Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. wörtgen des Schlußsatzes ziehe; so hat hierinn jede derdrey übrigen Figuren der Schlußarten etwas besonders. Jn der zweyten Figur ist das Mittelglied in beyden Vordersätzen das Prädicat, und der eine Vordersatz muß verneinend seyn. Diesem zufolge aber kann dessel- ben Prädicat keinen Bruch haben, welcher die Anzahl der dem Subject nicht zukommenden Merkmale anzeigte. Denn der Satz wird schlechthin verneinend, wenn auch nur ein einziges Merkmal des Prädicats dem Subject nicht zukömmt. Hingegen kann das Prädicat des be- jahenden Vordersatzes mit einem Bruche behaftet seyn, und dieser Bruch zieht sich in das Bindwörtgen des Schlußsatzes. Z. E. alle A sind 3/4 B kein C ist B kein C 3/4 ist A. Denn die Gewißheit, daß A dem C nicht zukomme, §. 204. Jn der dritten Figur ist das Mittelglied in denen
V. Hauptſtuͤck. woͤrtgen des Schlußſatzes ziehe; ſo hat hierinn jede derdrey uͤbrigen Figuren der Schlußarten etwas beſonders. Jn der zweyten Figur iſt das Mittelglied in beyden Vorderſaͤtzen das Praͤdicat, und der eine Vorderſatz muß verneinend ſeyn. Dieſem zufolge aber kann deſſel- ben Praͤdicat keinen Bruch haben, welcher die Anzahl der dem Subject nicht zukommenden Merkmale anzeigte. Denn der Satz wird ſchlechthin verneinend, wenn auch nur ein einziges Merkmal des Praͤdicats dem Subject nicht zukoͤmmt. Hingegen kann das Praͤdicat des be- jahenden Vorderſatzes mit einem Bruche behaftet ſeyn, und dieſer Bruch zieht ſich in das Bindwoͤrtgen des Schlußſatzes. Z. E. alle A ſind ¾ B kein C iſt B kein C ¾ iſt A. Denn die Gewißheit, daß A dem C nicht zukomme, §. 204. Jn der dritten Figur iſt das Mittelglied in denen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> woͤrtgen des Schlußſatzes ziehe; ſo hat hierinn jede der<lb/> drey uͤbrigen Figuren der Schlußarten etwas beſonders.<lb/> Jn der zweyten Figur iſt das Mittelglied in beyden<lb/> Vorderſaͤtzen das Praͤdicat, und der eine Vorderſatz<lb/> muß verneinend ſeyn. Dieſem zufolge aber kann deſſel-<lb/> ben Praͤdicat keinen Bruch haben, welcher die Anzahl<lb/> der dem Subject nicht zukommenden Merkmale anzeigte.<lb/> Denn der Satz wird ſchlechthin verneinend, wenn auch<lb/> nur ein einziges Merkmal des Praͤdicats dem Subject<lb/> nicht zukoͤmmt. Hingegen kann das Praͤdicat des be-<lb/> jahenden Vorderſatzes mit einem Bruche behaftet ſeyn,<lb/> und dieſer Bruch zieht ſich in das Bindwoͤrtgen des<lb/> Schlußſatzes. Z. E.</p><lb/> <list> <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind ¾ <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/> <item>kein <hi rendition="#aq">C</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/> <item>kein <hi rendition="#aq">C</hi> ¾ iſt <hi rendition="#aq">A.</hi></item> </list><lb/> <p>Denn die Gewißheit, daß <hi rendition="#aq">A</hi> dem <hi rendition="#aq">C</hi> nicht zukomme,<lb/> waͤre vollſtaͤndig oder = 1, wenn man wuͤßte, daß <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> alle Merkmale des <hi rendition="#aq">B</hi> habe. Nun aber weiß man es<lb/> nur von ¾ dieſer Merkmale, und von dem uͤbrigen ¼<lb/> bleibt es dahin geſtellt. Demnach weiß man auch nur<lb/> mit ¾ Gewißheit, daß kein <hi rendition="#aq">C, A</hi> ſey; und ſo auch hin-<lb/> wiederum kein <hi rendition="#aq">A, C</hi> ſey.</p><lb/> <p>§. 204. Jn der dritten Figur iſt das Mittelglied in<lb/> beyden Vorderſaͤtzen das Subject, und der Schlußſatz<lb/> wird particular. Sind nun die Subjecte beyder Vor-<lb/> derſaͤtze mit Bruͤchen behaftet, ſo ſind beyde zwar parti-<lb/> cular, und in ſo ferne wuͤrde der Schlußſatz unbeſtimmt<lb/> bleiben. Weil aber der Grad der Particularitaͤt bey<lb/> beyden beſtimmt iſt, ſo giebt es Faͤlle, wo ſich der<lb/> Schlußſatz nicht nur etwan wahrſcheinlich, ſondern ge-<lb/> wiß ziehen laͤßt. Einen ſolchen Fall haben wir bereits<lb/> oben (§. 188.) angefuͤhrt. Denn wenn beyde Vorder-<lb/> ſaͤtze bejahend ſind, und die Summe der Bruͤche, mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0376]
V. Hauptſtuͤck.
woͤrtgen des Schlußſatzes ziehe; ſo hat hierinn jede der
drey uͤbrigen Figuren der Schlußarten etwas beſonders.
Jn der zweyten Figur iſt das Mittelglied in beyden
Vorderſaͤtzen das Praͤdicat, und der eine Vorderſatz
muß verneinend ſeyn. Dieſem zufolge aber kann deſſel-
ben Praͤdicat keinen Bruch haben, welcher die Anzahl
der dem Subject nicht zukommenden Merkmale anzeigte.
Denn der Satz wird ſchlechthin verneinend, wenn auch
nur ein einziges Merkmal des Praͤdicats dem Subject
nicht zukoͤmmt. Hingegen kann das Praͤdicat des be-
jahenden Vorderſatzes mit einem Bruche behaftet ſeyn,
und dieſer Bruch zieht ſich in das Bindwoͤrtgen des
Schlußſatzes. Z. E.
alle A ſind ¾ B
kein C iſt B
kein C ¾ iſt A.
Denn die Gewißheit, daß A dem C nicht zukomme,
waͤre vollſtaͤndig oder = 1, wenn man wuͤßte, daß A
alle Merkmale des B habe. Nun aber weiß man es
nur von ¾ dieſer Merkmale, und von dem uͤbrigen ¼
bleibt es dahin geſtellt. Demnach weiß man auch nur
mit ¾ Gewißheit, daß kein C, A ſey; und ſo auch hin-
wiederum kein A, C ſey.
§. 204. Jn der dritten Figur iſt das Mittelglied in
beyden Vorderſaͤtzen das Subject, und der Schlußſatz
wird particular. Sind nun die Subjecte beyder Vor-
derſaͤtze mit Bruͤchen behaftet, ſo ſind beyde zwar parti-
cular, und in ſo ferne wuͤrde der Schlußſatz unbeſtimmt
bleiben. Weil aber der Grad der Particularitaͤt bey
beyden beſtimmt iſt, ſo giebt es Faͤlle, wo ſich der
Schlußſatz nicht nur etwan wahrſcheinlich, ſondern ge-
wiß ziehen laͤßt. Einen ſolchen Fall haben wir bereits
oben (§. 188.) angefuͤhrt. Denn wenn beyde Vorder-
ſaͤtze bejahend ſind, und die Summe der Bruͤche, mit
denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |