Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück.
nicht zusammenreimen, so ist nothwendig entweder
ein Widerspruch oder eine Lücke darinn, es sey, daß wir
sie zu weit ausdehnen, oder überflüßiges mit einmengen,
oder Umstände und einschränkende Bedingungen aus
der Acht lassen etc. Hierüber kann man das ganze
neunte Hauptstück der Dianoiologie nachsehen, wo wir
von der Verwandlung der gemeinen Erkenntniß und
ihrer einzeln Theile in eine wissenschaftliche gehandelt
haben. Denn in der gemeinen Erkenntniß ist Schein
und Wahres noch ungetrennt, und beydes mit dem Jr-
rigen vermengt.

§. 106. Ueberhaupt dehnt sich in dem Gedanken-
reiche der bloße Schein so weit als der Jrrthum aus.
Denn wer in einer Sache sich irret, dem scheint das
Falsche wahr, oder das Wahre falsch zu seyn. Er stellt
sich die Sache anders vor, oder bildet sie sich anders
ein, als sie ist. Hingegen trifft auch nicht immer
Wahres und Schein zusammen. Es giebt Wahrhei-
ten, die uns der Verstand ganz anders einsehen lehrt,
als die Einbildungskraft sie uns vorstellt. Die wah-
ren Paradoxa oder widersinnigen Sätze sind von der
Art. Sie scheinen anfangs nicht das zu seyn, was sie
bey reiferer Ueberlegung wirklich sind. So giebt es
auch öfters Dinge, die uns nur deswegen unglaublich
oder unmöglich vorkommen, weil wir sie uns ganz an-
ders vorgestellt hatten.

§. 107. Der Gebrauch der allgemeinen und abstra-
cten Begriffe besteht darinn, daß wir sie und deren
Theorie auf einzelne oder besondere Fälle anwenden
können. Denn was wir überhaupt von einer ganzen
Art, Gattung, Classe etc. wissen, dürfen wir nicht in je-
dem Falle besonders wieder aufsuchen, oder es auf die
Erfahrung ankommen lassen. Die Hauptfrage hiebey
ist nun, ob ein vorgegebener allgemeiner Begriff in ei-
nem vorgegebenen besondern Falle vollständig vorkom-

me?

III. Hauptſtuͤck.
nicht zuſammenreimen, ſo iſt nothwendig entweder
ein Widerſpruch oder eine Luͤcke darinn, es ſey, daß wir
ſie zu weit ausdehnen, oder uͤberfluͤßiges mit einmengen,
oder Umſtaͤnde und einſchraͤnkende Bedingungen aus
der Acht laſſen ꝛc. Hieruͤber kann man das ganze
neunte Hauptſtuͤck der Dianoiologie nachſehen, wo wir
von der Verwandlung der gemeinen Erkenntniß und
ihrer einzeln Theile in eine wiſſenſchaftliche gehandelt
haben. Denn in der gemeinen Erkenntniß iſt Schein
und Wahres noch ungetrennt, und beydes mit dem Jr-
rigen vermengt.

§. 106. Ueberhaupt dehnt ſich in dem Gedanken-
reiche der bloße Schein ſo weit als der Jrrthum aus.
Denn wer in einer Sache ſich irret, dem ſcheint das
Falſche wahr, oder das Wahre falſch zu ſeyn. Er ſtellt
ſich die Sache anders vor, oder bildet ſie ſich anders
ein, als ſie iſt. Hingegen trifft auch nicht immer
Wahres und Schein zuſammen. Es giebt Wahrhei-
ten, die uns der Verſtand ganz anders einſehen lehrt,
als die Einbildungskraft ſie uns vorſtellt. Die wah-
ren Paradoxa oder widerſinnigen Saͤtze ſind von der
Art. Sie ſcheinen anfangs nicht das zu ſeyn, was ſie
bey reiferer Ueberlegung wirklich ſind. So giebt es
auch oͤfters Dinge, die uns nur deswegen unglaublich
oder unmoͤglich vorkommen, weil wir ſie uns ganz an-
ders vorgeſtellt hatten.

§. 107. Der Gebrauch der allgemeinen und abſtra-
cten Begriffe beſteht darinn, daß wir ſie und deren
Theorie auf einzelne oder beſondere Faͤlle anwenden
koͤnnen. Denn was wir uͤberhaupt von einer ganzen
Art, Gattung, Claſſe ꝛc. wiſſen, duͤrfen wir nicht in je-
dem Falle beſonders wieder aufſuchen, oder es auf die
Erfahrung ankommen laſſen. Die Hauptfrage hiebey
iſt nun, ob ein vorgegebener allgemeiner Begriff in ei-
nem vorgegebenen beſondern Falle vollſtaͤndig vorkom-

me?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
nicht <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammenreimen,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t nothwendig entweder<lb/>
ein Wider&#x017F;pruch oder eine Lu&#x0364;cke darinn, es &#x017F;ey, daß wir<lb/>
&#x017F;ie zu weit ausdehnen, oder u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges mit einmengen,<lb/>
oder Um&#x017F;ta&#x0364;nde und ein&#x017F;chra&#x0364;nkende Bedingungen aus<lb/>
der Acht la&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. Hieru&#x0364;ber kann man das ganze<lb/>
neunte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck der Dianoiologie nach&#x017F;ehen, wo wir<lb/>
von der Verwandlung der gemeinen Erkenntniß und<lb/>
ihrer einzeln Theile in eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche gehandelt<lb/>
haben. Denn in der gemeinen Erkenntniß i&#x017F;t Schein<lb/>
und Wahres noch ungetrennt, und beydes mit dem Jr-<lb/>
rigen vermengt.</p><lb/>
          <p>§. 106. Ueberhaupt dehnt &#x017F;ich in dem Gedanken-<lb/>
reiche der bloße Schein &#x017F;o weit als der Jrrthum aus.<lb/>
Denn wer in einer Sache &#x017F;ich irret, dem &#x017F;cheint das<lb/>
Fal&#x017F;che wahr, oder das Wahre fal&#x017F;ch zu &#x017F;eyn. Er <hi rendition="#fr">&#x017F;tellt</hi><lb/>
&#x017F;ich die Sache anders <hi rendition="#fr">vor,</hi> oder <hi rendition="#fr">bildet</hi> &#x017F;ie &#x017F;ich anders<lb/><hi rendition="#fr">ein,</hi> als &#x017F;ie i&#x017F;t. Hingegen trifft auch nicht immer<lb/>
Wahres und Schein zu&#x017F;ammen. Es giebt Wahrhei-<lb/>
ten, die uns der Ver&#x017F;tand ganz anders ein&#x017F;ehen lehrt,<lb/>
als die Einbildungskraft &#x017F;ie uns vor&#x017F;tellt. Die wah-<lb/>
ren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paradoxa</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">wider&#x017F;innigen Sa&#x0364;tze</hi> &#x017F;ind von der<lb/>
Art. Sie &#x017F;cheinen anfangs nicht das zu &#x017F;eyn, was &#x017F;ie<lb/>
bey reiferer Ueberlegung wirklich &#x017F;ind. So giebt es<lb/>
auch o&#x0364;fters Dinge, die uns nur deswegen unglaublich<lb/>
oder unmo&#x0364;glich vorkommen, weil wir &#x017F;ie uns ganz an-<lb/>
ders vorge&#x017F;tellt hatten.</p><lb/>
          <p>§. 107. Der Gebrauch der allgemeinen und ab&#x017F;tra-<lb/>
cten Begriffe be&#x017F;teht darinn, daß wir &#x017F;ie und deren<lb/>
Theorie auf einzelne oder be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle anwenden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Denn was wir u&#x0364;berhaupt von einer ganzen<lb/>
Art, Gattung, Cla&#x017F;&#x017F;e &#xA75B;c. wi&#x017F;&#x017F;en, du&#x0364;rfen wir nicht in je-<lb/>
dem Falle be&#x017F;onders wieder auf&#x017F;uchen, oder es auf die<lb/>
Erfahrung ankommen la&#x017F;&#x017F;en. Die Hauptfrage hiebey<lb/>
i&#x017F;t nun, ob ein vorgegebener allgemeiner Begriff in ei-<lb/>
nem vorgegebenen be&#x017F;ondern Falle voll&#x017F;ta&#x0364;ndig vorkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">me?</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0290] III. Hauptſtuͤck. nicht zuſammenreimen, ſo iſt nothwendig entweder ein Widerſpruch oder eine Luͤcke darinn, es ſey, daß wir ſie zu weit ausdehnen, oder uͤberfluͤßiges mit einmengen, oder Umſtaͤnde und einſchraͤnkende Bedingungen aus der Acht laſſen ꝛc. Hieruͤber kann man das ganze neunte Hauptſtuͤck der Dianoiologie nachſehen, wo wir von der Verwandlung der gemeinen Erkenntniß und ihrer einzeln Theile in eine wiſſenſchaftliche gehandelt haben. Denn in der gemeinen Erkenntniß iſt Schein und Wahres noch ungetrennt, und beydes mit dem Jr- rigen vermengt. §. 106. Ueberhaupt dehnt ſich in dem Gedanken- reiche der bloße Schein ſo weit als der Jrrthum aus. Denn wer in einer Sache ſich irret, dem ſcheint das Falſche wahr, oder das Wahre falſch zu ſeyn. Er ſtellt ſich die Sache anders vor, oder bildet ſie ſich anders ein, als ſie iſt. Hingegen trifft auch nicht immer Wahres und Schein zuſammen. Es giebt Wahrhei- ten, die uns der Verſtand ganz anders einſehen lehrt, als die Einbildungskraft ſie uns vorſtellt. Die wah- ren Paradoxa oder widerſinnigen Saͤtze ſind von der Art. Sie ſcheinen anfangs nicht das zu ſeyn, was ſie bey reiferer Ueberlegung wirklich ſind. So giebt es auch oͤfters Dinge, die uns nur deswegen unglaublich oder unmoͤglich vorkommen, weil wir ſie uns ganz an- ders vorgeſtellt hatten. §. 107. Der Gebrauch der allgemeinen und abſtra- cten Begriffe beſteht darinn, daß wir ſie und deren Theorie auf einzelne oder beſondere Faͤlle anwenden koͤnnen. Denn was wir uͤberhaupt von einer ganzen Art, Gattung, Claſſe ꝛc. wiſſen, duͤrfen wir nicht in je- dem Falle beſonders wieder aufſuchen, oder es auf die Erfahrung ankommen laſſen. Die Hauptfrage hiebey iſt nun, ob ein vorgegebener allgemeiner Begriff in ei- nem vorgegebenen beſondern Falle vollſtaͤndig vorkom- me?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/290
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/290>, abgerufen am 20.05.2024.