Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Wahrscheinlichen.
Alle A sind ( 2/3 a + 1/3 u) B
(3/4 a + 1/6 e + u) C sind A
folglich (3/4 a + 1/4 u) C sind ( 2/3 a + 1/3 u) B.

Dieser Schlußsatz will nun sagen: man wisse von 3/4 C
gewiß, daß sie 2/3 der Merkmale des B haben, ob sie aber
auch den übrigen 1/3 haben, bleibe dahingestellt; und so
bleibe auch von dem übrigen 1/4 der C vollends unbe-
stimmt, ob ihnen etwas von B zukomme oder nicht.
Wir haben in diesen drey letzten Formeln (§. 195. seqq.)
das Mittelglied freygelassen, weil auf diese Art deutlicher
erhellet, daß die Wahrscheinlichkeit sich nur von demsel-
ben, und nicht von den beyden andern Gliedern der
Vordersätze in das Bindwörtgen des Schlußsatzes zieht.
Denn in der letzten Formel, welche von dieser Art die
zusammengesetzteste ist, bleibt das Bindwörtgen im
Schlußsatze noch frey, und es ist darinn nur vom Ge-
wissen
und vollends Unbestimmten, vom Wahr-
scheinlichen
aber gar nicht die Rede. Und wenn auch
ein Theil von dem u etwan einen Grad der Wahrschein-
lichkeit hätte, den man besonders vorstellen wollte, so
würde das Bindwörtgen des Schlußsatzes dennoch frey
bleiben, daferne man denselben nicht in etliche besondere
Sätze zerfällen wollte. Um dieses durch ein einziges
Beyspiel zu erläutern; so setze man den Schluß

A ist ( 2/3 a + 1/3 a 1/4) B
(3/4 a + 1/4 a 1/2) C ist A
folglich (3/4 a + 1/4 a 1/2) C ist ( 2/3 a + 1/3 a 1/4) B

wo wir in dem Obersatze durch 1/3 a 1/4 B verstehen, daß
man 1/4 gr. der Gewißheit habe, von A zu vermuthen,
daß ihm 1/3 der Merkmale des B zukomme; in dem Un-
tersatze aber durch 1/4 a 1/2 C anzeigen, man habe 1/2 gr. der
Gewißheit, daß einem 1/4 Theil der C das Prädicat A
zukomme, so wird sich der Schlußsatz in folgende 4
Sätze zerfällen lassen:

3/4 C ist
Von dem Wahrſcheinlichen.
Alle A ſind (⅔ a + ⅓ u) B
a + ⅙ e + u) C ſind A
folglich (¾ a + ¼ u) C ſind (⅔ a + ⅓ u) B.

Dieſer Schlußſatz will nun ſagen: man wiſſe von ¾ C
gewiß, daß ſie ⅔ der Merkmale des B haben, ob ſie aber
auch den uͤbrigen ⅓ haben, bleibe dahingeſtellt; und ſo
bleibe auch von dem uͤbrigen ¼ der C vollends unbe-
ſtimmt, ob ihnen etwas von B zukomme oder nicht.
Wir haben in dieſen drey letzten Formeln (§. 195. ſeqq.)
das Mittelglied freygelaſſen, weil auf dieſe Art deutlicher
erhellet, daß die Wahrſcheinlichkeit ſich nur von demſel-
ben, und nicht von den beyden andern Gliedern der
Vorderſaͤtze in das Bindwoͤrtgen des Schlußſatzes zieht.
Denn in der letzten Formel, welche von dieſer Art die
zuſammengeſetzteſte iſt, bleibt das Bindwoͤrtgen im
Schlußſatze noch frey, und es iſt darinn nur vom Ge-
wiſſen
und vollends Unbeſtimmten, vom Wahr-
ſcheinlichen
aber gar nicht die Rede. Und wenn auch
ein Theil von dem u etwan einen Grad der Wahrſchein-
lichkeit haͤtte, den man beſonders vorſtellen wollte, ſo
wuͤrde das Bindwoͤrtgen des Schlußſatzes dennoch frey
bleiben, daferne man denſelben nicht in etliche beſondere
Saͤtze zerfaͤllen wollte. Um dieſes durch ein einziges
Beyſpiel zu erlaͤutern; ſo ſetze man den Schluß

A iſt (⅔ a + ⅓ a ¼) B
a + ¼ a ½) C iſt A
folglich (¾ a + ¼ a ½) C iſt (⅔ a + ⅓ a ¼) B

wo wir in dem Oberſatze durch ⅓ a ¼ B verſtehen, daß
man ¼ gr. der Gewißheit habe, von A zu vermuthen,
daß ihm ⅓ der Merkmale des B zukomme; in dem Un-
terſatze aber durch ¼ a ½ C anzeigen, man habe ½ gr. der
Gewißheit, daß einem ¼ Theil der C das Praͤdicat A
zukomme, ſo wird ſich der Schlußſatz in folgende 4
Saͤtze zerfaͤllen laſſen:

¾ C iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0371" n="365"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind (&#x2154; <hi rendition="#aq">a</hi> + &#x2153; <hi rendition="#aq">u</hi>) <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">a</hi> + &#x2159; <hi rendition="#aq">e</hi> + <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">u</hi>) <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
            <item>folglich (¾ <hi rendition="#aq">a</hi> + ¼ <hi rendition="#aq">u</hi>) <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind (&#x2154; <hi rendition="#aq">a</hi> + &#x2153; <hi rendition="#aq">u</hi>) <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Schluß&#x017F;atz will nun &#x017F;agen: man wi&#x017F;&#x017F;e von ¾ <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
gewiß, daß &#x017F;ie &#x2154; der Merkmale des <hi rendition="#aq">B</hi> haben, ob &#x017F;ie aber<lb/>
auch den u&#x0364;brigen &#x2153; haben, bleibe dahinge&#x017F;tellt; und &#x017F;o<lb/>
bleibe auch von dem u&#x0364;brigen ¼ der <hi rendition="#aq">C</hi> vollends unbe-<lb/>
&#x017F;timmt, ob ihnen etwas von <hi rendition="#aq">B</hi> zukomme oder nicht.<lb/>
Wir haben in die&#x017F;en drey letzten Formeln (§. 195. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>)<lb/>
das Mittelglied freygela&#x017F;&#x017F;en, weil auf die&#x017F;e Art deutlicher<lb/>
erhellet, daß die Wahr&#x017F;cheinlichkeit &#x017F;ich nur von dem&#x017F;el-<lb/>
ben, und nicht von den beyden andern Gliedern der<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze in das Bindwo&#x0364;rtgen des Schluß&#x017F;atzes zieht.<lb/>
Denn in der letzten Formel, welche von die&#x017F;er Art die<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte&#x017F;te i&#x017F;t, bleibt das Bindwo&#x0364;rtgen im<lb/>
Schluß&#x017F;atze noch frey, und es i&#x017F;t darinn nur vom <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#fr">vollends Unbe&#x017F;timmten,</hi> vom <hi rendition="#fr">Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichen</hi> aber gar nicht die Rede. Und wenn auch<lb/>
ein Theil von dem <hi rendition="#aq">u</hi> etwan einen Grad der Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit ha&#x0364;tte, den man be&#x017F;onders vor&#x017F;tellen wollte, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde das Bindwo&#x0364;rtgen des Schluß&#x017F;atzes dennoch frey<lb/>
bleiben, daferne man den&#x017F;elben nicht in etliche be&#x017F;ondere<lb/>
Sa&#x0364;tze zerfa&#x0364;llen wollte. Um die&#x017F;es durch ein einziges<lb/>
Bey&#x017F;piel zu erla&#x0364;utern; &#x017F;o &#x017F;etze man den Schluß</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t (&#x2154; <hi rendition="#aq">a</hi> + &#x2153; <hi rendition="#aq">a</hi> ¼) <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">a</hi> + ¼ <hi rendition="#aq">a</hi> ½) <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
            <item>folglich (¾ <hi rendition="#aq">a</hi> + ¼ <hi rendition="#aq">a</hi> ½) <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t (&#x2154; <hi rendition="#aq">a</hi> + &#x2153; <hi rendition="#aq">a</hi> ¼) <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>wo wir in dem Ober&#x017F;atze durch &#x2153; <hi rendition="#aq">a</hi> ¼ <hi rendition="#aq">B</hi> ver&#x017F;tehen, daß<lb/>
man ¼ <hi rendition="#aq">gr.</hi> der Gewißheit habe, von <hi rendition="#aq">A</hi> zu vermuthen,<lb/>
daß ihm &#x2153; der Merkmale des <hi rendition="#aq">B</hi> zukomme; in dem Un-<lb/>
ter&#x017F;atze aber durch ¼ <hi rendition="#aq">a</hi> ½ <hi rendition="#aq">C</hi> anzeigen, man habe ½ <hi rendition="#aq">gr.</hi> der<lb/>
Gewißheit, daß einem ¼ Theil der <hi rendition="#aq">C</hi> das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
zukomme, &#x017F;o wird &#x017F;ich der Schluß&#x017F;atz in folgende 4<lb/>
Sa&#x0364;tze zerfa&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">¾ <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0371] Von dem Wahrſcheinlichen. Alle A ſind (⅔ a + ⅓ u) B (¾ a + ⅙ e + [FORMEL] u) C ſind A folglich (¾ a + ¼ u) C ſind (⅔ a + ⅓ u) B. Dieſer Schlußſatz will nun ſagen: man wiſſe von ¾ C gewiß, daß ſie ⅔ der Merkmale des B haben, ob ſie aber auch den uͤbrigen ⅓ haben, bleibe dahingeſtellt; und ſo bleibe auch von dem uͤbrigen ¼ der C vollends unbe- ſtimmt, ob ihnen etwas von B zukomme oder nicht. Wir haben in dieſen drey letzten Formeln (§. 195. ſeqq.) das Mittelglied freygelaſſen, weil auf dieſe Art deutlicher erhellet, daß die Wahrſcheinlichkeit ſich nur von demſel- ben, und nicht von den beyden andern Gliedern der Vorderſaͤtze in das Bindwoͤrtgen des Schlußſatzes zieht. Denn in der letzten Formel, welche von dieſer Art die zuſammengeſetzteſte iſt, bleibt das Bindwoͤrtgen im Schlußſatze noch frey, und es iſt darinn nur vom Ge- wiſſen und vollends Unbeſtimmten, vom Wahr- ſcheinlichen aber gar nicht die Rede. Und wenn auch ein Theil von dem u etwan einen Grad der Wahrſchein- lichkeit haͤtte, den man beſonders vorſtellen wollte, ſo wuͤrde das Bindwoͤrtgen des Schlußſatzes dennoch frey bleiben, daferne man denſelben nicht in etliche beſondere Saͤtze zerfaͤllen wollte. Um dieſes durch ein einziges Beyſpiel zu erlaͤutern; ſo ſetze man den Schluß A iſt (⅔ a + ⅓ a ¼) B (¾ a + ¼ a ½) C iſt A folglich (¾ a + ¼ a ½) C iſt (⅔ a + ⅓ a ¼) B wo wir in dem Oberſatze durch ⅓ a ¼ B verſtehen, daß man ¼ gr. der Gewißheit habe, von A zu vermuthen, daß ihm ⅓ der Merkmale des B zukomme; in dem Un- terſatze aber durch ¼ a ½ C anzeigen, man habe ½ gr. der Gewißheit, daß einem ¼ Theil der C das Praͤdicat A zukomme, ſo wird ſich der Schlußſatz in folgende 4 Saͤtze zerfaͤllen laſſen: ¾ C iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/371
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/371>, abgerufen am 22.11.2024.