Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
dere von der Vernunftlehre zu erwarten hätten, wenn
darinn zu solchen Lehrsätzen der Weg gebahnt wäre.
Man sehe hierüber (Dianoiol. §. 449. 455. 467.).

§. 181. Die bisher betrachteten Arten von Argu-
menten sind gleichsam positiv. Man nimmt dabey den
Satz, den man beweisen will, als eine Prämisse an, und
zeigt, daß jede Folgen, so man daraus herleitet, wahr
sind, oder daß er mit andern Wahrheiten, mit welchen
man ihn vergleicht, harmonire, oder denselben wenig-
stens nicht widerspreche (§. 167. 168.). Da es aber bey
der bloßen Aufhäufung solcher Argumente immer noch
wenigstens scheinbare Mängel und Lücken giebt (§. 172.
174.), so kommen auch dabey gewöhnlich Zweifel zu
heben, und Einwürfe zu beantworten vor, die man
theils gegen den Satz selbst, theils gegen die in den Ar-
gumenten gebrauchte Sätze macht, theils auch von den
Lücken hernimmt, die noch ausgefüllt werden müssen,
und die theils in Anzeigen von Möglichkeiten bestehen,
von denen man zeigen muß, daß sie in Ansehung des
Satzes nicht statt haben. Der allgemeine Zweifel aber
ist, daß die Argumente nicht vollständig zu beweisen
scheinen. Und diesem kann nicht wohl anders begegnet
werden, als daß man ihnen eine logische Gestalt gebe,
und zeige, daß sie stricte und vollständig erweisen.

§. 182. Wir können die Lehre von den Einwür-
fen
überhaupt in folgende Sätze zusammenfassen.

1. Wenn ein Satz richtig bestimmt, und zureichend
erwiesen ist, so können die Einwürfe höchstens
nur aus Misverständniß herrühren. Sie wer-
den demnach vermieden, oder man beugt ihnen
vor, wenn man den Beweis klar, ausführlich und
mit aller Evidenz aus einander setzt. Denn so
wird, wer die Worte versteht, die Sache zugeben.
Dieß ist der Fall geometrischer Sätze und Be-
weise.

V. Hauptſtuͤck.
dere von der Vernunftlehre zu erwarten haͤtten, wenn
darinn zu ſolchen Lehrſaͤtzen der Weg gebahnt waͤre.
Man ſehe hieruͤber (Dianoiol. §. 449. 455. 467.).

§. 181. Die bisher betrachteten Arten von Argu-
menten ſind gleichſam poſitiv. Man nimmt dabey den
Satz, den man beweiſen will, als eine Praͤmiſſe an, und
zeigt, daß jede Folgen, ſo man daraus herleitet, wahr
ſind, oder daß er mit andern Wahrheiten, mit welchen
man ihn vergleicht, harmonire, oder denſelben wenig-
ſtens nicht widerſpreche (§. 167. 168.). Da es aber bey
der bloßen Aufhaͤufung ſolcher Argumente immer noch
wenigſtens ſcheinbare Maͤngel und Luͤcken giebt (§. 172.
174.), ſo kommen auch dabey gewoͤhnlich Zweifel zu
heben, und Einwuͤrfe zu beantworten vor, die man
theils gegen den Satz ſelbſt, theils gegen die in den Ar-
gumenten gebrauchte Saͤtze macht, theils auch von den
Luͤcken hernimmt, die noch ausgefuͤllt werden muͤſſen,
und die theils in Anzeigen von Moͤglichkeiten beſtehen,
von denen man zeigen muß, daß ſie in Anſehung des
Satzes nicht ſtatt haben. Der allgemeine Zweifel aber
iſt, daß die Argumente nicht vollſtaͤndig zu beweiſen
ſcheinen. Und dieſem kann nicht wohl anders begegnet
werden, als daß man ihnen eine logiſche Geſtalt gebe,
und zeige, daß ſie ſtricte und vollſtaͤndig erweiſen.

§. 182. Wir koͤnnen die Lehre von den Einwuͤr-
fen
uͤberhaupt in folgende Saͤtze zuſammenfaſſen.

1. Wenn ein Satz richtig beſtimmt, und zureichend
erwieſen iſt, ſo koͤnnen die Einwuͤrfe hoͤchſtens
nur aus Misverſtaͤndniß herruͤhren. Sie wer-
den demnach vermieden, oder man beugt ihnen
vor, wenn man den Beweis klar, ausfuͤhrlich und
mit aller Evidenz aus einander ſetzt. Denn ſo
wird, wer die Worte verſteht, die Sache zugeben.
Dieß iſt der Fall geometriſcher Saͤtze und Be-
weiſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
dere von der Vernunftlehre zu erwarten ha&#x0364;tten, wenn<lb/>
darinn zu &#x017F;olchen Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen der Weg gebahnt wa&#x0364;re.<lb/>
Man &#x017F;ehe hieru&#x0364;ber (Dianoiol. §. 449. 455. 467.).</p><lb/>
          <p>§. 181. Die bisher betrachteten Arten von Argu-<lb/>
menten &#x017F;ind gleich&#x017F;am po&#x017F;itiv. Man nimmt dabey den<lb/>
Satz, den man bewei&#x017F;en will, als eine Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;e an, und<lb/>
zeigt, daß jede Folgen, &#x017F;o man daraus herleitet, wahr<lb/>
&#x017F;ind, oder daß er mit andern Wahrheiten, mit welchen<lb/>
man ihn vergleicht, harmonire, oder den&#x017F;elben wenig-<lb/>
&#x017F;tens nicht wider&#x017F;preche (§. 167. 168.). Da es aber bey<lb/>
der bloßen Aufha&#x0364;ufung &#x017F;olcher Argumente immer noch<lb/>
wenig&#x017F;tens &#x017F;cheinbare Ma&#x0364;ngel und Lu&#x0364;cken giebt (§. 172.<lb/>
174.), &#x017F;o kommen auch dabey gewo&#x0364;hnlich <hi rendition="#fr">Zweifel</hi> zu<lb/>
heben, und <hi rendition="#fr">Einwu&#x0364;rfe</hi> zu beantworten vor, die man<lb/>
theils gegen den Satz &#x017F;elb&#x017F;t, theils gegen die in den Ar-<lb/>
gumenten gebrauchte Sa&#x0364;tze macht, theils auch von den<lb/>
Lu&#x0364;cken hernimmt, die noch ausgefu&#x0364;llt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die theils in Anzeigen von Mo&#x0364;glichkeiten be&#x017F;tehen,<lb/>
von denen man zeigen muß, daß &#x017F;ie in An&#x017F;ehung des<lb/>
Satzes nicht &#x017F;tatt haben. Der allgemeine Zweifel aber<lb/>
i&#x017F;t, daß die Argumente nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zu bewei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cheinen. Und die&#x017F;em kann nicht wohl anders begegnet<lb/>
werden, als daß man ihnen eine logi&#x017F;che Ge&#x017F;talt gebe,<lb/>
und zeige, daß &#x017F;ie &#x017F;tricte und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erwei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 182. Wir ko&#x0364;nnen die Lehre von den <hi rendition="#fr">Einwu&#x0364;r-<lb/>
fen</hi> u&#x0364;berhaupt in folgende Sa&#x0364;tze zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Wenn ein Satz richtig be&#x017F;timmt, und zureichend<lb/>
erwie&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Einwu&#x0364;rfe ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
nur aus <hi rendition="#fr">Misver&#x017F;ta&#x0364;ndniß</hi> herru&#x0364;hren. Sie wer-<lb/>
den demnach vermieden, oder man beugt ihnen<lb/>
vor, wenn man den Beweis klar, ausfu&#x0364;hrlich und<lb/>
mit aller Evidenz aus einander &#x017F;etzt. Denn &#x017F;o<lb/>
wird, wer die Worte ver&#x017F;teht, die Sache zugeben.<lb/>
Dieß i&#x017F;t der Fall geometri&#x017F;cher Sa&#x0364;tze und Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;e.</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0358] V. Hauptſtuͤck. dere von der Vernunftlehre zu erwarten haͤtten, wenn darinn zu ſolchen Lehrſaͤtzen der Weg gebahnt waͤre. Man ſehe hieruͤber (Dianoiol. §. 449. 455. 467.). §. 181. Die bisher betrachteten Arten von Argu- menten ſind gleichſam poſitiv. Man nimmt dabey den Satz, den man beweiſen will, als eine Praͤmiſſe an, und zeigt, daß jede Folgen, ſo man daraus herleitet, wahr ſind, oder daß er mit andern Wahrheiten, mit welchen man ihn vergleicht, harmonire, oder denſelben wenig- ſtens nicht widerſpreche (§. 167. 168.). Da es aber bey der bloßen Aufhaͤufung ſolcher Argumente immer noch wenigſtens ſcheinbare Maͤngel und Luͤcken giebt (§. 172. 174.), ſo kommen auch dabey gewoͤhnlich Zweifel zu heben, und Einwuͤrfe zu beantworten vor, die man theils gegen den Satz ſelbſt, theils gegen die in den Ar- gumenten gebrauchte Saͤtze macht, theils auch von den Luͤcken hernimmt, die noch ausgefuͤllt werden muͤſſen, und die theils in Anzeigen von Moͤglichkeiten beſtehen, von denen man zeigen muß, daß ſie in Anſehung des Satzes nicht ſtatt haben. Der allgemeine Zweifel aber iſt, daß die Argumente nicht vollſtaͤndig zu beweiſen ſcheinen. Und dieſem kann nicht wohl anders begegnet werden, als daß man ihnen eine logiſche Geſtalt gebe, und zeige, daß ſie ſtricte und vollſtaͤndig erweiſen. §. 182. Wir koͤnnen die Lehre von den Einwuͤr- fen uͤberhaupt in folgende Saͤtze zuſammenfaſſen. 1. Wenn ein Satz richtig beſtimmt, und zureichend erwieſen iſt, ſo koͤnnen die Einwuͤrfe hoͤchſtens nur aus Misverſtaͤndniß herruͤhren. Sie wer- den demnach vermieden, oder man beugt ihnen vor, wenn man den Beweis klar, ausfuͤhrlich und mit aller Evidenz aus einander ſetzt. Denn ſo wird, wer die Worte verſteht, die Sache zugeben. Dieß iſt der Fall geometriſcher Saͤtze und Be- weiſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/358
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/358>, abgerufen am 22.11.2024.