Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
Cajus darf nur nach diesen greifen, um den Zweifel
so gleich zu heben.

§. 185. Hingegen ist es ganz anders, wenn die
Wahrscheinlichkeit eines Schlußsatzes aus der Wahr-
scheinlichkeit der Vordersätze solle bestimmt werden.
Denn da lassen sich die Vordersätze nicht als einzelne
und von einander unabhängige Argumente ansehen,
weil der Schlußsatz nothwendig von beyden zugleich ab-
hängt; so daß der Schlußsatz nur alsdann zutrifft,
wenn die Vordersätze alle zutreffen. Dieses vorausge-
setzt, so läßt sich die Berechnung der Wahrscheinlichkeit
eines Schlußsatzes auch von ganzen Schlußketten eben-
falls auf die Theorie der Glücksspiele reduciren. Wir
wollen zu diesem Ende wiederum die Haufen Zettel neh-
men, und zwar so viele als Vordersätze in der Schluß-
kette sind. Jn jedem Haufen sey die Anzahl der gülti-
gen zu der Anzahl der ungültigen in eben der Verhält-
niß, wie die Fälle, in welchen der Vordersatz zutrifft, zu
denen, in welchen er nicht zutrifft. Man setze nun,
Cajus nehme blindhin von jedem Haufen einen Zettel:
so ist die Frage, wie wahrscheinlich es sey, daß unter
den gezogenen Zetteln kein ungültiger vorkomme, oder
daß alle gültig seyn? Diesen Grad der Wahrscheinlich-
keit wird bey der vorgegebenen Schlußkette der Schluß-
satz haben. Die Theorie der Glücksspiele giebt zu die-
ser Berechnung folgende Regel: Man multiplicire
die Anzahl der gesammten Zettel eines jeden
Haufens mit einander; und eben so multiplici-
re man auch die Anzahl der gültigen Zettel ei-
nes jeden Haufens mit einander: so wird das
letzte Product durch das erste dividirt, den
Grad der Wahrscheinlichkeit des Schlußsat-
zes angeben.
Oder das erste Product stellt die An-
zahl aller möglichen Fälle, das letztere aber die Anzahl

der-
Z 2

Von dem Wahrſcheinlichen.
Cajus darf nur nach dieſen greifen, um den Zweifel
ſo gleich zu heben.

§. 185. Hingegen iſt es ganz anders, wenn die
Wahrſcheinlichkeit eines Schlußſatzes aus der Wahr-
ſcheinlichkeit der Vorderſaͤtze ſolle beſtimmt werden.
Denn da laſſen ſich die Vorderſaͤtze nicht als einzelne
und von einander unabhaͤngige Argumente anſehen,
weil der Schlußſatz nothwendig von beyden zugleich ab-
haͤngt; ſo daß der Schlußſatz nur alsdann zutrifft,
wenn die Vorderſaͤtze alle zutreffen. Dieſes vorausge-
ſetzt, ſo laͤßt ſich die Berechnung der Wahrſcheinlichkeit
eines Schlußſatzes auch von ganzen Schlußketten eben-
falls auf die Theorie der Gluͤcksſpiele reduciren. Wir
wollen zu dieſem Ende wiederum die Haufen Zettel neh-
men, und zwar ſo viele als Vorderſaͤtze in der Schluß-
kette ſind. Jn jedem Haufen ſey die Anzahl der guͤlti-
gen zu der Anzahl der unguͤltigen in eben der Verhaͤlt-
niß, wie die Faͤlle, in welchen der Vorderſatz zutrifft, zu
denen, in welchen er nicht zutrifft. Man ſetze nun,
Cajus nehme blindhin von jedem Haufen einen Zettel:
ſo iſt die Frage, wie wahrſcheinlich es ſey, daß unter
den gezogenen Zetteln kein unguͤltiger vorkomme, oder
daß alle guͤltig ſeyn? Dieſen Grad der Wahrſcheinlich-
keit wird bey der vorgegebenen Schlußkette der Schluß-
ſatz haben. Die Theorie der Gluͤcksſpiele giebt zu die-
ſer Berechnung folgende Regel: Man multiplicire
die Anzahl der geſammten Zettel eines jeden
Haufens mit einander; und eben ſo multiplici-
re man auch die Anzahl der guͤltigen Zettel ei-
nes jeden Haufens mit einander: ſo wird das
letzte Product durch das erſte dividirt, den
Grad der Wahrſcheinlichkeit des Schlußſat-
zes angeben.
Oder das erſte Product ſtellt die An-
zahl aller moͤglichen Faͤlle, das letztere aber die Anzahl

der-
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Cajus</hi> darf nur nach die&#x017F;en greifen, um den Zweifel<lb/>
&#x017F;o gleich zu heben.</p><lb/>
          <p>§. 185. Hingegen i&#x017F;t es ganz anders, wenn die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit eines Schluß&#x017F;atzes aus der Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;olle be&#x017F;timmt werden.<lb/>
Denn da la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze nicht als einzelne<lb/>
und von einander unabha&#x0364;ngige Argumente an&#x017F;ehen,<lb/>
weil der Schluß&#x017F;atz nothwendig von beyden zugleich ab-<lb/>
ha&#x0364;ngt; &#x017F;o daß der Schluß&#x017F;atz nur alsdann zutrifft,<lb/>
wenn die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze alle zutreffen. Die&#x017F;es vorausge-<lb/>
&#x017F;etzt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Berechnung der Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
eines Schluß&#x017F;atzes auch von ganzen Schlußketten eben-<lb/>
falls auf die Theorie der Glu&#x0364;cks&#x017F;piele reduciren. Wir<lb/>
wollen zu die&#x017F;em Ende wiederum die Haufen Zettel neh-<lb/>
men, und zwar &#x017F;o viele als Vorder&#x017F;a&#x0364;tze in der Schluß-<lb/>
kette &#x017F;ind. Jn jedem Haufen &#x017F;ey die Anzahl der gu&#x0364;lti-<lb/>
gen zu der Anzahl der ungu&#x0364;ltigen in eben der Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß, wie die Fa&#x0364;lle, in welchen der Vorder&#x017F;atz zutrifft, zu<lb/>
denen, in welchen er nicht zutrifft. Man &#x017F;etze nun,<lb/><hi rendition="#fr">Cajus</hi> nehme blindhin von jedem Haufen einen Zettel:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die Frage, wie wahr&#x017F;cheinlich es &#x017F;ey, daß unter<lb/>
den gezogenen Zetteln kein ungu&#x0364;ltiger vorkomme, oder<lb/>
daß alle gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn? Die&#x017F;en Grad der Wahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit wird bey der vorgegebenen Schlußkette der Schluß-<lb/>
&#x017F;atz haben. Die Theorie der Glu&#x0364;cks&#x017F;piele giebt zu die-<lb/>
&#x017F;er Berechnung folgende Regel: <hi rendition="#fr">Man multiplicire<lb/>
die Anzahl der ge&#x017F;ammten Zettel eines jeden<lb/>
Haufens mit einander; und eben &#x017F;o multiplici-<lb/>
re man auch die Anzahl der gu&#x0364;ltigen Zettel ei-<lb/>
nes jeden Haufens mit einander: &#x017F;o wird das<lb/>
letzte Product durch das er&#x017F;te dividirt, den<lb/>
Grad der Wahr&#x017F;cheinlichkeit des Schluß&#x017F;at-<lb/>
zes angeben.</hi> Oder das er&#x017F;te Product &#x017F;tellt die An-<lb/>
zahl aller mo&#x0364;glichen Fa&#x0364;lle, das letztere aber die Anzahl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0361] Von dem Wahrſcheinlichen. Cajus darf nur nach dieſen greifen, um den Zweifel ſo gleich zu heben. §. 185. Hingegen iſt es ganz anders, wenn die Wahrſcheinlichkeit eines Schlußſatzes aus der Wahr- ſcheinlichkeit der Vorderſaͤtze ſolle beſtimmt werden. Denn da laſſen ſich die Vorderſaͤtze nicht als einzelne und von einander unabhaͤngige Argumente anſehen, weil der Schlußſatz nothwendig von beyden zugleich ab- haͤngt; ſo daß der Schlußſatz nur alsdann zutrifft, wenn die Vorderſaͤtze alle zutreffen. Dieſes vorausge- ſetzt, ſo laͤßt ſich die Berechnung der Wahrſcheinlichkeit eines Schlußſatzes auch von ganzen Schlußketten eben- falls auf die Theorie der Gluͤcksſpiele reduciren. Wir wollen zu dieſem Ende wiederum die Haufen Zettel neh- men, und zwar ſo viele als Vorderſaͤtze in der Schluß- kette ſind. Jn jedem Haufen ſey die Anzahl der guͤlti- gen zu der Anzahl der unguͤltigen in eben der Verhaͤlt- niß, wie die Faͤlle, in welchen der Vorderſatz zutrifft, zu denen, in welchen er nicht zutrifft. Man ſetze nun, Cajus nehme blindhin von jedem Haufen einen Zettel: ſo iſt die Frage, wie wahrſcheinlich es ſey, daß unter den gezogenen Zetteln kein unguͤltiger vorkomme, oder daß alle guͤltig ſeyn? Dieſen Grad der Wahrſcheinlich- keit wird bey der vorgegebenen Schlußkette der Schluß- ſatz haben. Die Theorie der Gluͤcksſpiele giebt zu die- ſer Berechnung folgende Regel: Man multiplicire die Anzahl der geſammten Zettel eines jeden Haufens mit einander; und eben ſo multiplici- re man auch die Anzahl der guͤltigen Zettel ei- nes jeden Haufens mit einander: ſo wird das letzte Product durch das erſte dividirt, den Grad der Wahrſcheinlichkeit des Schlußſat- zes angeben. Oder das erſte Product ſtellt die An- zahl aller moͤglichen Faͤlle, das letztere aber die Anzahl der- Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/361
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/361>, abgerufen am 22.11.2024.