Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
weil dieser nebst einem der Vordersätze verneinend seyn
müßte: sondern die Sätze

B ist C, D, E, F etc.
A ist ebenfalls C, D, E, F etc.

mit einander zu vergleichen, weil man durch diese Art
des Vortrages fast unvermerkt geneigt wird, den Schluß
zu machen, daß A müsse B seyn, zumal wenn uns
dabey kein Merkmal einfällt, welches nicht beyden Be-
griffen zukomme, oder nur von dem einen bejaht, von
dem anderen aber verneint werden müsse. Hiebey ist
unstreitig, daß wenn A in der That B ist, uns kein sol-
ches Merkmal beyfallen könne, wenn wir anders die
Begriffe A, B, nicht irrig denken. Ferner ist aus dem
Vorhergehenden klar, daß der Schluß: A sey B, angehe,
so oft unter den Prädicaten C, D, E, F etc. solche vor-
kommen, die einzeln oder zusammengenommen, eigene
Merkmale von B sind. Denn so läßt sich der erste
Satz umkehren, der Schluß wird in der ersten Figur,
und der Schlußsatz wahr und richtig seyn. Den drit-
ten Fall, wo nämlich C, D, E, F etc. die ganze Summe
von allen möglichen Prädicaten des B sind, berühren
wir hier nicht, weil solche Summen für uns viel zu
weitläuftig sind. Daferne wir aber den Begriff B in
seine eigene und gemeinsame Merkmale dergestalt auf-
lösen können, daß sie zusammengenommen den Umfang
desselben ausfüllen; so machen diese Merkmale zusam-
men den Begriff M aus, und der Satz: B ist M, läßt
sich, wie alle identische Sätze, schlechthin umkehren.
Das einzige, was wir hier noch zum Behufe der Wahr-
scheinlichkeit anmerken wollen, ist, daß wenn man auch,
ohne Auswahl treffen zu können, bey dieser Art zu
schließen, eine sehr große Menge von Prädicaten C, D,
E, F
etc. aufhäuft, die Vermuthung, es möchten doch
einige oder mehrere darunter zusammengenommen dem
Begriff B allein zukommen, und folglich der Satz: A ist B,

dadurch
Lamb. Organon II B. Y

Von dem Wahrſcheinlichen.
weil dieſer nebſt einem der Vorderſaͤtze verneinend ſeyn
muͤßte: ſondern die Saͤtze

B iſt C, D, E, F ꝛc.
A iſt ebenfalls C, D, E, F ꝛc.

mit einander zu vergleichen, weil man durch dieſe Art
des Vortrages faſt unvermerkt geneigt wird, den Schluß
zu machen, daß A muͤſſe B ſeyn, zumal wenn uns
dabey kein Merkmal einfaͤllt, welches nicht beyden Be-
griffen zukomme, oder nur von dem einen bejaht, von
dem anderen aber verneint werden muͤſſe. Hiebey iſt
unſtreitig, daß wenn A in der That B iſt, uns kein ſol-
ches Merkmal beyfallen koͤnne, wenn wir anders die
Begriffe A, B, nicht irrig denken. Ferner iſt aus dem
Vorhergehenden klar, daß der Schluß: A ſey B, angehe,
ſo oft unter den Praͤdicaten C, D, E, F ꝛc. ſolche vor-
kommen, die einzeln oder zuſammengenommen, eigene
Merkmale von B ſind. Denn ſo laͤßt ſich der erſte
Satz umkehren, der Schluß wird in der erſten Figur,
und der Schlußſatz wahr und richtig ſeyn. Den drit-
ten Fall, wo naͤmlich C, D, E, F ꝛc. die ganze Summe
von allen moͤglichen Praͤdicaten des B ſind, beruͤhren
wir hier nicht, weil ſolche Summen fuͤr uns viel zu
weitlaͤuftig ſind. Daferne wir aber den Begriff B in
ſeine eigene und gemeinſame Merkmale dergeſtalt auf-
loͤſen koͤnnen, daß ſie zuſammengenommen den Umfang
deſſelben ausfuͤllen; ſo machen dieſe Merkmale zuſam-
men den Begriff M aus, und der Satz: B iſt M, laͤßt
ſich, wie alle identiſche Saͤtze, ſchlechthin umkehren.
Das einzige, was wir hier noch zum Behufe der Wahr-
ſcheinlichkeit anmerken wollen, iſt, daß wenn man auch,
ohne Auswahl treffen zu koͤnnen, bey dieſer Art zu
ſchließen, eine ſehr große Menge von Praͤdicaten C, D,
E, F
ꝛc. aufhaͤuft, die Vermuthung, es moͤchten doch
einige oder mehrere darunter zuſammengenommen dem
Begriff B allein zukommen, und folglich der Satz: A iſt B,

dadurch
Lamb. Organon II B. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
weil die&#x017F;er neb&#x017F;t einem der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze verneinend &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;ßte: &#x017F;ondern die Sa&#x0364;tze</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C, D, E, F</hi> &#xA75B;c.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t ebenfalls <hi rendition="#aq">C, D, E, F</hi> &#xA75B;c.</item>
          </list><lb/>
          <p>mit einander zu vergleichen, weil man durch die&#x017F;e Art<lb/>
des Vortrages fa&#x017F;t unvermerkt geneigt wird, den Schluß<lb/>
zu machen, <hi rendition="#fr">daß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn,</hi> zumal wenn uns<lb/>
dabey kein Merkmal einfa&#x0364;llt, welches nicht beyden Be-<lb/>
griffen zukomme, oder nur von dem einen bejaht, von<lb/>
dem anderen aber verneint werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Hiebey i&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;treitig, daß wenn <hi rendition="#aq">A</hi> in der That <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, uns kein &#x017F;ol-<lb/>
ches Merkmal beyfallen ko&#x0364;nne, wenn wir anders die<lb/>
Begriffe <hi rendition="#aq">A, B,</hi> nicht irrig denken. Ferner i&#x017F;t aus dem<lb/>
Vorhergehenden klar, daß der Schluß: <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey <hi rendition="#aq">B,</hi> angehe,<lb/>
&#x017F;o oft unter den Pra&#x0364;dicaten <hi rendition="#aq">C, D, E, F</hi> &#xA75B;c. &#x017F;olche vor-<lb/>
kommen, die einzeln oder zu&#x017F;ammengenommen, eigene<lb/>
Merkmale von <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind. Denn &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich der er&#x017F;te<lb/>
Satz umkehren, der Schluß wird in der er&#x017F;ten Figur,<lb/>
und der Schluß&#x017F;atz wahr und richtig &#x017F;eyn. Den drit-<lb/>
ten Fall, wo na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">C, D, E, F</hi> &#xA75B;c. die ganze Summe<lb/>
von allen mo&#x0364;glichen Pra&#x0364;dicaten des <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, beru&#x0364;hren<lb/>
wir hier nicht, weil &#x017F;olche Summen fu&#x0364;r uns viel zu<lb/>
weitla&#x0364;uftig &#x017F;ind. Daferne wir aber den Begriff <hi rendition="#aq">B</hi> in<lb/>
&#x017F;eine eigene und gemein&#x017F;ame Merkmale derge&#x017F;talt auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie zu&#x017F;ammengenommen den Umfang<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben ausfu&#x0364;llen; &#x017F;o machen die&#x017F;e Merkmale zu&#x017F;am-<lb/>
men den Begriff <hi rendition="#aq">M</hi> aus, und der Satz: <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M,</hi> la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich, wie alle identi&#x017F;che Sa&#x0364;tze, &#x017F;chlechthin umkehren.<lb/>
Das einzige, was wir hier noch zum Behufe der Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit anmerken wollen, i&#x017F;t, daß wenn man auch,<lb/>
ohne Auswahl treffen zu ko&#x0364;nnen, bey die&#x017F;er Art zu<lb/>
&#x017F;chließen, eine &#x017F;ehr große Menge von Pra&#x0364;dicaten <hi rendition="#aq">C, D,<lb/>
E, F</hi> &#xA75B;c. aufha&#x0364;uft, die Vermuthung, es mo&#x0364;chten doch<lb/>
einige oder mehrere darunter zu&#x017F;ammengenommen dem<lb/>
Begriff <hi rendition="#aq">B</hi> allein zukommen, und folglich der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. Y</fw><fw place="bottom" type="catch">dadurch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0343] Von dem Wahrſcheinlichen. weil dieſer nebſt einem der Vorderſaͤtze verneinend ſeyn muͤßte: ſondern die Saͤtze B iſt C, D, E, F ꝛc. A iſt ebenfalls C, D, E, F ꝛc. mit einander zu vergleichen, weil man durch dieſe Art des Vortrages faſt unvermerkt geneigt wird, den Schluß zu machen, daß A muͤſſe B ſeyn, zumal wenn uns dabey kein Merkmal einfaͤllt, welches nicht beyden Be- griffen zukomme, oder nur von dem einen bejaht, von dem anderen aber verneint werden muͤſſe. Hiebey iſt unſtreitig, daß wenn A in der That B iſt, uns kein ſol- ches Merkmal beyfallen koͤnne, wenn wir anders die Begriffe A, B, nicht irrig denken. Ferner iſt aus dem Vorhergehenden klar, daß der Schluß: A ſey B, angehe, ſo oft unter den Praͤdicaten C, D, E, F ꝛc. ſolche vor- kommen, die einzeln oder zuſammengenommen, eigene Merkmale von B ſind. Denn ſo laͤßt ſich der erſte Satz umkehren, der Schluß wird in der erſten Figur, und der Schlußſatz wahr und richtig ſeyn. Den drit- ten Fall, wo naͤmlich C, D, E, F ꝛc. die ganze Summe von allen moͤglichen Praͤdicaten des B ſind, beruͤhren wir hier nicht, weil ſolche Summen fuͤr uns viel zu weitlaͤuftig ſind. Daferne wir aber den Begriff B in ſeine eigene und gemeinſame Merkmale dergeſtalt auf- loͤſen koͤnnen, daß ſie zuſammengenommen den Umfang deſſelben ausfuͤllen; ſo machen dieſe Merkmale zuſam- men den Begriff M aus, und der Satz: B iſt M, laͤßt ſich, wie alle identiſche Saͤtze, ſchlechthin umkehren. Das einzige, was wir hier noch zum Behufe der Wahr- ſcheinlichkeit anmerken wollen, iſt, daß wenn man auch, ohne Auswahl treffen zu koͤnnen, bey dieſer Art zu ſchließen, eine ſehr große Menge von Praͤdicaten C, D, E, F ꝛc. aufhaͤuft, die Vermuthung, es moͤchten doch einige oder mehrere darunter zuſammengenommen dem Begriff B allein zukommen, und folglich der Satz: A iſt B, dadurch Lamb. Organon II B. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/343
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/343>, abgerufen am 20.05.2024.