Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptstück.

§. 219. Vornehmlich aber wird bey den Sätzen

(3/4 a + 1/4 e) A sind B.

versäumt, die Kennzeichen aufzusuchen, woran
sich diejenigen
A, die B sind, von denen, die es
nicht sind, unterscheiden lassen.
Bey dieser Ver-
säumniß aber kann man sodann nicht anders, als nach
folgender Art Schlüsse machen, dergleichen sich leicht
anbieten:

(3/4 a + 1/4 e) A sind B
alle C sind A
alle C (3/4 a + 1/4 e) sind B.

Wobey der Schlußsatz schlechthin wahrscheinlich bleibt.
Die Lehre von der Gewißheit überhaupt, und beson-
ders von der Gewißheit der Sinnen, giebt uns hie-
von ein sehr allgemeines und wichtiges Beyspiel, weil
man aus dem, daß uns die Sinnen zuweilen zum Jr-
ren verleiten, den Schluß macht, daß die durch die Sin-
nen erlangte und überhaupt die ganze historische Er-
kenntniß nur wahrscheinlich sey. Die Zweifler gien-
gen noch weiter, und verwandelten das Wahrschein-
liche
vollends ins Ungewisse. Cartesius scheint die-
ses Versehen eingesehen zu haben, weil es ihn veran-
laßte, ein Criterium veritatis zu suchen.

§. 220. Wenn die Wahrscheinlichkeit und Unbe-
stimmtheit eines Satzes aus den Mittelgliedern der
Vordersätze herrührt, aus welchen man denselben gefol-
gert (§. 213. seqq.), so ist es wiederum besser, die Vor-
dersätze beyzubehalten. Man habe z. E.

3/4 A sind B.
alle C sind 2/3 A.
alle C 1/2 sind B.

So bieten sich, um den Schlußsatz vollends gewiß zu
machen, verschiedene Wege an. Einmal kann man se-
hen, ob die übrigen 1/4 A auch B sind, und ob C die übri-

gen
V. Hauptſtuͤck.

§. 219. Vornehmlich aber wird bey den Saͤtzen

a + ¼ e) A ſind B.

verſaͤumt, die Kennzeichen aufzuſuchen, woran
ſich diejenigen
A, die B ſind, von denen, die es
nicht ſind, unterſcheiden laſſen.
Bey dieſer Ver-
ſaͤumniß aber kann man ſodann nicht anders, als nach
folgender Art Schluͤſſe machen, dergleichen ſich leicht
anbieten:

a + ¼ e) A ſind B
alle C ſind A
alle Ca + ¼ e) ſind B.

Wobey der Schlußſatz ſchlechthin wahrſcheinlich bleibt.
Die Lehre von der Gewißheit uͤberhaupt, und beſon-
ders von der Gewißheit der Sinnen, giebt uns hie-
von ein ſehr allgemeines und wichtiges Beyſpiel, weil
man aus dem, daß uns die Sinnen zuweilen zum Jr-
ren verleiten, den Schluß macht, daß die durch die Sin-
nen erlangte und uͤberhaupt die ganze hiſtoriſche Er-
kenntniß nur wahrſcheinlich ſey. Die Zweifler gien-
gen noch weiter, und verwandelten das Wahrſchein-
liche
vollends ins Ungewiſſe. Carteſius ſcheint die-
ſes Verſehen eingeſehen zu haben, weil es ihn veran-
laßte, ein Criterium veritatis zu ſuchen.

§. 220. Wenn die Wahrſcheinlichkeit und Unbe-
ſtimmtheit eines Satzes aus den Mittelgliedern der
Vorderſaͤtze herruͤhrt, aus welchen man denſelben gefol-
gert (§. 213. ſeqq.), ſo iſt es wiederum beſſer, die Vor-
derſaͤtze beyzubehalten. Man habe z. E.

¾ A ſind B.
alle C ſind ⅔ A.
alle C ½ ſind B.

So bieten ſich, um den Schlußſatz vollends gewiß zu
machen, verſchiedene Wege an. Einmal kann man ſe-
hen, ob die uͤbrigen ¼ A auch B ſind, und ob C die uͤbri-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0388" n="382"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 219. Vornehmlich aber wird bey den Sa&#x0364;tzen</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">a</hi> + ¼ <hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>ver&#x017F;a&#x0364;umt, <hi rendition="#fr">die Kennzeichen aufzu&#x017F;uchen, woran<lb/>
&#x017F;ich diejenigen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind, von denen, die es<lb/>
nicht &#x017F;ind, unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en.</hi> Bey die&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umniß aber kann man &#x017F;odann nicht anders, als nach<lb/>
folgender Art Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machen, dergleichen &#x017F;ich leicht<lb/>
anbieten:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">a</hi> + ¼ <hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
            <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi><hi rendition="#aq">a</hi> + ¼ <hi rendition="#aq">e</hi>) &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Wobey der Schluß&#x017F;atz &#x017F;chlechthin wahr&#x017F;cheinlich bleibt.<lb/>
Die Lehre von der <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> u&#x0364;berhaupt, und be&#x017F;on-<lb/>
ders von der <hi rendition="#fr">Gewißheit der Sinnen,</hi> giebt uns hie-<lb/>
von ein &#x017F;ehr allgemeines und wichtiges Bey&#x017F;piel, weil<lb/>
man aus dem, daß uns die Sinnen zuweilen zum Jr-<lb/>
ren verleiten, den Schluß macht, daß die durch die Sin-<lb/>
nen erlangte und u&#x0364;berhaupt die ganze hi&#x017F;tori&#x017F;che Er-<lb/>
kenntniß nur wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ey. Die <hi rendition="#fr">Zweifler</hi> gien-<lb/>
gen noch weiter, und verwandelten das <hi rendition="#fr">Wahr&#x017F;chein-<lb/>
liche</hi> vollends ins <hi rendition="#fr">Ungewi&#x017F;&#x017F;e.</hi> Carte&#x017F;ius &#x017F;cheint die-<lb/>
&#x017F;es Ver&#x017F;ehen einge&#x017F;ehen zu haben, weil es ihn veran-<lb/>
laßte, ein <hi rendition="#aq">Criterium veritatis</hi> zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>§. 220. Wenn die Wahr&#x017F;cheinlichkeit und Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit eines Satzes aus den Mittelgliedern der<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze herru&#x0364;hrt, aus welchen man den&#x017F;elben gefol-<lb/>
gert (§. 213. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>), &#x017F;o i&#x017F;t es wiederum be&#x017F;&#x017F;er, die Vor-<lb/>
der&#x017F;a&#x0364;tze beyzubehalten. Man habe z. E.</p><lb/>
          <list>
            <item>¾ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
            <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind &#x2154; <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
            <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> ½ &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>So bieten &#x017F;ich, um den Schluß&#x017F;atz vollends gewiß zu<lb/>
machen, ver&#x017F;chiedene Wege an. Einmal kann man &#x017F;e-<lb/>
hen, ob die u&#x0364;brigen ¼ <hi rendition="#aq">A</hi> auch <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, und ob <hi rendition="#aq">C</hi> die u&#x0364;bri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0388] V. Hauptſtuͤck. §. 219. Vornehmlich aber wird bey den Saͤtzen (¾ a + ¼ e) A ſind B. verſaͤumt, die Kennzeichen aufzuſuchen, woran ſich diejenigen A, die B ſind, von denen, die es nicht ſind, unterſcheiden laſſen. Bey dieſer Ver- ſaͤumniß aber kann man ſodann nicht anders, als nach folgender Art Schluͤſſe machen, dergleichen ſich leicht anbieten: (¾ a + ¼ e) A ſind B alle C ſind A alle C (¾ a + ¼ e) ſind B. Wobey der Schlußſatz ſchlechthin wahrſcheinlich bleibt. Die Lehre von der Gewißheit uͤberhaupt, und beſon- ders von der Gewißheit der Sinnen, giebt uns hie- von ein ſehr allgemeines und wichtiges Beyſpiel, weil man aus dem, daß uns die Sinnen zuweilen zum Jr- ren verleiten, den Schluß macht, daß die durch die Sin- nen erlangte und uͤberhaupt die ganze hiſtoriſche Er- kenntniß nur wahrſcheinlich ſey. Die Zweifler gien- gen noch weiter, und verwandelten das Wahrſchein- liche vollends ins Ungewiſſe. Carteſius ſcheint die- ſes Verſehen eingeſehen zu haben, weil es ihn veran- laßte, ein Criterium veritatis zu ſuchen. §. 220. Wenn die Wahrſcheinlichkeit und Unbe- ſtimmtheit eines Satzes aus den Mittelgliedern der Vorderſaͤtze herruͤhrt, aus welchen man denſelben gefol- gert (§. 213. ſeqq.), ſo iſt es wiederum beſſer, die Vor- derſaͤtze beyzubehalten. Man habe z. E. ¾ A ſind B. alle C ſind ⅔ A. alle C ½ ſind B. So bieten ſich, um den Schlußſatz vollends gewiß zu machen, verſchiedene Wege an. Einmal kann man ſe- hen, ob die uͤbrigen ¼ A auch B ſind, und ob C die uͤbri- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/388
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/388>, abgerufen am 21.11.2024.