben haben. Wie hiezu apogogische Beweise dienen,
haben wir in der Dianoiologie (§. 379.) angezeigt, und
durch ein an sich offenbares Beyspiel erläutert, wie wir
bey der Vergleichung unserer Gedanken anfangen zu
merken, daß etwas irriges mit unterlaufe, und solglich
ihre Richtigkeit nur scheinbar war. Denn wenn wir
Vorstellungen gegen einander halten, und können sie

nicht

Von dem pſychologiſchen Schein.
wir ſind weder durch Beweiſe noch andere Proben da-
von verſichert, ſo daß wir denſelben nur annehmen,
weil uns nichts dawider einfaͤllt, ſo iſt es zwar an ſich
kein leerer Schein, aber wir koͤnnen ihn noch nicht als
real erkennen. Ueberhaupt finden ſich die Wider-
ſpruͤche
leichter in Begriffen, die wir aus andern ein-
fachern oder einfacher ſcheinenden zuſammenſetzen. Hin-
gegen, wenn wir Begriffe von wirklichen Dingen ab-
ſtrahiren, ſo iſt es ſehr leicht, Merkmale aus der Acht
zu laſſen, die wir haͤtten mitnehmen ſollen, und dieſes
macht den abſtrahirten Begriff unvollſtaͤndig, oder es
bleiben Luͤcken darinn, die ſich nur dann entdecken,
wo in vorkommenden Faͤllen die weggelaſſenen Merk-
male oder ihre Folgen mehr in die Sinnen fallen.
Wird aber ein Begriff nicht von wirklichen Dingen,
ſondern von andern Begriffen abſtrahirt, ſo iſt es auch
moͤglich, die Widerſpruͤche und Luͤcken von dieſen ganz
oder zum Theil in den abſtrahirten Begriff zu nehmen.
Die Luͤcken in einem Begriffe geben irrige verneinende
Saͤtze, weil man die weggelaſſenen Merkmale von dem
Begriffe ausſchließt. Die Widerſpruͤche aber fuͤh-
ren auf Saͤtze, die einander ganz oder zum Theil auf-
heben.

§. 105. So ferne auch in dem Gedankenreiche der
Schein vom Wahren abgeht, ſo ferne koͤnnen wir, um
ihn zu entdecken, Vergleichungen anſtellen, wie wir es
im vorhergehenden Hauptſtuͤcke, in Abſicht auf den von
den Sinnen herruͤhrenden Schein (§. 50. ſeqq.), ange-
geben haben. Wie hiezu apogogiſche Beweiſe dienen,
haben wir in der Dianoiologie (§. 379.) angezeigt, und
durch ein an ſich offenbares Beyſpiel erlaͤutert, wie wir
bey der Vergleichung unſerer Gedanken anfangen zu
merken, daß etwas irriges mit unterlaufe, und ſolglich
ihre Richtigkeit nur ſcheinbar war. Denn wenn wir
Vorſtellungen gegen einander halten, und koͤnnen ſie

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Schein.</hi></fw><lb/>
wir &#x017F;ind weder durch Bewei&#x017F;e noch andere Proben da-<lb/>
von ver&#x017F;ichert, &#x017F;o daß wir den&#x017F;elben nur annehmen,<lb/>
weil uns nichts dawider einfa&#x0364;llt, &#x017F;o i&#x017F;t es zwar an &#x017F;ich<lb/>
kein leerer Schein, aber wir ko&#x0364;nnen ihn noch nicht als<lb/>
real erkennen. Ueberhaupt finden &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">Wider-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che</hi> leichter in Begriffen, die wir aus andern ein-<lb/>
fachern oder einfacher &#x017F;cheinenden zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen. Hin-<lb/>
gegen, wenn wir Begriffe von wirklichen Dingen ab-<lb/>
&#x017F;trahiren, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ehr leicht, Merkmale aus der Acht<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, die wir ha&#x0364;tten mitnehmen &#x017F;ollen, und die&#x017F;es<lb/>
macht den ab&#x017F;trahirten Begriff unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig, oder es<lb/>
bleiben <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;cken</hi> darinn, die &#x017F;ich nur dann entdecken,<lb/>
wo in vorkommenden Fa&#x0364;llen die weggela&#x017F;&#x017F;enen Merk-<lb/>
male oder ihre Folgen mehr in die Sinnen fallen.<lb/>
Wird aber ein Begriff nicht von wirklichen Dingen,<lb/>
&#x017F;ondern von andern Begriffen ab&#x017F;trahirt, &#x017F;o i&#x017F;t es auch<lb/>
mo&#x0364;glich, die Wider&#x017F;pru&#x0364;che und Lu&#x0364;cken von die&#x017F;en ganz<lb/>
oder zum Theil in den ab&#x017F;trahirten Begriff zu nehmen.<lb/>
Die Lu&#x0364;cken in einem Begriffe geben irrige verneinende<lb/>
Sa&#x0364;tze, weil man die weggela&#x017F;&#x017F;enen Merkmale von dem<lb/>
Begriffe aus&#x017F;chließt. Die Wider&#x017F;pru&#x0364;che aber fu&#x0364;h-<lb/>
ren auf Sa&#x0364;tze, die einander ganz oder zum Theil auf-<lb/>
heben.</p><lb/>
          <p>§. 105. So ferne auch in dem Gedankenreiche der<lb/>
Schein vom Wahren abgeht, &#x017F;o ferne ko&#x0364;nnen wir, um<lb/>
ihn zu entdecken, Vergleichungen an&#x017F;tellen, wie wir es<lb/>
im vorhergehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke, in Ab&#x017F;icht auf den von<lb/>
den Sinnen herru&#x0364;hrenden Schein (§. 50. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>), ange-<lb/>
geben haben. Wie hiezu apogogi&#x017F;che Bewei&#x017F;e dienen,<lb/>
haben wir in der Dianoiologie (§. 379.) angezeigt, und<lb/>
durch ein an &#x017F;ich offenbares Bey&#x017F;piel erla&#x0364;utert, wie wir<lb/>
bey der Vergleichung un&#x017F;erer Gedanken anfangen zu<lb/>
merken, daß etwas irriges mit unterlaufe, und &#x017F;olglich<lb/>
ihre Richtigkeit nur &#x017F;cheinbar war. Denn wenn wir<lb/>
Vor&#x017F;tellungen gegen einander halten, und ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0289] Von dem pſychologiſchen Schein. wir ſind weder durch Beweiſe noch andere Proben da- von verſichert, ſo daß wir denſelben nur annehmen, weil uns nichts dawider einfaͤllt, ſo iſt es zwar an ſich kein leerer Schein, aber wir koͤnnen ihn noch nicht als real erkennen. Ueberhaupt finden ſich die Wider- ſpruͤche leichter in Begriffen, die wir aus andern ein- fachern oder einfacher ſcheinenden zuſammenſetzen. Hin- gegen, wenn wir Begriffe von wirklichen Dingen ab- ſtrahiren, ſo iſt es ſehr leicht, Merkmale aus der Acht zu laſſen, die wir haͤtten mitnehmen ſollen, und dieſes macht den abſtrahirten Begriff unvollſtaͤndig, oder es bleiben Luͤcken darinn, die ſich nur dann entdecken, wo in vorkommenden Faͤllen die weggelaſſenen Merk- male oder ihre Folgen mehr in die Sinnen fallen. Wird aber ein Begriff nicht von wirklichen Dingen, ſondern von andern Begriffen abſtrahirt, ſo iſt es auch moͤglich, die Widerſpruͤche und Luͤcken von dieſen ganz oder zum Theil in den abſtrahirten Begriff zu nehmen. Die Luͤcken in einem Begriffe geben irrige verneinende Saͤtze, weil man die weggelaſſenen Merkmale von dem Begriffe ausſchließt. Die Widerſpruͤche aber fuͤh- ren auf Saͤtze, die einander ganz oder zum Theil auf- heben. §. 105. So ferne auch in dem Gedankenreiche der Schein vom Wahren abgeht, ſo ferne koͤnnen wir, um ihn zu entdecken, Vergleichungen anſtellen, wie wir es im vorhergehenden Hauptſtuͤcke, in Abſicht auf den von den Sinnen herruͤhrenden Schein (§. 50. ſeqq.), ange- geben haben. Wie hiezu apogogiſche Beweiſe dienen, haben wir in der Dianoiologie (§. 379.) angezeigt, und durch ein an ſich offenbares Beyſpiel erlaͤutert, wie wir bey der Vergleichung unſerer Gedanken anfangen zu merken, daß etwas irriges mit unterlaufe, und ſolglich ihre Richtigkeit nur ſcheinbar war. Denn wenn wir Vorſtellungen gegen einander halten, und koͤnnen ſie nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/289
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/289>, abgerufen am 20.05.2024.