Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
derjenigen vor, in welchen der Schlußsatz zutrifft, oder,
welches einerley ist, alle Vordersätze zugleich zutreffen.

§. 186. Vergleicht man diese Berechnung mit der-
jenigen, so wir (§. 169.) für Argumente, die von einan-
der unabhängig sind, gegeben haben: so wird man sie
in vielen Stücken ähnlich, in den übrigen aber ganz
entgegengesetzt finden, so daß, was dort die Wahrschein-
lichkeit des Zutreffens vermehrte, sie hier vermindert,
weil die Data und das Quaesitum ganz umgekehrt sind.
Um so viel desto mehr hat man bey Bestimmung der
Grade der Wahrscheinlichkeit auf den Unterschied zu
sehen, ob die Argumente von einander abhängen oder
nicht. Und da bey Schlußketten jeder Vordersatz, der
nur wahrscheinlich ist, die Wahrscheinlichkeit des
Schlußsatzes vermindern hilft; so sieht man überhaupt,
daß es mit solchen Schlußketten eine mißliche Sache
ist, wobey man mehrere eben nicht in einem größern
Grad wahrscheinliche Sätze gebraucht.

§. 187. Wir wollen aber nicht so schlechthin bey die-
ser Berechnung stehen bleiben, sondern die Gründe,
worauf sie beruht, etwas genauer betrachten. Und die-
ses ist hier um desto nothwendiger, weil die Theorie von
den wahrscheinlichen Schlüssen und Schlußketten einen
beträchtlichen Theil der Vernunftlehre des Wahr-
scheinlichen
ausmacht. Zu diesem Ende werden
wir damit anfangen, daß wir sehen, was eigentlich ein
wahrscheinlicher Satz ist, woher sie entstehen, und
wie das Wahrscheinliche derselben sich von dem
Wahren und von dem Gewissen unterscheide? Zu
diesem Ende merken wir an, daß die oben (§. 154.
seqq.) betrachtete Abzählung der Fälle, so sehr
man sie auch zur Bestimmung der Grade der
Wahrscheinlichkeit gebrauchen kann, an sich
selbst dennoch nicht bloß wahrscheinliche, son-
dern wahre, gewisse und bestimmte Sätze an-

gebe.

V. Hauptſtuͤck.
derjenigen vor, in welchen der Schlußſatz zutrifft, oder,
welches einerley iſt, alle Vorderſaͤtze zugleich zutreffen.

§. 186. Vergleicht man dieſe Berechnung mit der-
jenigen, ſo wir (§. 169.) fuͤr Argumente, die von einan-
der unabhaͤngig ſind, gegeben haben: ſo wird man ſie
in vielen Stuͤcken aͤhnlich, in den uͤbrigen aber ganz
entgegengeſetzt finden, ſo daß, was dort die Wahrſchein-
lichkeit des Zutreffens vermehrte, ſie hier vermindert,
weil die Data und das Quaeſitum ganz umgekehrt ſind.
Um ſo viel deſto mehr hat man bey Beſtimmung der
Grade der Wahrſcheinlichkeit auf den Unterſchied zu
ſehen, ob die Argumente von einander abhaͤngen oder
nicht. Und da bey Schlußketten jeder Vorderſatz, der
nur wahrſcheinlich iſt, die Wahrſcheinlichkeit des
Schlußſatzes vermindern hilft; ſo ſieht man uͤberhaupt,
daß es mit ſolchen Schlußketten eine mißliche Sache
iſt, wobey man mehrere eben nicht in einem groͤßern
Grad wahrſcheinliche Saͤtze gebraucht.

§. 187. Wir wollen aber nicht ſo ſchlechthin bey die-
ſer Berechnung ſtehen bleiben, ſondern die Gruͤnde,
worauf ſie beruht, etwas genauer betrachten. Und die-
ſes iſt hier um deſto nothwendiger, weil die Theorie von
den wahrſcheinlichen Schluͤſſen und Schlußketten einen
betraͤchtlichen Theil der Vernunftlehre des Wahr-
ſcheinlichen
ausmacht. Zu dieſem Ende werden
wir damit anfangen, daß wir ſehen, was eigentlich ein
wahrſcheinlicher Satz iſt, woher ſie entſtehen, und
wie das Wahrſcheinliche derſelben ſich von dem
Wahren und von dem Gewiſſen unterſcheide? Zu
dieſem Ende merken wir an, daß die oben (§. 154.
ſeqq.) betrachtete Abzaͤhlung der Faͤlle, ſo ſehr
man ſie auch zur Beſtimmung der Grade der
Wahrſcheinlichkeit gebrauchen kann, an ſich
ſelbſt dennoch nicht bloß wahrſcheinliche, ſon-
dern wahre, gewiſſe und beſtimmte Saͤtze an-

gebe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
derjenigen vor, in welchen der Schluß&#x017F;atz zutrifft, oder,<lb/>
welches einerley i&#x017F;t, alle Vorder&#x017F;a&#x0364;tze zugleich zutreffen.</p><lb/>
          <p>§. 186. Vergleicht man die&#x017F;e Berechnung mit der-<lb/>
jenigen, &#x017F;o wir (§. 169.) fu&#x0364;r Argumente, die von einan-<lb/>
der unabha&#x0364;ngig &#x017F;ind, gegeben haben: &#x017F;o wird man &#x017F;ie<lb/>
in vielen Stu&#x0364;cken a&#x0364;hnlich, in den u&#x0364;brigen aber ganz<lb/>
entgegenge&#x017F;etzt finden, &#x017F;o daß, was dort die Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit des Zutreffens vermehrte, &#x017F;ie hier vermindert,<lb/>
weil die <hi rendition="#aq">Data</hi> und das <hi rendition="#aq">Quae&#x017F;itum</hi> ganz umgekehrt &#x017F;ind.<lb/>
Um &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr hat man bey Be&#x017F;timmung der<lb/>
Grade der Wahr&#x017F;cheinlichkeit auf den Unter&#x017F;chied zu<lb/>
&#x017F;ehen, ob die Argumente von einander abha&#x0364;ngen oder<lb/>
nicht. Und da bey Schlußketten jeder Vorder&#x017F;atz, der<lb/>
nur wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, die Wahr&#x017F;cheinlichkeit des<lb/>
Schluß&#x017F;atzes vermindern hilft; &#x017F;o &#x017F;ieht man u&#x0364;berhaupt,<lb/>
daß es mit &#x017F;olchen Schlußketten eine mißliche Sache<lb/>
i&#x017F;t, wobey man mehrere eben nicht in einem gro&#x0364;ßern<lb/>
Grad wahr&#x017F;cheinliche Sa&#x0364;tze gebraucht.</p><lb/>
          <p>§. 187. Wir wollen aber nicht &#x017F;o &#x017F;chlechthin bey die-<lb/>
&#x017F;er Berechnung &#x017F;tehen bleiben, &#x017F;ondern die Gru&#x0364;nde,<lb/>
worauf &#x017F;ie beruht, etwas genauer betrachten. Und die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t hier um de&#x017F;to nothwendiger, weil die Theorie von<lb/>
den wahr&#x017F;cheinlichen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Schlußketten einen<lb/>
betra&#x0364;chtlichen Theil der <hi rendition="#fr">Vernunftlehre des Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichen</hi> ausmacht. Zu die&#x017F;em Ende werden<lb/>
wir damit anfangen, daß wir &#x017F;ehen, was eigentlich ein<lb/><hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlicher</hi> Satz i&#x017F;t, woher &#x017F;ie ent&#x017F;tehen, und<lb/>
wie das <hi rendition="#fr">Wahr&#x017F;cheinliche</hi> der&#x017F;elben &#x017F;ich von dem<lb/><hi rendition="#fr">Wahren</hi> und von dem <hi rendition="#fr">Gewi&#x017F;&#x017F;en</hi> unter&#x017F;cheide? Zu<lb/>
die&#x017F;em Ende merken wir an, <hi rendition="#fr">daß die oben</hi> (§. 154.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) <hi rendition="#fr">betrachtete Abza&#x0364;hlung der Fa&#x0364;lle, &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
man &#x017F;ie auch zur Be&#x017F;timmung der Grade der<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit gebrauchen kann, an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dennoch nicht bloß wahr&#x017F;cheinliche, &#x017F;on-<lb/>
dern wahre, gewi&#x017F;&#x017F;e und be&#x017F;timmte Sa&#x0364;tze an-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gebe.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0362] V. Hauptſtuͤck. derjenigen vor, in welchen der Schlußſatz zutrifft, oder, welches einerley iſt, alle Vorderſaͤtze zugleich zutreffen. §. 186. Vergleicht man dieſe Berechnung mit der- jenigen, ſo wir (§. 169.) fuͤr Argumente, die von einan- der unabhaͤngig ſind, gegeben haben: ſo wird man ſie in vielen Stuͤcken aͤhnlich, in den uͤbrigen aber ganz entgegengeſetzt finden, ſo daß, was dort die Wahrſchein- lichkeit des Zutreffens vermehrte, ſie hier vermindert, weil die Data und das Quaeſitum ganz umgekehrt ſind. Um ſo viel deſto mehr hat man bey Beſtimmung der Grade der Wahrſcheinlichkeit auf den Unterſchied zu ſehen, ob die Argumente von einander abhaͤngen oder nicht. Und da bey Schlußketten jeder Vorderſatz, der nur wahrſcheinlich iſt, die Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes vermindern hilft; ſo ſieht man uͤberhaupt, daß es mit ſolchen Schlußketten eine mißliche Sache iſt, wobey man mehrere eben nicht in einem groͤßern Grad wahrſcheinliche Saͤtze gebraucht. §. 187. Wir wollen aber nicht ſo ſchlechthin bey die- ſer Berechnung ſtehen bleiben, ſondern die Gruͤnde, worauf ſie beruht, etwas genauer betrachten. Und die- ſes iſt hier um deſto nothwendiger, weil die Theorie von den wahrſcheinlichen Schluͤſſen und Schlußketten einen betraͤchtlichen Theil der Vernunftlehre des Wahr- ſcheinlichen ausmacht. Zu dieſem Ende werden wir damit anfangen, daß wir ſehen, was eigentlich ein wahrſcheinlicher Satz iſt, woher ſie entſtehen, und wie das Wahrſcheinliche derſelben ſich von dem Wahren und von dem Gewiſſen unterſcheide? Zu dieſem Ende merken wir an, daß die oben (§. 154. ſeqq.) betrachtete Abzaͤhlung der Faͤlle, ſo ſehr man ſie auch zur Beſtimmung der Grade der Wahrſcheinlichkeit gebrauchen kann, an ſich ſelbſt dennoch nicht bloß wahrſcheinliche, ſon- dern wahre, gewiſſe und beſtimmte Saͤtze an- gebe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/362
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/362>, abgerufen am 22.11.2024.