Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem Wahrscheinlichen. eigene Existenz auch mit unter diese Frage gehört, weildie historische Erkenntniß eigentlich auf existirende Din- ge geht. Wir machen aber unsere Existenz zum Maaßstabe der Gewißheit, wenn wir Z. E. sagen: so gewiß ich da bin, (Alethiol. §. 72. 110.). Und diesen Maaßstab gebrauchen wir auch vornehmlich nur bey historischen Wahrheiten, wo es schlechthin auf un- sere Glaubwürdigkeit ankömmt. Denn in der Geome- trie und andern a priori erweisbaren Wissenschaften wird der Beyfall durch Demonstrationen erhalten, so wie wir da, wo wir die Sache selbst empfinden, den Beyfall nicht mehr auf der Glaubwürdigkeit des Er- zählenden, sondern auf der Empfindung beruhen lassen. Nämlich bey Demonstrationen glauben wir, weil wir uns die Sache vorstellen; bey Empfindun- gen, weil wir uns der Empfindung bewußt sind; bey Nachrichten, sie mögen nun beweisbar seyn oder hi- storisch, weil wir den Erzählenden für glaubwürdig ansehen. §. 245. Wir können ferner die ganze Reihe unserer §. 246. Jn Ansehung der Empfindungen haben des C c 3
Von dem Wahrſcheinlichen. eigene Exiſtenz auch mit unter dieſe Frage gehoͤrt, weildie hiſtoriſche Erkenntniß eigentlich auf exiſtirende Din- ge geht. Wir machen aber unſere Exiſtenz zum Maaßſtabe der Gewißheit, wenn wir Z. E. ſagen: ſo gewiß ich da bin, (Alethiol. §. 72. 110.). Und dieſen Maaßſtab gebrauchen wir auch vornehmlich nur bey hiſtoriſchen Wahrheiten, wo es ſchlechthin auf un- ſere Glaubwuͤrdigkeit ankoͤmmt. Denn in der Geome- trie und andern a priori erweisbaren Wiſſenſchaften wird der Beyfall durch Demonſtrationen erhalten, ſo wie wir da, wo wir die Sache ſelbſt empfinden, den Beyfall nicht mehr auf der Glaubwuͤrdigkeit des Er- zaͤhlenden, ſondern auf der Empfindung beruhen laſſen. Naͤmlich bey Demonſtrationen glauben wir, weil wir uns die Sache vorſtellen; bey Empfindun- gen, weil wir uns der Empfindung bewußt ſind; bey Nachrichten, ſie moͤgen nun beweisbar ſeyn oder hi- ſtoriſch, weil wir den Erzaͤhlenden fuͤr glaubwuͤrdig anſehen. §. 245. Wir koͤnnen ferner die ganze Reihe unſerer §. 246. Jn Anſehung der Empfindungen haben des C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0411" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahrſcheinlichen.</hi></fw><lb/> eigene Exiſtenz auch mit unter dieſe Frage gehoͤrt, weil<lb/> die hiſtoriſche Erkenntniß eigentlich auf exiſtirende Din-<lb/> ge geht. Wir machen aber unſere Exiſtenz zum<lb/><hi rendition="#fr">Maaßſtabe der Gewißheit,</hi> wenn wir Z. E. ſagen:<lb/><hi rendition="#fr">ſo gewiß ich da bin,</hi> (Alethiol. §. 72. 110.). Und<lb/> dieſen Maaßſtab gebrauchen wir auch vornehmlich nur<lb/> bey hiſtoriſchen Wahrheiten, wo es ſchlechthin auf un-<lb/> ſere Glaubwuͤrdigkeit ankoͤmmt. Denn in der Geome-<lb/> trie und andern <hi rendition="#aq">a priori</hi> erweisbaren Wiſſenſchaften<lb/> wird der Beyfall durch Demonſtrationen erhalten, ſo<lb/> wie wir da, wo wir die Sache ſelbſt empfinden, den<lb/> Beyfall nicht mehr auf der Glaubwuͤrdigkeit des Er-<lb/> zaͤhlenden, ſondern auf der Empfindung beruhen laſſen.<lb/> Naͤmlich bey <hi rendition="#fr">Demonſtrationen</hi> glauben wir, weil<lb/> wir uns die <hi rendition="#fr">Sache vorſtellen;</hi> bey <hi rendition="#fr">Empfindun-<lb/> gen,</hi> weil wir uns der Empfindung <hi rendition="#fr">bewußt ſind;</hi> bey<lb/><hi rendition="#fr">Nachrichten,</hi> ſie moͤgen nun beweisbar ſeyn oder hi-<lb/> ſtoriſch, weil wir den Erzaͤhlenden fuͤr <hi rendition="#fr">glaubwuͤrdig</hi><lb/> anſehen.</p><lb/> <p>§. 245. Wir koͤnnen ferner die ganze Reihe unſerer<lb/> Gedanken mit unter die hiſtoriſche Erkenntniß rechnen,<lb/> und dabey haben wir den Grundſatz: <hi rendition="#fr">Wenn wir<lb/> etwas denken, ſo iſt es gewiß, daß wir es den-<lb/> ken.</hi> Und dieſe Gewißheit geht mit der von unſerer<lb/> Exiſtenz durchaus zu paaren.</p><lb/> <p>§. 246. Jn Anſehung der Empfindungen haben<lb/> wir bereits im zweyten Hauptſtuͤcke das, was in denſel-<lb/> ben Schein iſt, und beſonders den organiſchen und pa-<lb/> thologiſchen Schein von dem realen getrennt, und die<lb/> ſpecialern Mittel angegeben, Empfindungen als Em-<lb/> pfindungen zu erkennen, und das Wahre darinn zu ent-<lb/> decken, und uns davon zu verſichern. Denn hiebey muß<lb/> man die Gewißheit in ſpecialen Faͤllen aufſuchen. Die<lb/> Zweifel, die man macht, daß ſie niemals = 1 werde,<lb/> gruͤnden ſich nur auf Saͤtze, worinn man jede Stuffen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0411]
Von dem Wahrſcheinlichen.
eigene Exiſtenz auch mit unter dieſe Frage gehoͤrt, weil
die hiſtoriſche Erkenntniß eigentlich auf exiſtirende Din-
ge geht. Wir machen aber unſere Exiſtenz zum
Maaßſtabe der Gewißheit, wenn wir Z. E. ſagen:
ſo gewiß ich da bin, (Alethiol. §. 72. 110.). Und
dieſen Maaßſtab gebrauchen wir auch vornehmlich nur
bey hiſtoriſchen Wahrheiten, wo es ſchlechthin auf un-
ſere Glaubwuͤrdigkeit ankoͤmmt. Denn in der Geome-
trie und andern a priori erweisbaren Wiſſenſchaften
wird der Beyfall durch Demonſtrationen erhalten, ſo
wie wir da, wo wir die Sache ſelbſt empfinden, den
Beyfall nicht mehr auf der Glaubwuͤrdigkeit des Er-
zaͤhlenden, ſondern auf der Empfindung beruhen laſſen.
Naͤmlich bey Demonſtrationen glauben wir, weil
wir uns die Sache vorſtellen; bey Empfindun-
gen, weil wir uns der Empfindung bewußt ſind; bey
Nachrichten, ſie moͤgen nun beweisbar ſeyn oder hi-
ſtoriſch, weil wir den Erzaͤhlenden fuͤr glaubwuͤrdig
anſehen.
§. 245. Wir koͤnnen ferner die ganze Reihe unſerer
Gedanken mit unter die hiſtoriſche Erkenntniß rechnen,
und dabey haben wir den Grundſatz: Wenn wir
etwas denken, ſo iſt es gewiß, daß wir es den-
ken. Und dieſe Gewißheit geht mit der von unſerer
Exiſtenz durchaus zu paaren.
§. 246. Jn Anſehung der Empfindungen haben
wir bereits im zweyten Hauptſtuͤcke das, was in denſel-
ben Schein iſt, und beſonders den organiſchen und pa-
thologiſchen Schein von dem realen getrennt, und die
ſpecialern Mittel angegeben, Empfindungen als Em-
pfindungen zu erkennen, und das Wahre darinn zu ent-
decken, und uns davon zu verſichern. Denn hiebey muß
man die Gewißheit in ſpecialen Faͤllen aufſuchen. Die
Zweifel, die man macht, daß ſie niemals = 1 werde,
gruͤnden ſich nur auf Saͤtze, worinn man jede Stuffen
des
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/411 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/411>, abgerufen am 18.12.2024. |