Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.I. Hauptstück. Von der symbolischen ben im Reiche der Wahrheiten als Prädicate vorkom-men, ehe sie als Subjecte vorkommen (§. 241. seq. Ale- thiol.); so ergiebt sich leicht, daß das erstangeführte Re- quisitum der Charakteristik durchaus nothwendig sey. Denn wenn man im strengsten Verstande a priori geht, so verfällt man auf die Definition der zusammen- gesetzten Begriffe, ehe man auf ihre Namen verfällt. (§. cit.) Sollten nun die Zeichen statt der Sachen selbst seyn, so ist klar, daß diese Ordnung ebenfalls dabey vor- kommen müßte. Dieses Requisitum ist demnach der Leitfaden, wenn man eine solche Charakteristik erfin- den will. §. 41. Die Verbindungskunst der Zeichen be- ten
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen ben im Reiche der Wahrheiten als Praͤdicate vorkom-men, ehe ſie als Subjecte vorkommen (§. 241. ſeq. Ale- thiol.); ſo ergiebt ſich leicht, daß das erſtangefuͤhrte Re- quiſitum der Charakteriſtik durchaus nothwendig ſey. Denn wenn man im ſtrengſten Verſtande a priori geht, ſo verfaͤllt man auf die Definition der zuſammen- geſetzten Begriffe, ehe man auf ihre Namen verfaͤllt. (§. cit.) Sollten nun die Zeichen ſtatt der Sachen ſelbſt ſeyn, ſo iſt klar, daß dieſe Ordnung ebenfalls dabey vor- kommen muͤßte. Dieſes Requiſitum iſt demnach der Leitfaden, wenn man eine ſolche Charakteriſtik erfin- den will. §. 41. Die Verbindungskunſt der Zeichen be- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen</hi></fw><lb/> ben im Reiche der Wahrheiten als Praͤdicate vorkom-<lb/> men, ehe ſie als Subjecte vorkommen (§. 241. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi> Ale-<lb/> thiol.); ſo ergiebt ſich leicht, daß das erſtangefuͤhrte <hi rendition="#aq">Re-<lb/> quiſitum</hi> der Charakteriſtik durchaus nothwendig ſey.<lb/> Denn wenn man im ſtrengſten Verſtande <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/> geht, ſo verfaͤllt man auf die Definition der zuſammen-<lb/> geſetzten Begriffe, ehe man auf ihre Namen verfaͤllt.<lb/> (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>) Sollten nun die Zeichen ſtatt der Sachen ſelbſt<lb/> ſeyn, ſo iſt klar, daß dieſe Ordnung ebenfalls dabey vor-<lb/> kommen muͤßte. Dieſes <hi rendition="#aq">Requiſitum</hi> iſt demnach der<lb/> Leitfaden, wenn man eine ſolche Charakteriſtik erfin-<lb/> den will.</p><lb/> <p>§. 41. Die <hi rendition="#fr">Verbindungskunſt der Zeichen</hi> be-<lb/> zieht ſich auf die allgemeinen Verhaͤltniſſe der Begriffe,<lb/> Saͤtze, und uͤberhaupt jeder Wahrheiten. <hi rendition="#fr">Sie be-<lb/> ſtimmt, welche zuſammengeſetzte Moͤglichkei-<lb/> ten aus allen moͤglichen Verbindungen der an<lb/> ſich unbedingten Poſtulaten der Alethiologie<lb/> entſtehen, wie weit ſie reichen, welche Ver-<lb/> haͤltniſſe ſie haben, und wie ſie ſich in einander<lb/> verwandeln laſſen ꝛc.</hi> Was dieſes ſagen will, wer-<lb/> den wir am fuͤglichſten durch Beyſpiele, die wir in der<lb/> Dianoiologie und Alethiologie bereits angefuͤhret haben,<lb/> erlaͤutern koͤnnen. Denn daraus wird erhellen, <hi rendition="#fr">daß<lb/> es wirklich ſolche Verhaͤltniſſe, Verwandelun-<lb/> gen und bedingte Moͤglichkeiten gebe.</hi> Man<lb/> rechne demnach uͤberhaupt hieher, was wir (§. 431—454.<lb/> Dianoiol.) von der Reduction jeder Aufgabe auf eine<lb/> pur logiſche, ausfuͤhrlich geſaget haben: Jnsbeſondere<lb/> aber die allgemeine Moͤglichkeit, jeden aus einfachen<lb/> Schluͤſſen beſtehenden Beweis in eine ganz einfache<lb/> Schlußkette von lauter Grundſaͤtzen zu verwandeln,<lb/> (§. 309. Dianoiol.) die Jdentitaͤt der Vorderſaͤtze zu<lb/> einem identiſchen Schlußſatze (§. 356. <hi rendition="#aq">l. cit.</hi>), die Un-<lb/> moͤglichkeit, aus einem Satze ſein Gegentheil herzulei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0032]
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
ben im Reiche der Wahrheiten als Praͤdicate vorkom-
men, ehe ſie als Subjecte vorkommen (§. 241. ſeq. Ale-
thiol.); ſo ergiebt ſich leicht, daß das erſtangefuͤhrte Re-
quiſitum der Charakteriſtik durchaus nothwendig ſey.
Denn wenn man im ſtrengſten Verſtande a priori
geht, ſo verfaͤllt man auf die Definition der zuſammen-
geſetzten Begriffe, ehe man auf ihre Namen verfaͤllt.
(§. cit.) Sollten nun die Zeichen ſtatt der Sachen ſelbſt
ſeyn, ſo iſt klar, daß dieſe Ordnung ebenfalls dabey vor-
kommen muͤßte. Dieſes Requiſitum iſt demnach der
Leitfaden, wenn man eine ſolche Charakteriſtik erfin-
den will.
§. 41. Die Verbindungskunſt der Zeichen be-
zieht ſich auf die allgemeinen Verhaͤltniſſe der Begriffe,
Saͤtze, und uͤberhaupt jeder Wahrheiten. Sie be-
ſtimmt, welche zuſammengeſetzte Moͤglichkei-
ten aus allen moͤglichen Verbindungen der an
ſich unbedingten Poſtulaten der Alethiologie
entſtehen, wie weit ſie reichen, welche Ver-
haͤltniſſe ſie haben, und wie ſie ſich in einander
verwandeln laſſen ꝛc. Was dieſes ſagen will, wer-
den wir am fuͤglichſten durch Beyſpiele, die wir in der
Dianoiologie und Alethiologie bereits angefuͤhret haben,
erlaͤutern koͤnnen. Denn daraus wird erhellen, daß
es wirklich ſolche Verhaͤltniſſe, Verwandelun-
gen und bedingte Moͤglichkeiten gebe. Man
rechne demnach uͤberhaupt hieher, was wir (§. 431—454.
Dianoiol.) von der Reduction jeder Aufgabe auf eine
pur logiſche, ausfuͤhrlich geſaget haben: Jnsbeſondere
aber die allgemeine Moͤglichkeit, jeden aus einfachen
Schluͤſſen beſtehenden Beweis in eine ganz einfache
Schlußkette von lauter Grundſaͤtzen zu verwandeln,
(§. 309. Dianoiol.) die Jdentitaͤt der Vorderſaͤtze zu
einem identiſchen Schlußſatze (§. 356. l. cit.), die Un-
moͤglichkeit, aus einem Satze ſein Gegentheil herzulei-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |