Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. oder man tractirt das Adiectiuum in Form eines Sub-stantiui. Eben dieses findet sich auch bey der Umkeh- rung der Sätze. Die Folge, die wir hieraus ziehen, ist, daß in der dritten und vierten Figur das Prädicat des Untersatzes keinen Bruch haben können, wenn der Schlußsatz solle können gezogen werden. Denn dieser Bruch würde im Untersatze einen Theil von Merkma- len, im Schlußsatze aber einen Theil von Indiuiduis vorstellen, und so hätte die Schlußrede vier verschiede- ne Glieder, welches nicht angeht. Man setze z. E. in Darapti alle A sind B. alle A sind 3/4 C. so würde folgen: Etliche 3/4 C sind B. Das will sa- §. 211. Aus gleichem Grunde kann auch ein Satz, 2/3 A sind B der Satz etliche B sind A. Denn 2/3 A sind etliche A, und zum Umkehren ist es etliche B sind 3/4 A so wäre der Verstand des Satzes geändert worden, weil der
V. Hauptſtuͤck. oder man tractirt das Adiectiuum in Form eines Sub-ſtantiui. Eben dieſes findet ſich auch bey der Umkeh- rung der Saͤtze. Die Folge, die wir hieraus ziehen, iſt, daß in der dritten und vierten Figur das Praͤdicat des Unterſatzes keinen Bruch haben koͤnnen, wenn der Schlußſatz ſolle koͤnnen gezogen werden. Denn dieſer Bruch wuͤrde im Unterſatze einen Theil von Merkma- len, im Schlußſatze aber einen Theil von Indiuiduis vorſtellen, und ſo haͤtte die Schlußrede vier verſchiede- ne Glieder, welches nicht angeht. Man ſetze z. E. in Darapti alle A ſind B. alle A ſind ¾ C. ſo wuͤrde folgen: Etliche ¾ C ſind B. Das will ſa- §. 211. Aus gleichem Grunde kann auch ein Satz, ⅔ A ſind B der Satz etliche B ſind A. Denn ⅔ A ſind etliche A, und zum Umkehren iſt es etliche B ſind ¾ A ſo waͤre der Verſtand des Satzes geaͤndert worden, weil der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> oder man tractirt das <hi rendition="#aq">Adiectiuum</hi> in Form eines <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> ſtantiui.</hi> Eben dieſes findet ſich auch bey der Umkeh-<lb/> rung der Saͤtze. Die Folge, die wir hieraus ziehen,<lb/> iſt, daß in der dritten und vierten Figur das Praͤdicat<lb/> des Unterſatzes keinen Bruch haben koͤnnen, wenn der<lb/> Schlußſatz ſolle koͤnnen gezogen werden. Denn dieſer<lb/> Bruch wuͤrde im Unterſatze einen Theil von Merkma-<lb/> len, im Schlußſatze aber einen Theil von <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi><lb/> vorſtellen, und ſo haͤtte die Schlußrede vier verſchiede-<lb/> ne Glieder, welches nicht angeht. Man ſetze z. E. in<lb/><hi rendition="#aq">Darapti</hi></p><lb/> <list> <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/> <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind ¾ <hi rendition="#aq">C.</hi></item> </list><lb/> <p>ſo wuͤrde folgen: Etliche ¾ <hi rendition="#aq">C</hi> ſind <hi rendition="#aq">B.</hi> Das will ſa-<lb/> gen: Etliche Dinge, welche ¾ von den Merkmalen des<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> haben, ſind <hi rendition="#aq">B.</hi> Dieſer Schluß iſt aber von dem<lb/> Schluß: Etliche <hi rendition="#aq">C</hi> ſind <hi rendition="#aq">B,</hi> verſchieden. Und der<lb/> Schluß: ¾ <hi rendition="#aq">C</hi> ſind <hi rendition="#aq">B,</hi> geht gar nicht an, weil ſichs von<lb/> ¾ der Merkmale des <hi rendition="#aq">C</hi> auf ¾ von den darunter gehoͤ-<lb/> renden <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> nicht ſchließen laͤßt.</p><lb/> <p>§. 211. Aus gleichem Grunde kann auch ein Satz,<lb/> deſſen Praͤdicat mit einem Bruche behaftet iſt, nicht<lb/> umgekehrt werden, und ohnehin auch nicht verneinend<lb/> ſeyn (§. 203.). Jſt aber das Subject mit einem Bru-<lb/> che behaftet, ſo faͤllt bey der Umkehrung der Bruch weg.<lb/> So wird z. E. aus dem Satze</p><lb/> <list> <item>⅔ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item> </list><lb/> <p>der Satz</p><lb/> <list> <item>etliche <hi rendition="#aq">B</hi> ſind <hi rendition="#aq">A.</hi></item> </list><lb/> <p>Denn ⅔ <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#fr">etliche</hi> <hi rendition="#aq">A,</hi> und zum Umkehren iſt es<lb/> genug, daß <hi rendition="#aq">B</hi> etlichen <hi rendition="#aq">A</hi> zukomme. Haͤtte man aber<lb/> ſetzen wollen</p><lb/> <list> <item>etliche <hi rendition="#aq">B</hi> ſind ¾ <hi rendition="#aq">A</hi></item> </list><lb/> <p>ſo waͤre der Verſtand des Satzes geaͤndert worden, weil<lb/> es auf dieſe Art ſchiene, als wuͤßte man nur noch von ¾<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0382]
V. Hauptſtuͤck.
oder man tractirt das Adiectiuum in Form eines Sub-
ſtantiui. Eben dieſes findet ſich auch bey der Umkeh-
rung der Saͤtze. Die Folge, die wir hieraus ziehen,
iſt, daß in der dritten und vierten Figur das Praͤdicat
des Unterſatzes keinen Bruch haben koͤnnen, wenn der
Schlußſatz ſolle koͤnnen gezogen werden. Denn dieſer
Bruch wuͤrde im Unterſatze einen Theil von Merkma-
len, im Schlußſatze aber einen Theil von Indiuiduis
vorſtellen, und ſo haͤtte die Schlußrede vier verſchiede-
ne Glieder, welches nicht angeht. Man ſetze z. E. in
Darapti
alle A ſind B.
alle A ſind ¾ C.
ſo wuͤrde folgen: Etliche ¾ C ſind B. Das will ſa-
gen: Etliche Dinge, welche ¾ von den Merkmalen des
C haben, ſind B. Dieſer Schluß iſt aber von dem
Schluß: Etliche C ſind B, verſchieden. Und der
Schluß: ¾ C ſind B, geht gar nicht an, weil ſichs von
¾ der Merkmale des C auf ¾ von den darunter gehoͤ-
renden Indiuiduis nicht ſchließen laͤßt.
§. 211. Aus gleichem Grunde kann auch ein Satz,
deſſen Praͤdicat mit einem Bruche behaftet iſt, nicht
umgekehrt werden, und ohnehin auch nicht verneinend
ſeyn (§. 203.). Jſt aber das Subject mit einem Bru-
che behaftet, ſo faͤllt bey der Umkehrung der Bruch weg.
So wird z. E. aus dem Satze
⅔ A ſind B
der Satz
etliche B ſind A.
Denn ⅔ A ſind etliche A, und zum Umkehren iſt es
genug, daß B etlichen A zukomme. Haͤtte man aber
ſetzen wollen
etliche B ſind ¾ A
ſo waͤre der Verſtand des Satzes geaͤndert worden, weil
es auf dieſe Art ſchiene, als wuͤßte man nur noch von ¾
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |