Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Wahrscheinlichen.

seyn, und dieses macht den Schlußsatz

A ist nicht F.

Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Schlußsatz
bejahe = , daß er verneine = , daß er un-
bestimmt
bleibe [Formel 4]

§. 202. Wir werden die größern Verwicklungen,
die sich bey der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit in
Ansehung der ersten Figur der Schlußreden und der
daraus zusammengezogenen Schlußketten gedenken las-
sen, hier nicht berühren, sondern begnügen uns, die er-
sten Gründe dieser Berechnung angezeigt zu haben, ver-
mittelst deren die Theorie davon leicht weiter ausgeführt
werden kann. Jn Ansehung der übrigen drey Figuren
werden wir noch kürzer seyn, und nur in einigen einfa-
chern Fällen zeigen, daß sie in Absicht auf die Wahr-
scheinlichkeit von der ersten Figur merklich abgehen.
Darinn kommen zwar die Schlußarten jeder Figuren
überein, daß wenn in den Vordersätzen nur das Bind-
wörtgen mit einem Bruche behaftet ist, die Bestimmung
der Wahrscheinlichkeit des Schlußsatzes nach der Regel
geschehe, die wir (§. 199.) für die erste Figur gegeben
haben. Z. E. für die Schlußart

Camestus
alle A 1/2 sind B
kein C 2/3 ist B
kein C 1/3 ist A
Darapti
alle A 3/4 sind B
alle A 4/5 sind C
etliche C 3/5 sind B.
&c.

§. 203. Fragt man hingegen, ob oder wie sich die
Wahrscheinlichkeit von dem Mittelgliede in das Bind-

wört-
Lamb. Organon II B. A a
Von dem Wahrſcheinlichen.

ſeyn, und dieſes macht den Schlußſatz

A iſt nicht F.

Demnach iſt die Wahrſcheinlichkeit, daß der Schlußſatz
bejahe = , daß er verneine = , daß er un-
beſtimmt
bleibe [Formel 4]

§. 202. Wir werden die groͤßern Verwicklungen,
die ſich bey der Beſtimmung der Wahrſcheinlichkeit in
Anſehung der erſten Figur der Schlußreden und der
daraus zuſammengezogenen Schlußketten gedenken laſ-
ſen, hier nicht beruͤhren, ſondern begnuͤgen uns, die er-
ſten Gruͤnde dieſer Berechnung angezeigt zu haben, ver-
mittelſt deren die Theorie davon leicht weiter ausgefuͤhrt
werden kann. Jn Anſehung der uͤbrigen drey Figuren
werden wir noch kuͤrzer ſeyn, und nur in einigen einfa-
chern Faͤllen zeigen, daß ſie in Abſicht auf die Wahr-
ſcheinlichkeit von der erſten Figur merklich abgehen.
Darinn kommen zwar die Schlußarten jeder Figuren
uͤberein, daß wenn in den Vorderſaͤtzen nur das Bind-
woͤrtgen mit einem Bruche behaftet iſt, die Beſtimmung
der Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes nach der Regel
geſchehe, die wir (§. 199.) fuͤr die erſte Figur gegeben
haben. Z. E. fuͤr die Schlußart

Cameſtus
alle A ½ ſind B
kein C ⅔ iſt B
kein C ⅓ iſt A
Darapti
alle A ¾ ſind B
alle A ⅘ ſind C
etliche C ⅗ ſind B.
&c.

§. 203. Fragt man hingegen, ob oder wie ſich die
Wahrſcheinlichkeit von dem Mittelgliede in das Bind-

woͤrt-
Lamb. Organon II B. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0375" n="369"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi> </fw><lb/>
          <p>&#x017F;eyn, und die&#x017F;es macht den Schluß&#x017F;atz</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">A</hi><formula notation="TeX">\frac {1}{144}</formula> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">F.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Demnach i&#x017F;t die Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß der Schluß&#x017F;atz<lb/><hi rendition="#fr">bejahe</hi> = <formula notation="TeX">\frac {1}{96}</formula>, daß er <hi rendition="#fr">verneine</hi> = <formula notation="TeX">\frac {1}{144}</formula>, daß er <hi rendition="#fr">un-<lb/>
be&#x017F;timmt</hi> bleibe <formula/></p><lb/>
          <p>§. 202. Wir werden die gro&#x0364;ßern Verwicklungen,<lb/>
die &#x017F;ich bey der Be&#x017F;timmung der Wahr&#x017F;cheinlichkeit in<lb/>
An&#x017F;ehung der er&#x017F;ten Figur der Schlußreden und der<lb/>
daraus zu&#x017F;ammengezogenen Schlußketten gedenken la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, hier nicht beru&#x0364;hren, &#x017F;ondern begnu&#x0364;gen uns, die er-<lb/>
&#x017F;ten Gru&#x0364;nde die&#x017F;er Berechnung angezeigt zu haben, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t deren die Theorie davon leicht weiter ausgefu&#x0364;hrt<lb/>
werden kann. Jn An&#x017F;ehung der u&#x0364;brigen drey Figuren<lb/>
werden wir noch ku&#x0364;rzer &#x017F;eyn, und nur in einigen einfa-<lb/>
chern Fa&#x0364;llen zeigen, daß &#x017F;ie in Ab&#x017F;icht auf die Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit von der er&#x017F;ten Figur merklich abgehen.<lb/>
Darinn kommen zwar die Schlußarten jeder Figuren<lb/>
u&#x0364;berein, daß wenn in den Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen nur das Bind-<lb/>
wo&#x0364;rtgen mit einem Bruche behaftet i&#x017F;t, die Be&#x017F;timmung<lb/>
der Wahr&#x017F;cheinlichkeit des Schluß&#x017F;atzes nach der Regel<lb/>
ge&#x017F;chehe, die wir (§. 199.) fu&#x0364;r die er&#x017F;te Figur gegeben<lb/>
haben. Z. E. fu&#x0364;r die Schlußart</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">Came&#x017F;tus</hi><lb/>
              <list>
                <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ½ &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
                <item>kein <hi rendition="#aq">C</hi> &#x2154; i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
                <item>kein <hi rendition="#aq">C</hi> &#x2153; i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi></item>
              </list>
            </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">Darapti</hi><lb/>
              <list>
                <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ¾ &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
                <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x2158; &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></item><lb/>
                <item>etliche <hi rendition="#aq">C</hi> &#x2157; &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
              </list>
            </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 203. Fragt man hingegen, ob oder wie &#x017F;ich die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit von dem Mittelgliede in das Bind-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. A a</fw><fw place="bottom" type="catch">wo&#x0364;rt-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0375] Von dem Wahrſcheinlichen. ſeyn, und dieſes macht den Schlußſatz A [FORMEL] iſt nicht F. Demnach iſt die Wahrſcheinlichkeit, daß der Schlußſatz bejahe = [FORMEL], daß er verneine = [FORMEL], daß er un- beſtimmt bleibe [FORMEL] §. 202. Wir werden die groͤßern Verwicklungen, die ſich bey der Beſtimmung der Wahrſcheinlichkeit in Anſehung der erſten Figur der Schlußreden und der daraus zuſammengezogenen Schlußketten gedenken laſ- ſen, hier nicht beruͤhren, ſondern begnuͤgen uns, die er- ſten Gruͤnde dieſer Berechnung angezeigt zu haben, ver- mittelſt deren die Theorie davon leicht weiter ausgefuͤhrt werden kann. Jn Anſehung der uͤbrigen drey Figuren werden wir noch kuͤrzer ſeyn, und nur in einigen einfa- chern Faͤllen zeigen, daß ſie in Abſicht auf die Wahr- ſcheinlichkeit von der erſten Figur merklich abgehen. Darinn kommen zwar die Schlußarten jeder Figuren uͤberein, daß wenn in den Vorderſaͤtzen nur das Bind- woͤrtgen mit einem Bruche behaftet iſt, die Beſtimmung der Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes nach der Regel geſchehe, die wir (§. 199.) fuͤr die erſte Figur gegeben haben. Z. E. fuͤr die Schlußart Cameſtus alle A ½ ſind B kein C ⅔ iſt B kein C ⅓ iſt A Darapti alle A ¾ ſind B alle A ⅘ ſind C etliche C ⅗ ſind B. &c. §. 203. Fragt man hingegen, ob oder wie ſich die Wahrſcheinlichkeit von dem Mittelgliede in das Bind- woͤrt- Lamb. Organon II B. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/375
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/375>, abgerufen am 22.11.2024.