Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. lehrt, daß es sey. Um ein Beyspiel anzuführen, wel-ches in der Teleologie und Physik sehr weit reicht, so gebraucht man in der Physik den Satz: Was be- ständig gewesen ist, fährt fort zu seyn, und wie ferne, als einen Grundsatz von dem Beharrungs- stande der Dinge und Gesetze der Natur. Die Te- leologie macht diesen Satz aus dem Begriffe der Un- veränderlichkeit Gottes in den Vorschriften seines Wil- lens nothwendig. Nun kann man beweisen, daß, wo ein Beharrungsstand seyn soll, dasjenige dabey vorkom- men müsse, was man in der höhern Geometrie ein ma- ximum und ein minimum heißt. Denn die Kräfte, die an dem Beharrungsstande etwas ändern können, müssen nicht nur im Gleichgewichte, und folglich das Uebergewicht = 0 seyn, sondern auch das Differentiale des Uebergewichtes muß = 0 seyn. Letzteres aber giebt ein maximum oder ein minimum. Auf eine ähnliche Art werden die Abwechslungen, die in dem Behar- rungsstande vorkommen, durch maxima und minima innert bestimmten Schranken erhalten, wie es z. E. in Ansehung der Witterung geschieht. Die Teleologie sucht die Bedingungen des Beharrungsstandes aus den Fol- gen, die die besten seyn sollen, und daraus leitet sie allerdings auch maxima und minima her. Zu dem kömmt noch, daß Größen, die veränderlich angenom- men werden können, oder bey deren Bestimmung eine Auswahl bleibt, die elegantesten und schicklichsten Eigen- schaften da haben, wo sie ein maximum oder ein mini- mum werden. So z. E. hat Herr Professor König dem Herrn von Reaumur auf des letztern Ansuchen er- wiesen, daß man bey den Bienencellen nicht nur die sechseckige Figur, so die länglichten Seiten machen, son- dern auch die Pyramidalfigur des Bodens bestimmen kann, wenn man annimmt, daß die Bienen, um eine gleiche Menge Honigs zu fassen, am wenigsten Wachs gebrau-
V. Hauptſtuͤck. lehrt, daß es ſey. Um ein Beyſpiel anzufuͤhren, wel-ches in der Teleologie und Phyſik ſehr weit reicht, ſo gebraucht man in der Phyſik den Satz: Was be- ſtaͤndig geweſen iſt, faͤhrt fort zu ſeyn, und wie ferne, als einen Grundſatz von dem Beharrungs- ſtande der Dinge und Geſetze der Natur. Die Te- leologie macht dieſen Satz aus dem Begriffe der Un- veraͤnderlichkeit Gottes in den Vorſchriften ſeines Wil- lens nothwendig. Nun kann man beweiſen, daß, wo ein Beharrungsſtand ſeyn ſoll, dasjenige dabey vorkom- men muͤſſe, was man in der hoͤhern Geometrie ein ma- ximum und ein minimum heißt. Denn die Kraͤfte, die an dem Beharrungsſtande etwas aͤndern koͤnnen, muͤſſen nicht nur im Gleichgewichte, und folglich das Uebergewicht = 0 ſeyn, ſondern auch das Differentiale des Uebergewichtes muß = 0 ſeyn. Letzteres aber giebt ein maximum oder ein minimum. Auf eine aͤhnliche Art werden die Abwechslungen, die in dem Behar- rungsſtande vorkommen, durch maxima und minima innert beſtimmten Schranken erhalten, wie es z. E. in Anſehung der Witterung geſchieht. Die Teleologie ſucht die Bedingungen des Beharrungsſtandes aus den Fol- gen, die die beſten ſeyn ſollen, und daraus leitet ſie allerdings auch maxima und minima her. Zu dem koͤmmt noch, daß Groͤßen, die veraͤnderlich angenom- men werden koͤnnen, oder bey deren Beſtimmung eine Auswahl bleibt, die eleganteſten und ſchicklichſten Eigen- ſchaften da haben, wo ſie ein maximum oder ein mini- mum werden. So z. E. hat Herr Profeſſor Koͤnig dem Herrn von Reaumur auf des letztern Anſuchen er- wieſen, daß man bey den Bienencellen nicht nur die ſechseckige Figur, ſo die laͤnglichten Seiten machen, ſon- dern auch die Pyramidalfigur des Bodens beſtimmen kann, wenn man annimmt, daß die Bienen, um eine gleiche Menge Honigs zu faſſen, am wenigſten Wachs gebrau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> lehrt, daß es <hi rendition="#fr">ſey.</hi> Um ein Beyſpiel anzufuͤhren, wel-<lb/> ches in der Teleologie und Phyſik ſehr weit reicht, ſo<lb/> gebraucht man in der Phyſik den Satz: <hi rendition="#fr">Was be-<lb/> ſtaͤndig geweſen iſt, faͤhrt fort zu ſeyn, und wie<lb/> ferne,</hi> als einen Grundſatz von dem <hi rendition="#fr">Beharrungs-<lb/> ſtande</hi> der Dinge und Geſetze der Natur. Die Te-<lb/> leologie macht dieſen Satz aus dem Begriffe der Un-<lb/> veraͤnderlichkeit Gottes in den Vorſchriften ſeines Wil-<lb/> lens nothwendig. Nun kann man beweiſen, daß, wo<lb/> ein Beharrungsſtand ſeyn ſoll, dasjenige dabey vorkom-<lb/> men muͤſſe, was man in der hoͤhern Geometrie ein <hi rendition="#aq">ma-<lb/> ximum</hi> und ein <hi rendition="#aq">minimum</hi> heißt. Denn die Kraͤfte,<lb/> die an dem Beharrungsſtande etwas aͤndern koͤnnen,<lb/> muͤſſen nicht nur im Gleichgewichte, und folglich das<lb/> Uebergewicht = 0 ſeyn, ſondern auch das Differentiale<lb/> des Uebergewichtes muß = 0 ſeyn. Letzteres aber giebt<lb/> ein <hi rendition="#aq">maximum</hi> oder ein <hi rendition="#aq">minimum.</hi> Auf eine aͤhnliche<lb/> Art werden die Abwechslungen, die in dem Behar-<lb/> rungsſtande vorkommen, durch <hi rendition="#aq">maxima</hi> und <hi rendition="#aq">minima</hi><lb/> innert beſtimmten Schranken erhalten, wie es z. E. in<lb/> Anſehung der Witterung geſchieht. Die Teleologie ſucht<lb/> die Bedingungen des Beharrungsſtandes aus den Fol-<lb/> gen, die die <hi rendition="#fr">beſten</hi> ſeyn ſollen, und daraus leitet ſie<lb/> allerdings auch <hi rendition="#aq">maxima</hi> und <hi rendition="#aq">minima</hi> her. Zu dem<lb/> koͤmmt noch, daß Groͤßen, die veraͤnderlich angenom-<lb/> men werden koͤnnen, oder bey deren Beſtimmung eine<lb/> Auswahl bleibt, die eleganteſten und ſchicklichſten Eigen-<lb/> ſchaften da haben, wo ſie ein <hi rendition="#aq">maximum</hi> oder ein <hi rendition="#aq">mini-<lb/> mum</hi> werden. So z. E. hat Herr Profeſſor Koͤnig<lb/> dem Herrn von Reaumur auf des letztern Anſuchen er-<lb/> wieſen, daß man bey den Bienencellen nicht nur die<lb/> ſechseckige Figur, ſo die laͤnglichten Seiten machen, ſon-<lb/> dern auch die Pyramidalfigur des Bodens beſtimmen<lb/> kann, wenn man annimmt, daß die Bienen, um eine<lb/> gleiche Menge Honigs zu faſſen, am wenigſten Wachs<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebrau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0400]
V. Hauptſtuͤck.
lehrt, daß es ſey. Um ein Beyſpiel anzufuͤhren, wel-
ches in der Teleologie und Phyſik ſehr weit reicht, ſo
gebraucht man in der Phyſik den Satz: Was be-
ſtaͤndig geweſen iſt, faͤhrt fort zu ſeyn, und wie
ferne, als einen Grundſatz von dem Beharrungs-
ſtande der Dinge und Geſetze der Natur. Die Te-
leologie macht dieſen Satz aus dem Begriffe der Un-
veraͤnderlichkeit Gottes in den Vorſchriften ſeines Wil-
lens nothwendig. Nun kann man beweiſen, daß, wo
ein Beharrungsſtand ſeyn ſoll, dasjenige dabey vorkom-
men muͤſſe, was man in der hoͤhern Geometrie ein ma-
ximum und ein minimum heißt. Denn die Kraͤfte,
die an dem Beharrungsſtande etwas aͤndern koͤnnen,
muͤſſen nicht nur im Gleichgewichte, und folglich das
Uebergewicht = 0 ſeyn, ſondern auch das Differentiale
des Uebergewichtes muß = 0 ſeyn. Letzteres aber giebt
ein maximum oder ein minimum. Auf eine aͤhnliche
Art werden die Abwechslungen, die in dem Behar-
rungsſtande vorkommen, durch maxima und minima
innert beſtimmten Schranken erhalten, wie es z. E. in
Anſehung der Witterung geſchieht. Die Teleologie ſucht
die Bedingungen des Beharrungsſtandes aus den Fol-
gen, die die beſten ſeyn ſollen, und daraus leitet ſie
allerdings auch maxima und minima her. Zu dem
koͤmmt noch, daß Groͤßen, die veraͤnderlich angenom-
men werden koͤnnen, oder bey deren Beſtimmung eine
Auswahl bleibt, die eleganteſten und ſchicklichſten Eigen-
ſchaften da haben, wo ſie ein maximum oder ein mini-
mum werden. So z. E. hat Herr Profeſſor Koͤnig
dem Herrn von Reaumur auf des letztern Anſuchen er-
wieſen, daß man bey den Bienencellen nicht nur die
ſechseckige Figur, ſo die laͤnglichten Seiten machen, ſon-
dern auch die Pyramidalfigur des Bodens beſtimmen
kann, wenn man annimmt, daß die Bienen, um eine
gleiche Menge Honigs zu faſſen, am wenigſten Wachs
gebrau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |