Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück.
gleichsam umnebelt, daß das Bewußtseyn davon
schwächer oder ganz verdunkelt ist. Dieses Umnebeln
ist in solchen Fällen eine längst eingeführte Metapher.
Bey starken Getränken scheint es dem buchstäblichen
Verstande nach vorzukommen, und es ist kaum zu zwei-
feln, daß es bey stärkern sinnlichen Leidenschaften nicht
auch sey, weil sie ihre Wirkung auf die Gebärden, Ge-
sichtszüge und den ganzen Leib erstrecken.

§. 134. Die von dem Willen abhängenden Bewe-
gungen des Leibes und jeder Theile rühren ursprünglich
ebenfalls aus dem Gehirne her, und sind daselbst mit den
Bewegungen, die das Bewußtseyn der Empfindungen
verursachen, ebenfalls in Verbindung. Die Leichtigkeit
derselben, ihre Grade, die allmählich bis zum Schmer-
zen gehende Ermüdung, die dadurch veranlaßte Begier-
de nach der Ruhe, und selbst das Erquickende des Aus-
ruhens, sind Proben davon. Da man auch des zu
lange anhaltenden Nachdenkens müde werden kann,
und Ruhe und Zerstreuung der Gedanken suchen
muß, so scheint, daß auch der Gebrauch der Erkenntniß-
kräfte darinn dem Gebrauche der Leibeskräfte ähnlich
sey, daß sie sich ermüden, und bey beyden die stärkere
Ermüdung durch den Schlaf muß ersetzt werden.

§. 135. Alles dieses ist bey verschiedenen Menschen
verschieden, und die individualen Bestimmungen, so sich
bey denselben finden, machen von Kindheit auf die erste
Anlage zu den Charaktern einzelner Menschen aus. Die
Nahrung, die Lebensart und die Erziehung helfen diese
erste Anlage vollends ausbilden, und sie in vielerley Ab-
sichten und einzelnen Theilen besser oder schlechter ma-
chen. Einige sind feinerer Empfindungen fähig, an-
dere zu dem Gebrauche der untern, andere zu dem Ge-
brauche der obern Erkenntnißkräfte mehr aufgelegt. Bey
einigen scheint ein beständiger Nebel im Gehirne die
feinern Empfindungen zu hemmen, und den Verstand

und

IV. Hauptſtuͤck.
gleichſam umnebelt, daß das Bewußtſeyn davon
ſchwaͤcher oder ganz verdunkelt iſt. Dieſes Umnebeln
iſt in ſolchen Faͤllen eine laͤngſt eingefuͤhrte Metapher.
Bey ſtarken Getraͤnken ſcheint es dem buchſtaͤblichen
Verſtande nach vorzukommen, und es iſt kaum zu zwei-
feln, daß es bey ſtaͤrkern ſinnlichen Leidenſchaften nicht
auch ſey, weil ſie ihre Wirkung auf die Gebaͤrden, Ge-
ſichtszuͤge und den ganzen Leib erſtrecken.

§. 134. Die von dem Willen abhaͤngenden Bewe-
gungen des Leibes und jeder Theile ruͤhren urſpruͤnglich
ebenfalls aus dem Gehirne her, und ſind daſelbſt mit den
Bewegungen, die das Bewußtſeyn der Empfindungen
verurſachen, ebenfalls in Verbindung. Die Leichtigkeit
derſelben, ihre Grade, die allmaͤhlich bis zum Schmer-
zen gehende Ermuͤdung, die dadurch veranlaßte Begier-
de nach der Ruhe, und ſelbſt das Erquickende des Aus-
ruhens, ſind Proben davon. Da man auch des zu
lange anhaltenden Nachdenkens muͤde werden kann,
und Ruhe und Zerſtreuung der Gedanken ſuchen
muß, ſo ſcheint, daß auch der Gebrauch der Erkenntniß-
kraͤfte darinn dem Gebrauche der Leibeskraͤfte aͤhnlich
ſey, daß ſie ſich ermuͤden, und bey beyden die ſtaͤrkere
Ermuͤdung durch den Schlaf muß erſetzt werden.

§. 135. Alles dieſes iſt bey verſchiedenen Menſchen
verſchieden, und die individualen Beſtimmungen, ſo ſich
bey denſelben finden, machen von Kindheit auf die erſte
Anlage zu den Charaktern einzelner Menſchen aus. Die
Nahrung, die Lebensart und die Erziehung helfen dieſe
erſte Anlage vollends ausbilden, und ſie in vielerley Ab-
ſichten und einzelnen Theilen beſſer oder ſchlechter ma-
chen. Einige ſind feinerer Empfindungen faͤhig, an-
dere zu dem Gebrauche der untern, andere zu dem Ge-
brauche der obern Erkenntnißkraͤfte mehr aufgelegt. Bey
einigen ſcheint ein beſtaͤndiger Nebel im Gehirne die
feinern Empfindungen zu hemmen, und den Verſtand

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
gleich&#x017F;am <hi rendition="#fr">umnebelt,</hi> daß das Bewußt&#x017F;eyn davon<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher oder ganz verdunkelt i&#x017F;t. Die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Umnebeln</hi><lb/>
i&#x017F;t in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen eine la&#x0364;ng&#x017F;t eingefu&#x0364;hrte Metapher.<lb/>
Bey &#x017F;tarken Getra&#x0364;nken &#x017F;cheint es dem buch&#x017F;ta&#x0364;blichen<lb/>
Ver&#x017F;tande nach vorzukommen, und es i&#x017F;t kaum zu zwei-<lb/>
feln, daß es bey &#x017F;ta&#x0364;rkern &#x017F;innlichen Leiden&#x017F;chaften nicht<lb/>
auch &#x017F;ey, weil &#x017F;ie ihre Wirkung auf die Geba&#x0364;rden, Ge-<lb/>
&#x017F;ichtszu&#x0364;ge und den ganzen Leib er&#x017F;trecken.</p><lb/>
          <p>§. 134. Die von dem Willen abha&#x0364;ngenden Bewe-<lb/>
gungen des Leibes und jeder Theile ru&#x0364;hren ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
ebenfalls aus dem Gehirne her, und &#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t mit den<lb/>
Bewegungen, die das Bewußt&#x017F;eyn der Empfindungen<lb/>
verur&#x017F;achen, ebenfalls in Verbindung. Die Leichtigkeit<lb/>
der&#x017F;elben, ihre Grade, die allma&#x0364;hlich bis zum Schmer-<lb/>
zen gehende Ermu&#x0364;dung, die dadurch veranlaßte Begier-<lb/>
de nach der Ruhe, und &#x017F;elb&#x017F;t das Erquickende des Aus-<lb/>
ruhens, &#x017F;ind Proben davon. Da man auch des zu<lb/>
lange anhaltenden Nachdenkens mu&#x0364;de werden kann,<lb/>
und Ruhe und <hi rendition="#fr">Zer&#x017F;treuung</hi> der Gedanken &#x017F;uchen<lb/>
muß, &#x017F;o &#x017F;cheint, daß auch der Gebrauch der Erkenntniß-<lb/>
kra&#x0364;fte darinn dem Gebrauche der Leibeskra&#x0364;fte a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ey, daß &#x017F;ie &#x017F;ich ermu&#x0364;den, und bey beyden die &#x017F;ta&#x0364;rkere<lb/>
Ermu&#x0364;dung durch den Schlaf muß er&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
          <p>§. 135. Alles die&#x017F;es i&#x017F;t bey ver&#x017F;chiedenen Men&#x017F;chen<lb/>
ver&#x017F;chieden, und die individualen Be&#x017F;timmungen, &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
bey den&#x017F;elben finden, machen von Kindheit auf die er&#x017F;te<lb/>
Anlage zu den Charaktern einzelner Men&#x017F;chen aus. Die<lb/>
Nahrung, die Lebensart und die Erziehung helfen die&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;te Anlage vollends ausbilden, und &#x017F;ie in vielerley Ab-<lb/>
&#x017F;ichten und einzelnen Theilen be&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;chlechter ma-<lb/>
chen. Einige &#x017F;ind feinerer Empfindungen fa&#x0364;hig, an-<lb/>
dere zu dem Gebrauche der untern, andere zu dem Ge-<lb/>
brauche der obern Erkenntnißkra&#x0364;fte mehr aufgelegt. Bey<lb/>
einigen &#x017F;cheint ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Nebel im Gehirne die<lb/>
feinern Empfindungen zu hemmen, und den Ver&#x017F;tand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0312] IV. Hauptſtuͤck. gleichſam umnebelt, daß das Bewußtſeyn davon ſchwaͤcher oder ganz verdunkelt iſt. Dieſes Umnebeln iſt in ſolchen Faͤllen eine laͤngſt eingefuͤhrte Metapher. Bey ſtarken Getraͤnken ſcheint es dem buchſtaͤblichen Verſtande nach vorzukommen, und es iſt kaum zu zwei- feln, daß es bey ſtaͤrkern ſinnlichen Leidenſchaften nicht auch ſey, weil ſie ihre Wirkung auf die Gebaͤrden, Ge- ſichtszuͤge und den ganzen Leib erſtrecken. §. 134. Die von dem Willen abhaͤngenden Bewe- gungen des Leibes und jeder Theile ruͤhren urſpruͤnglich ebenfalls aus dem Gehirne her, und ſind daſelbſt mit den Bewegungen, die das Bewußtſeyn der Empfindungen verurſachen, ebenfalls in Verbindung. Die Leichtigkeit derſelben, ihre Grade, die allmaͤhlich bis zum Schmer- zen gehende Ermuͤdung, die dadurch veranlaßte Begier- de nach der Ruhe, und ſelbſt das Erquickende des Aus- ruhens, ſind Proben davon. Da man auch des zu lange anhaltenden Nachdenkens muͤde werden kann, und Ruhe und Zerſtreuung der Gedanken ſuchen muß, ſo ſcheint, daß auch der Gebrauch der Erkenntniß- kraͤfte darinn dem Gebrauche der Leibeskraͤfte aͤhnlich ſey, daß ſie ſich ermuͤden, und bey beyden die ſtaͤrkere Ermuͤdung durch den Schlaf muß erſetzt werden. §. 135. Alles dieſes iſt bey verſchiedenen Menſchen verſchieden, und die individualen Beſtimmungen, ſo ſich bey denſelben finden, machen von Kindheit auf die erſte Anlage zu den Charaktern einzelner Menſchen aus. Die Nahrung, die Lebensart und die Erziehung helfen dieſe erſte Anlage vollends ausbilden, und ſie in vielerley Ab- ſichten und einzelnen Theilen beſſer oder ſchlechter ma- chen. Einige ſind feinerer Empfindungen faͤhig, an- dere zu dem Gebrauche der untern, andere zu dem Ge- brauche der obern Erkenntnißkraͤfte mehr aufgelegt. Bey einigen ſcheint ein beſtaͤndiger Nebel im Gehirne die feinern Empfindungen zu hemmen, und den Verſtand und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/312
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/312>, abgerufen am 20.05.2024.