Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem Wahrscheinlichen. satzes ganz zukomme, oder ob das Subject alle Merk-male des Prädicats habe. Dieses macht den Schluß- satz, so weit wir es wissen, wahrscheinlich, so weit wir es nicht wissen, oder das Gegentheil finden, unbestimmt. 4. Haben wir eben diesen Anstand in Ansehung des Obersatzes; wenn wir denselben bejahend nehmen, so fällt der Zweifel auch ganz auf den Schlußsatz, weil, wenn das Subject auch nur ein Merkmal des Prädi- cats nicht hat, dadurch der Obersatz, und mit demselben der Schlußsatz, verneinend wird. §. 224. Dieses sind nun die vier unmittelbaren §. 224 a. Wir gebrauchen die zweyte Figur, um die §. 225. Lamb. Organon II B. B b
Von dem Wahrſcheinlichen. ſatzes ganz zukomme, oder ob das Subject alle Merk-male des Praͤdicats habe. Dieſes macht den Schluß- ſatz, ſo weit wir es wiſſen, wahrſcheinlich, ſo weit wir es nicht wiſſen, oder das Gegentheil finden, unbeſtimmt. 4. Haben wir eben dieſen Anſtand in Anſehung des Oberſatzes; wenn wir denſelben bejahend nehmen, ſo faͤllt der Zweifel auch ganz auf den Schlußſatz, weil, wenn das Subject auch nur ein Merkmal des Praͤdi- cats nicht hat, dadurch der Oberſatz, und mit demſelben der Schlußſatz, verneinend wird. §. 224. Dieſes ſind nun die vier unmittelbaren §. 224 a. Wir gebrauchen die zweyte Figur, um die §. 225. Lamb. Organon II B. B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0391" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahrſcheinlichen.</hi></fw><lb/> ſatzes ganz zukomme, oder ob das Subject alle Merk-<lb/> male des Praͤdicats habe. Dieſes macht den Schluß-<lb/> ſatz, ſo weit wir es wiſſen, wahrſcheinlich, ſo weit wir es<lb/> nicht wiſſen, oder das Gegentheil finden, unbeſtimmt.<lb/> 4. Haben wir eben dieſen Anſtand in Anſehung des<lb/> Oberſatzes; wenn wir denſelben bejahend nehmen, ſo<lb/> faͤllt der Zweifel auch ganz auf den Schlußſatz, weil,<lb/> wenn das Subject auch nur ein Merkmal des Praͤdi-<lb/> cats nicht hat, dadurch der Oberſatz, und mit demſelben<lb/> der Schlußſatz, verneinend wird.</p><lb/> <p>§. 224. Dieſes ſind nun die vier <hi rendition="#fr">unmittelbaren</hi><lb/> Quellen, aus welchen das Unzureichende der <hi rendition="#fr">Gruͤnde</hi><lb/> fließt, wenn wir ſie in der erſten Figur vortragen. Je-<lb/> de hat auf den Schlußſatz einen beſondern Einfluß.<lb/> Es geſchieht aber oͤfters, daß wir die Vorderſaͤtze als<lb/> noch eines Beweiſes beduͤrftig anſehen, ohne ſo gleich<lb/> zu wiſſen, an welchem von den erſterwaͤhnten 4 Stuͤcken<lb/> es ihnen fehle (§. 217. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>). Werden ſie ebenfalls durch<lb/> Schluͤſſe der erſten Figur erwieſen, ſo ſieht man leicht,<lb/> daß dieſe 4 Quellen wiederum vorkommen, und einen<lb/> entferntern Einfluß in den Schlußſatz haben koͤnnen.</p><lb/> <p>§. 224 <hi rendition="#aq">a.</hi> Wir gebrauchen die zweyte Figur, um die<lb/><hi rendition="#fr">Verſchiedenheit</hi> der Begriffe und Dinge zu bewei-<lb/> ſen. Der Zweifel an der Allgemeinheit des Oberſatzes<lb/> geht auf die <hi rendition="#fr">Guͤltigkeit</hi> des Schlußſatzes, ſo wie hin-<lb/> gegen der Anſtand uͤber die Allgemeinheit des Unterſat-<lb/> zes ſich auf die <hi rendition="#fr">Allgemeinheit</hi> des Schlußſatzes er-<lb/> ſtreckt. Steht man an, ob das Subject des bejahen-<lb/> den Vorderſatzes alle Merkmale des Praͤdicats habe,<lb/> ſo wird der Schlußſatz, ſo weit man es gewiß weiß,<lb/> wahrſcheinlich, ſo weit man es nicht weiß, unbeſtimmt.<lb/> Steht man hingegen an, ob der verneinende Vorderſatz<lb/> wirklich verneine, ſo wird auch die Guͤltigkeit des Ver-<lb/> neinens im Schlußſatze zweifelhaft, und oͤfters koͤmmt<lb/> hiebey der oben (§. 168.) betrachtete Fall vor.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. B b</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 225.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0391]
Von dem Wahrſcheinlichen.
ſatzes ganz zukomme, oder ob das Subject alle Merk-
male des Praͤdicats habe. Dieſes macht den Schluß-
ſatz, ſo weit wir es wiſſen, wahrſcheinlich, ſo weit wir es
nicht wiſſen, oder das Gegentheil finden, unbeſtimmt.
4. Haben wir eben dieſen Anſtand in Anſehung des
Oberſatzes; wenn wir denſelben bejahend nehmen, ſo
faͤllt der Zweifel auch ganz auf den Schlußſatz, weil,
wenn das Subject auch nur ein Merkmal des Praͤdi-
cats nicht hat, dadurch der Oberſatz, und mit demſelben
der Schlußſatz, verneinend wird.
§. 224. Dieſes ſind nun die vier unmittelbaren
Quellen, aus welchen das Unzureichende der Gruͤnde
fließt, wenn wir ſie in der erſten Figur vortragen. Je-
de hat auf den Schlußſatz einen beſondern Einfluß.
Es geſchieht aber oͤfters, daß wir die Vorderſaͤtze als
noch eines Beweiſes beduͤrftig anſehen, ohne ſo gleich
zu wiſſen, an welchem von den erſterwaͤhnten 4 Stuͤcken
es ihnen fehle (§. 217. ſeqq.). Werden ſie ebenfalls durch
Schluͤſſe der erſten Figur erwieſen, ſo ſieht man leicht,
daß dieſe 4 Quellen wiederum vorkommen, und einen
entferntern Einfluß in den Schlußſatz haben koͤnnen.
§. 224 a. Wir gebrauchen die zweyte Figur, um die
Verſchiedenheit der Begriffe und Dinge zu bewei-
ſen. Der Zweifel an der Allgemeinheit des Oberſatzes
geht auf die Guͤltigkeit des Schlußſatzes, ſo wie hin-
gegen der Anſtand uͤber die Allgemeinheit des Unterſat-
zes ſich auf die Allgemeinheit des Schlußſatzes er-
ſtreckt. Steht man an, ob das Subject des bejahen-
den Vorderſatzes alle Merkmale des Praͤdicats habe,
ſo wird der Schlußſatz, ſo weit man es gewiß weiß,
wahrſcheinlich, ſo weit man es nicht weiß, unbeſtimmt.
Steht man hingegen an, ob der verneinende Vorderſatz
wirklich verneine, ſo wird auch die Guͤltigkeit des Ver-
neinens im Schlußſatze zweifelhaft, und oͤfters koͤmmt
hiebey der oben (§. 168.) betrachtete Fall vor.
§. 225.
Lamb. Organon II B. B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |